Die Koenig & Bauer Aktie

Nach volatilem Kursverlauf führt das starke Schlussquartal zu einem Plus von 25 %

Entwicklung der Aktie im Jahr 2024

Deutscher Aktienmarkt in 2024 – Uneinheitliche Entwicklung

In 2024 zeigte sich der deutsche Aktienmarkt zweigeteilt: Während der DAX vor allem durch die starke Performance einiger weniger Großkonzerne angetrieben wurde, blieben sowohl der MDAX als auch der SDAX hinter ihren Vorjahreswerten zurück, da ihre Mitglieder in der Regel stärker von der deutschen Konjunktur abhängen. Die vergangenen Jahre stellten deutsche Nebenwerte vor Herausforderungen: Pandemie, Inflation und steigende Zinsen belasteten sie stärker. Die schwache Wirtschaftslage in Deutschland, geprägt von hohen Energiekosten und politischen Unsicherheiten, verschärfte die Situation zusätzlich. Selbst exportstarke Small-Cap-Unternehmen, wie Koenig & Bauer, konnten sich trotz ihrer globalen Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit nicht von dieser Entwicklung abkoppeln. Folglich hinken Small Caps den Blue Chips seit nunmehr vier Jahren hinterher. Dies zeigt sich auch im verstärkten Abzug ausländischer Investoren aus deutschen Nebenwerten. Bei erhöhter Risikoaversion ziehen sich diese oft pauschal aus kleineren Unternehmen zurück, ohne die individuelle Stärke einzelner Unternehmen zu berücksichtigen. Infolgedessen waren deutsche Small-Caps auch 2024 historisch betrachtet niedrig bewertet.

Geldpolitische Impulse und globale Unsicherheiten im Handelsjahr 2024

Zu Beginn des Handelsjahres trieben vor allem die Erwartungen geldpolitischer Lockerungen aufgrund sinkender Inflationsraten und Kreditkosten den Markt an. Im Sommer sorgten makroökonomische Unsicherheiten, wie der eskalierende Nahostkonflikt, für erhöhte Volatilität und Kursrückgänge. Zinssenkungen der europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed leiteten daraufhin eine positive Trendwende ein, die durch eine weitere Fed-Senkung im November verstärkt wurde. Sinkende Inflationsraten und das klare Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen trugen ebenfalls zur positiven Kursentwicklung, insbesondere des DAX, bei. Anfang Dezember übersprang er erstmals die Marke von 20.000 Punkten und schloss das Jahr mit einem Plus von 18,85 % ab, während der SDAX ein Minus von 1,87 % verzeichnete.

Nach volatilem Kursverlauf führt das starke Schlussquartal zu einem Plus der Koenig & Bauer-Aktie von 25 %

Auch die Aktie von Koenig & Bauer konnte sich diesen negativen Einflüssen, insbesondere in den ersten drei Quartalen, nicht vollständig entziehen. Zu Jahresbeginn zeigten sich Anleger zunächst zurückhaltend, was zu einem moderaten Kursrückgang führte. Ein Rekordauftragseingang im Umfeld der Branchenleitmesse drupa Anfang Juni beflügelte den Aktienkurs. Im weiteren Verlauf des Jahres, insbesondere in den Sommermonaten, gewannen globale wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten an Bedeutung. Dies führte zu kurzfristigen Korrekturen und erhöhter Volatilität des Aktienkurses, der im Oktober mit 7,25 € sein Jahrestief erreichte. Erste positive Effekte des Fokusprogramms „Spotlight“, die angekündigte Neuaufstellung des Konzerns sowie der Einstieg eines neuen Großaktionärs sorgten für neue Impulse und einen deutlichen Kursanstieg im vierten Quartal 2024. Infolgedessen erreichte die Koenig & Bauer-Aktie am 27.12.2024 mit einem XETRA-Schlusskurs von 15,18 € ihren Jahreshöchststand und beendete das Börsenjahr mit einem Kurs von 15,16 €, was einem Plus von 25,29 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Somit entwickelte sich die Koenig & Bauer-Aktie im Jahresverlauf deutlich besser als der SDAX (-1,87 %) und auch stärker als der DAX (+18,85 %).

Das durchschnittliche börsentägliche Xetra-Handelsvolumen der Koenig & Bauer-Aktie hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und betrug im Berichtsjahr rund 30.000 Stück.

Kennzahlen der Koenig & Bauer-Aktie

in €20232024
Ergebnis je Aktie0,16-4,24
Höchstkurs20,2015,18
Tiefstkurs9,937,25
Kurs zum Geschäftsjahresbeginn116,6812,10
Kurs zum Geschäftsjahresende112,1015,16
Ausgegebene Inhaberaktien in Stück16.524.78316.524.783
Marktkapitalisierung zum Geschäftsjahresende in Mio.200,00251,00
Cashflow je Aktie-1,94,5
Dividende0,000,00
1 Xetra-Schlusskurs, Quelle: Bloomberg

Keine Dividendenausschüttung für das Geschäftsjahr 2024 vorgesehen

Vor dem Hintergrund der Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2024 und des anhaltend herausfordernden globalwirtschaftlichen Marktumfeldes
schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, auf die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr in Anbetracht des Bilanzergebnisses der Koenig & Bauer AG zu verzichten. Da die angemessene Beteiligung der Aktionär:innen am Unternehmenserfolg für Koenig & Bauer von hoher Bedeutung ist, sieht die Dividendenpolitik vor, dass bei profitabler Geschäftsentwicklung im Jahr eine Ausschüttung von 15 – 35 % des Konzernergebnisses bei einer Mindestdividende von 0,3 € pro Aktie
angestrebt wird.

