Brief an die Aktionäre

Dr. Andreas Pleßke
Vorstandsvorsitzender / CEO
Dr. Stephen Kimmich
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Finanzvorstand
Segment-Vorstand Special
Ralf Sammeck
Segment-Vorstand Sheetfed
Christoph Müller
Segment-Vorstand Digital & Webfed

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Veränderung ist eine Konstante in der Geschichte unseres Unternehmens. Seit über 200 Jahren stellen wir uns neuen Herausforderungen, treiben Innovationen voran und nutzen Chancen. Doch nie zuvor waren Wandel und Möglichkeiten so eng verknüpft wie aktuell.

Unser Handeln steht daher unter dem Leitmotiv: Chance & Change.

drupa

So haben wir auf der drupa, der weltweit größten Fachmesse für die Druck- und Grafikindustrie, die pandemiebedingt erstmals wieder nach acht Jahren stattgefunden hat, die Chance genutzt, unsere Innovationskraft einem internationalen Publikum eindrucksvoll zu präsentieren.

Auch die Messe selbst und die gesamte Branche haben sich in den letzten Jahren tiefgreifend gewandelt. Nachhaltigkeit und Digitalisierung standen im Mittelpunkt, ebenso wie neue Geschäftsmodelle im Digitaldruck und zukunftsfähige Verpackungsmaterialien: papierbasierte Lösungen, umweltfreundliche Folien, Hybridmaterialien. Eins ist aber gleichgeblieben: die Ausnahmestellung und die Wichtigkeit der drupa als eine der wenigen Weltleitmessen.

Das Messemotto „Denke digital – Sei nachhaltig“ spiegelte unsere Strategie “Exceeding Print“ wider: noch nachhaltiger, digitaler und modularer zu werden. Unser Messeauftritt unterstrich nicht nur unser Wachstumspotenzial, insbesondere im Verpackungsdruck, sondern diente auch als Proofpoint unserer Strategie. Das Kundenfeedback zeigte: Mit unseren gezielten Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Modularität und neue Produktgruppen haben wir unser Produktportfolio konsequent auf die Anforderungen unserer Kunden und Märkte ausgerichtet und setzen damit genau die richtigen Schwerpunkte.

Als Komplettlösungsanbieter in der Verpackungsproduktion für nahezu alle relevanten Materialien haben wir uns einmal mehr neu erfunden – mit analogen und digitalen Druckmaschinen, Postpress-Technologien, digitalem Workflow, KI-gestützten Lösungen. Akzidenzdruck, Banknotendruck und Spezialanwendungen machen wir uns durch Diversifizierung in den Märkten stabil.

Ein Blick auf unsere Mitbewerber bestätigt unsere strategische Weitsicht. Wettbewerber steigen neu oder erneut in Märkte ein, die wir bereits erfolgreich bedienen. Jetzt ist die Zeit, die Früchte unserer Arbeit zu ernten, die wir mit der Wachstumsoffensive 2023 im Jahr 2018 verabschiedet haben.

Fokusprogramm „Spotlight“

Die Strategie steht. Unsere neuen Maschinen und digitalen Lösungen sind präsentiert – jetzt geht es darum, sie erfolgreich am Markt zu etablieren und gleichzeitig unsere Ertragskraft zu stärken. Genau hier setzt unser Fokusprogramm „Spotlight” an, dass der Vorstand Ende des Jahres 2023 initiiert hat.

