ChanGe | ChanCe


Wir optimieren uns: Neuaufstellung & Governance im Konzern

Fokussierung auf Märkte und Kunden durch Reduzierung auf zwei statt bisher drei Segmente

Mit der neuen Segmentstruktur setzen wir unseren Weg vom Einheits- zum Spartenkonzern konsequent fort. Statt drei gibt es künftig zwei Segmente, die noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Märkte und Kunden ausgerichtet sind.

Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P)führt sämtliche bisherigen Aktivitäten des Segments Sheetfed fort. Aufgrund der starken technologischen und kundenspezifischen Schnittmengen zwischen Faltschachtel- und Wellpappeproduzenten werden zudem die gebündelten Wellpappeaktivitäten für die Chroma-Serie von Koenig & Bauer Celmacch angesiedelt sein, die bisher dem Segment Digital & Webfed zugeordnet waren. Auch das Joint Venture Koenig & Bauer Durst bleibt weiterhin Teil dieses Segments. Der Fokus liegt auf Komplettlösungen für die Wachstumsmärkte Faltschachtel- und Wellpappschachtelproduktion – von der Vorstufe über den Druck mit durchgängigem digitalem Workflow bis hin zur Weiterverarbeitung. Insbesondere im wachsenden Markt für Postprintlösungen, wie Stanzen und Faltschachtelkleben, ist Koenig & Bauer der einzige Komplettanbieter mit einem umfassenden Portfolio für die Verpackungsproduktion. Darüber hinaus bleibt der Akzidenzdruck ein wichtiger Bestandteil des Segments.

Special & New Technologies (S&T) umfasst künftig die bisherigen Aktivitäten des Segments Special, darunter Sondermaschinen für den Banknoten- und Sicherheitsdruck, Systeme für die industrielle Kennzeichnung sowie Spezialanlagen für den Metall- und Glas-/Hohlkörper-Direktdruck. Ergänzt wird das Segment durch die verbleibenden Geschäftsbereiche von Digital & Webfed, einschließlich der Sonderanwendungen im Verpackungsdruck wie Rollendigital- und Flexo-Rollendruck sowie Zeitungsdruck. Ebenso wird die Entwicklungszusammenarbeit mit der Volkswagentochter PowerCo SE im Bereich der Trockenbeschichtung zur Batteriezellfertigung hier integriert. Inspektionssysteme und Produktsicherheit aus dem Wertpapierbereich werden in die eigenständige Business Unit Vision & Protection überführt. Die Digital Unit, die bislang als Querschnittsfunktion in der Holding organisiert war, wird als eigenständiger Geschäftsbereich des Segments S&T unter dem Namen „Kyana“ geführt. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Kyana-Portal sowie den digitalen Produkten. Mit dieser neuen Struktur werden die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Märkte gezielt adressiert. Die Geschäftseinheiten des Segments S&T erhalten jeweils eine eigenständige Geschäftsführung, die mit hoher unternehmerischer Autarkie schnell und kompetent auf Marktveränderungen reagieren kann.

Veränderung der Governance-Struktur im Rahmen des Generationenübergangs: Perspektivische Verschlankung des Vorstands auf CEO und CFO

Im Zuge des Konzernumbaus haben sich die zentralen Verantwortlichkeiten im Bereich Operations und jene der Querschnittsfunktionen geändert. Da einige davon wieder stärker in den beiden Segmenten liegen werden, ist die bisherige Rolle eines zentralen Konzern-COO entfallen. Die von Michael Ulverich maßgeblich initiierte Entwicklung zu einer einheitlichen Maschinenplattform und Modularisierung wird in den Segmenten fortgeführt.

Christian Steinmaßl ist am 1. Dezember 2024 als Mitglied der Konzernleitung bei Koenig & Bauer eingetreten und berichtet an den Vorstand. Er hat eine tragende Rolle im künftig neuen Segment Special & New Technologies übernommen und verantwortet die Bereiche Produktion, die Geschäftseinheiten Vision & Protection, Kyana (ehem. Digital Unit) und den Einkauf im Konzern.

Bereits im Juni 2024 wurde das Führungsteam im Segment Digital & Webfed neu aufgestellt: Philipp Zimmermann übernahm die Gesamtleitung der Digital & Webfed AG & Co. KG von Christoph Müller, dem Segmentvorstand Digital & Webfed, der sich verstärkt auf den Ausbau von Technologien und Partnerschaften im Bereich Digitaldruck konzentrierte.Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Konzerns und der geplanten Generationennachfolge hat Christoph Müller sein Amt als Vorstandsmitglied mit Wirkung zum 31. März 2025 niedergelegt. Er ist weiterhin als Executive Advisor für Koenig & Bauer tätig.

Christian Steinmaßl übernimmt ab diesem Zeitpunkt zusätzlich zu seinem bisherigen Aufgabenbereich die Verantwortung für den Bereich Digital & Webfed innerhalb des neuen Segments Special & New Technologies.

Christian Steinmaßl übernimmt ab diesem Zeitpunkt zusätzlich zu seinem bisherigen Aufgabenbereich die Verantwortung für den Bereich Digital & Webfed innerhalb des neuen Segments Special & New Technologies.

Zum 30. Juni 2025 wird sich Ralf Sammeck, CEO Koenig & Bauer Sheetfed, Mitglied des Vorstands bei der Koenig & Bauer AG, nach 25 Jahren bei Koenig & Bauer in den Ruhestand verabschieden.

Für die Nachfolge dieser Schlüsselrolle wurden in 2024 die Vorbereitungen getroffen, um einen reibungslosen und nachhaltigen Übergang zu gewährleisten. Markus Weiß hat als neuer Geschäftsführer und CEO der Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG zum 1. Februar 2025 seine neue Position als CEO des neuen Segments P&P angetreten, ebenfalls als Mitglied der Konzernleitung unterhalb des Vorstands.

Die neue, gemeinsam von Aufsichtsrat und Vorstand beschlossene Struktur bringt Entscheidungen näher ans Geschäftsmodell. Durch die Reduzierung der Komplexität steigt die Entscheidungsgeschwindigkeit, während zugleich Kosten optimiert werden. Dieser Prozess ist eingebettet in einen schrittweisen Generationenübergang in den Jahren 2024 und 2025 – von den langjährigen Vorstandsmitgliedern hin zu Persönlichkeiten, die optimal zu den strategischen Schwerpunkten des Unternehmens passen. Perspektivisch wird der Vorstand auf einen CEO und einen CFO verschlankt.