
Externe Einflussfaktoren fordern in 2022 an den Aktienmärkten ihren Tribut – davon konnte sich auch die Koenig & Bauer-Aktie nicht lösen
Hohe Inflationsraten, eine restriktivere Geldpolitik, steigende Zinsen, der Krieg in Europa sowie Corona-Lockdowns in China führen in diesem Jahr an den Aktienmärkten zu enormen Kursverlusten. Dies gilt auch für die Koenig & Bauer-Aktie. Zu Beginn des Jahres 2022 führte die relativ zu den Vergleichsindizes starke Performance des Vorjahres zu relativ stärkeren Kursabschlägen. Daher fiel das Jahreshoch der Koenig & Bauer-Aktie bereits auf den zweiten Handelstag im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einem XETRA-Schlusskurs von 32,00 €. Auch die Auswahlindizes erreichten hier ihre Jahreshöchststände. Der Deutsche Leitindex DAX rutschte nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine unter die wichtige 13.000-Punkte-Marke. Die hohe Abhängigkeit von Rohstoffimporten führte bis Ende September zu historisch tiefen Unternehmensbewertungen sowohl für die deutschen Indizes als auch der Koenig & Bauer-Aktie. Am Jahresende 2022 notierte die Aktie bei 16,28 € nach 31,30 € am 31. Dezember 2021, was einer Kurskorrektur um 48,0 % entspricht. Damit liegt die Kursentwicklung der Koenig & Bauer-Aktie im Jahr 2022 unterhalb der Performance des DAX und des SDAX von -12,35 % respektive -27,35 %. (Alle Werte beziehen sich auf XETRA-Schlusskurse.)
Das durchschnittliche börsentägliche Xetra-Handelsvolumen der Koenig & Bauer-Aktie erhöhte sich im Berichtsjahr auf rund 30.000 Stück. Damit ist Koenig & Bauer seinem Ziel, an die historischen Bereiche der Handelsvolumina wieder anzuknüpfen, ein Stück näher gekommen.
Kennzahlen der Koenig & Bauer-Aktie
in € | 2021 | 2022 |
Ergebnis je Aktie | 0,83 | 0,63 |
Höchstkurs | 32,15 | 32,00 |
Tiefstkurs | 23,60 | 10,90 |
Kurs zum Geschäftsjahresbeginn1 | 23,92 | 31,30 |
Kurs zum Geschäftsjahresende1 | 31,30 | 16,28 |
Ausgegebene Inhaberaktien in Stück | 16.524.783 | 16.524.783 |
Marktkapitalisierung zum Geschäftsjahresende in Mio. | 517,2 | 269,0 |
Cashflow je Aktie | 5,75 | 0,33 |
Dividende | 0,002 | 0,002 |
2 Der KfW-Kredit lässt keine Dividendenzahlung zu.
Streubesitz der Koenig & Bauer-Aktie bei rund 90 Prozent
Gemäß der Definition der Deutschen Börse zählen zum Streubesitz
alle Aktien, die nicht von Großaktionären (Anteil am Aktienkapital von
über 5 %) gehalten werden. Danach belief sich der Streubesitz der Koenig & Bauer-Aktie nach den vorliegenden Stimmrechtsmitteilungen zum
31. Dezember 2022 auf rund 90 % des Grundkapitals von 16.524.783
Inhaberaktien. Folgende Stimmrechtsmitteilungen über 3 % lagen zum
31. Dezember 2022 vor:
Aktionärsstruktur der Koenig & Bauer AG
Aktien | Anteil | |
AlternInvest GmbH, Wien/Österreich | 1.683.428 | 10,2 % |
Universal-Investment-GmbH, Frankfurt/Main | 1.680.574 | 10,2 % |
Hauck & Aufhaeuser Fund Services S.A., Munsbach/Luxemburg1 | 1.680.852 | 10,2 % |
Union Investment Privatfonds GmbH, Frankfurt/Main | 841.693 | 5,1 % |
Claus Bolza-Schünemann | 826.220 | 5,0 % |
Albrecht Bolza-Schünemann | 599.728 | 3,6 % |
Rota Klaeger | 589.514 | 3,6 % |
Stand: 31. Dezember 2022 | Insgesamt ausgegeben: | 16.524.783 |
Im Dialog mit dem Kapitalmarkt
Koenig & Bauer pflegt über die quartalsweise Finanzberichterstattung und die Hauptversammlung hinaus einen regelmäßigen Dialog mit allen Kapitalmarktakteuren. Dazu zählen neben Investorengesprächen auch Roadshows und internationale Kapitalmarktkonferenzen, die teilweise wieder in Präsenz stattfanden. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Einfluss der Pandemie, der Lieferengpässe und damit einhergehender Material- und Energieteuerung, die Fortschritte beim Effizienzprogramm P24x sowie die Finanzziele. Der Anspruch von Koenig & Bauer ist es, kontinuierlich, zeitnah, umfassend und transparent alle Interessensgruppen über aktuelle und zukünftige Unternehmens- und Marktentwicklungen zu informieren. Dazu gehört auch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Finanzinstituten und Brokerhäusern, die das Unternehmen aktiv begleiten und regelmäßig Kurseinschätzungen zu unserer Aktie sowie Branchenstudien veröffentlichen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts empfahlen fünf Analysten unsere Aktie zum Kauf und ein Analyst leitete aus seinem Modell eine Halten-Empfehlung ab. Die vorgeschriebene jährliche Analystenkonferenz fand im Rahmen der Telefonkonferenz mit dem Vorstand der Koenig & Bauer AG zu den Zahlen der ersten neun Monate am 8. November statt.
Die Abteilung Investor Relations steht Anlegern jederzeit telefonisch unter +49 (0) 931 909-4085 oder schriftlich (investors@koenig-bauer.com) für Fragen rund um die Aktie und das Unternehmen zur Verfügung. Besuchen Sie auch gerne die Investor Relations-Internetseite für aktuelle Informationen (www.koenig-bauer.com/de/investor-relations/). Dort finden Sie neben Informationen zur Aktie auch Finanzberichte, Präsentationen und Webcasts sowie die aktuellen Finanztermine.
97. Ordentliche Hauptversammlung der Koenig & Bauer AG:
Insgesamt rund 64 % des stimmberechtigten Grundkapitals – und damit
mehr als im Vorjahr – waren auf der Hauptversammlung vertreten, die
infolge der zum Zeitpunkt der Einberufung nicht abschätzbaren pandemischen Situation zum dritten Mal virtuell stattfand.
Eine ausführliche Übersicht zu den einzelnen Abstimmungsergebnissen sowie die Kernaussagen finden Sie auf der Homepage in der Rubrik Investor Relations unter „Hauptversammlung“.