Koenig & Bauer muss profitabler werden. Das Programm „Spotlight“ trägt seinen Namen bewusst – es richtet den Scheinwerfer gezielt auf bestimmte Business Units und Konzernbereiche. In diesen Spotlight-Bereichen haben wir Strukturen optimiert, Kosten – auch infolge der inflationsbedingten Personal- und Sachkostensteigerungen – angepasst und den Unternehmens-Footprint teilweise verändert. Unser Fokusprogramm setzt auf nachhaltige Ertragssteigerung in profitablen und Umstrukturierungen in nicht profitablen Bereichen. Besonders in den Segmenten Digital & Webfed und Special haben wir entscheidende Maßnahmen eingeleitet. Mit D&W 2.0 und BNSx optimieren wir Strukturen, steigern Effizienz und schaffen eine stabile Basis für profitables Wachstum. Die in den Segmenten umgesetzten Maßnahmen erforderten eine Anpassung der Größe und Strukturen in der Holding. Damit sind die Weichen für eine agilere Ausrichtung auf unsere Kunden und Märkte gestellt.

Organisation

Der nächste Schritt im Zuge des Wandels ist die Organisation: Sie muss – ebenso wie unsere Produkte und Strategie – optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Märkte abgestimmt sein. 

Der Wandel in der Organisation umfasst zwei zentrale Aspekte: die Neustrukturierung unserer Segmente mit einer klaren Ausrichtung auf Kunden und Märkte sowie gezielte Veränderungen in der Führung – sowohl in den Strukturen als auch in den verantwortlichen Personen.

Fokussierung auf Märkte und Kunden durch Reduzierung auf zwei statt bisher drei Segmente

Mit einer neuen Segmentstruktur setzten wir den 2014 eingeschlagenen Weg vom Einheits- zu einem Spartenkonzern fort. Anstelle von drei gibt es künftig zwei Segmente. Im Fokus sind Märkte und Kunden, die wir nun noch passgenauer bedienen können. Diese Neuaufstellung ermöglicht es uns kundenorientierte Lösungen effizienter anzubieten und Synergien stärker zu nutzen.

Im Segment Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) werden alle bisherigen Aktivitäten des Segments Sheetfed fortgeführt. Zudem werden in diesem Segment aufgrund der starken kundenkreisübergreifenden und technologischen Schnittmengen zwischen Faltschachtel- und Wellpappeproduzenten die gebündelten Wellpappeaktivitäten für die Chroma-Serie von Koenig & Bauer Celmacch angesiedelt sein, die bisher dem Segment Digital & Webfed zugeordnet waren. Die Aktivitäten des Joint Venture Koenig & Bauer Durst bleiben weiterhin im Segment Sheetfed (neu: Paper & Packaging Sheetfed Systems) beheimatet.

Dem Segment Special & New Technologies (S&T) werden künftig die bisherigen Aktivitäten aus dem Segment Special sowie die verbleibenden Geschäftsbereiche des bisherigen Segments Digital & Webfed zugeordnet. Hierunter fallen die Sonderanwendungen des Verpackungsdrucks, vornehmlich der Rollendigital- und Flexo-Rollendruck wie auch der Zeitungsdruck. Ebenso wird die zwischen Koenig & Bauer und der Volkswagentochter PowerCo eingeleitete Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Trockenbeschichtung zur Batteriezellfertigung in dieses Segment integriert. Neue Anwendungen (Inspektionssysteme und Produktsicherheit) werden aus dem Wertpapierbereich in eine eigenständige Business Unit Vision & Protection ausgegliedert. Die Digital Unit, mit dem Schwerpunkt der Kyana-Portale und Produkte, bisher als Querschnittsfunktion in der Holding organisiert, wird als ein eigenständiger Geschäftsbereich des Segments S&T unter dem Namen „Kyana“ geführt. In diesem Bereich sind damit die digitalen Lösungen der beiden bisherigen Segmente Digital & Webfed und Special beheimatet.

Veränderungen in der Führung im Generationenübergang

Im Zuge des Konzernumbaus haben sich die zentralen Verantwortlichkeiten im Bereich Operations und jene der Querschnittsfunktionen geändert. Da einige davon wieder stärker in den beiden Segmenten liegen werden, ist  die bisherige Rolle eines zentralen Konzern-COO entfallen. Die von Michael Ulverich maßgeblich initiierte Entwicklung zu einer einheitlichen Maschinenplattform und Modularisierung wird in den Segmenten fortgeführt.