Streubesitz der Koenig & Bauer-Aktie bei 58 % 

Gemäß der Definition der Deutschen Börse zählen zum Streubesitz alle Aktien, die nicht von Großaktionären (Anteil am Aktienkapital von über 5 %) gehalten werden. Demnach liegt der Streubesitz der Koenig & Bauer-Aktie nach den vorliegenden Stimmrechtsmitteilungen zum 31. Dezember 2024 bei 58 % des Grundkapitals von 16.524.783 Inhaberaktien. Folgende Stimmrechtsmitteilungen über 3 % lagen zum 31. Dezember 2024 vor: 

Aktionärsstruktur der Koenig & Bauer AG

AktienAnteil
Koenig’sche Aktionärsvereinigung, Deutschland2.751.70416,70 %
Leibinger Consulting AG, Feusisberg/Schweiz2.490.78615,07 %
AlternInvest GmbH, Wien/Österreich1.683.42810,20 %
Hauck & Aufhaeuser Fund Services S.A., Munsbach/Luxemburg*1.645.1329,96 %
Universal-Investment-GmbH, Frankfurt/Main*1.637.4179,91 %
Union Investment Privatfonds GmbH, Frankfurt/Main*841.6935,10 %
Stand: 31. Dezember 2024Insgesamt ausgegeben: 16.524.783
*Streubesitz-Aktionäre nach der Definition der Deutschen Börse.

Im Dialog mit dem Kapitalmarkt

Zusätzlich zur regelmäßigen Finanzberichterstattung fand der Austausch mit den Kapitalmarktakteuren auch im Jahr 2024 zum größten Teil persönlich auf verschiedenen physischen Veranstaltungen statt. So wurden die Aktionärinnen und Aktionäre auch in diesem Jahr wieder zu einer Präsenz-Hauptversammlung nach Würzburg eingeladen, bei der nicht nur die aktuellen Geschäftszahlen, sondern auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Fokus standen. Eine besondere Plattform für den Dialog mit Investoren und Analysten bot der Capital Markets Day im Mai, der im Rahmen der wichtigsten Branchenmesse drupa in Düsseldorf stattfand. Neben detaillierten Einblicken in die Marktstrategie und den Fortschritten in der Digitalisierung des Produktportfolios konnten die Teilnehmenden beeindruckende Produktvorführungen erleben, die die Innovationskraft von Koenig & Bauer unterstrichen.

Darüber hinaus waren die Teilnahme an Kapitalmarktkonferenzen sowie die Zusammenarbeit mit Finanzinstituten und Brokerhäusern, die das Unternehmen aktiv begleiten, zentrale Elemente, um einen kontinuierlichen und intensiven Dialog sicherzustellen. Die Analystenhäuser tragen mit regelmäßigen Kurseinschätzungen und Branchenstudien wesentlich dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu stärken und die Transparenz über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens zu fördern. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung empfahlen drei Analysten die Koenig & Bauer-Aktie zum Kauf und vier Analysten sprachen eine Empfehlung zum Halten der Aktie aus. Das durchschnittliche Kursziel lag bei 15,99 €.

99. Ordentliche Hauptversammlung der Koenig & Bauer AG:

Im vergangenen Geschäftsjahr fand die 99. ordentliche Hauptversammlung der Koenig & Bauer AG am 26. Juni 2024 im Würzburger Vogel Convention Center statt. Insgesamt waren bei der Präsenzveranstaltung rund 70 % des Grundkapitals der Gesellschaft vertreten und damit deutlich mehr als im Vorjahr.

Die Aktionär:innen wählten Professor Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Dagmar Rehm und Dr. Johannes Liechtenstein mit großer Mehrheit erneut in den Aufsichtsrat. Neben den erfolgreichen Wahlen zum Aufsichtsrat erforderten elf weitere Tagesordnungspunkte die Beschlussfassung der Aktionär:innen, darunter u.a. die Billigung des Vergütungsberichts und des angepassten Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands sowie Beschlussfassungen über die Ermächtigung des Vorstands zum Erwerb eigener Aktien. Darüber hinaus standen verschiedene Satzungsänderungen zur Beschlussfassung. Diesen Tagesordnungspunkten wurde ebenso wie der Wahl von PricewaterhouseCoopers zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer sowie der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit zugestimmt.

Eine ausführliche Übersicht zu den einzelnen Abstimmungsergebnissen  sowie die Kernaussagen finden sich auf der Homepage in der Rubrik Investor Relations unter „Hauptversammlung“.

Die Abteilung Investor Relations steht Anlegern jederzeit telefonisch unter +49 (0) 931 909-4085 oder schriftlich (investors@koenig-bauer.com) für Fragen rund um die Aktie und das Unternehmen zur Verfügung. Besuchen Sie auch gerne die Investor Relations-Internetseite für aktuelle Informationen (www.koenig-bauer.com/de/investor-relations/). Dort finden Sie neben Informationen zur Aktie auch Finanzberichte, Präsentationen und Webcasts sowie die aktuellen Finanztermine.