Christian Steinmaßl ist zum 1. Dezember 2024 als Mitglied der Konzernleitung bei Koenig & Bauer eingetreten und berichtet an den Vorstand. Er hat eine tragende Rolle im künftig neuen Segment Special & New Technologies übernommen und verantwortet die Bereiche Produktion, die Geschäftseinheiten Vision & Protection, Kyana (ehem. Digital Unit) und den Einkauf im Konzern. 

Bereits im Juni 2024 wurde das Führungsteam im Segment Digital & Webfed neu aufgestellt: Philipp Zimmermann übernahm die Gesamtleitung der Digital & Webfed AG & Co. KG von Christoph Müller, Segmentvorstand Digital & Webfed, der sich verstärkt auf den Ausbau von Technologien und Partnerschaften im Bereich Digitaldruck konzentrierte. 

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Konzerns und der geplanten Generationennachfolge hat Christoph Müller sein Amt als Vorstandsmitglied mit Wirkung zum 31. März 2025 niedergelegt. Er ist weiterhin für Koenig & Bauer als Executive Advisor tätig. 

Christian Steinmaßl übernimmt ab diesem Zeitpunkt zusätzlich zu seinem bisherigen Aufgabenbereich die Verantwortung für den Bereich Digital & Webfed innerhalb des neuen Segments Special & New Technologies.

Zum 30. Juni 2025 wird sich Ralf Sammeck, CEO Koenig & Bauer Sheetfed, Mitglied des Vorstands bei der Koenig & Bauer AG, nach 25 Jahren bei Koenig & Bauer in den Ruhestand verabschieden. 

Für die Nachfolge dieser Schlüsselrolle wurden in 2024 die Vorbereitungen getroffen, um einen reibungslosen und nachhaltigen Übergang zu gewährleisten. Markus Weiß hat als neuer Geschäftsführer und CEO der Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG zum 1. Februar 2025 seine neue Position als CEO des neuen Segments P&P angetreten, ebenfalls als Mitglied der Konzernleitung unterhalb des Vorstands.  

Stärkung der Segmente und perspektivische Verschlankung des Vorstands

Die Koenig & Bauer AG verschlankt mit dieser Ausrichtung ihren Aufgabenumfang als Holding und verlagert mehr operative Aufgaben in die beiden Segmente. Neben den strategischen Konzernaufgaben wird der Schwerpunkt der Holding weiterhin in den Bereichen der Shared Services für alle Konzerntöchter liegen, unter anderem für IT, HR, IR, Kommunikation, Zentraleinkauf und Financial Services. Die Vorstände werden in die strategische Segmentführung eng eingebunden. Perspektivisch erlaubt das die Verschlankung des Vorstands auf eine:n CEO und eine:n CFO. Im Laufe des Jahres 2025 werden weitere Schritte der Neuaufstellung sukzessive umgesetzt.

Der Mensch im Mittelpunkt

Trotz der Herausforderungen, die „Spotlight“ mit sich brachte, bleibt der Mensch das Herzstück von Koenig & Bauer. Der Beitrag eines jeden Mitarbeiters war und ist entscheidend für unseren Erfolg. Wir, der gesamte Vorstand, möchten uns bei Ihnen allen herzlich bedanken: Sie haben die schwierigen Entscheidungen, von Personalabbau bis Gehaltsverzicht, mitgetragen und erkannt, wie wichtig diese Schritte für die Zukunft unseres Unternehmens sind. Ihre Flexibilität und Ihr Engagement ermöglichen es uns, aus der Veränderung eine echte Chance zu machen – für das Unternehmen und für die Menschen, die es ausmachen.

Geschäftsjahr 2024 – Ein Jahr des Umbruchs und der Neuausrichtung

Trotz des anspruchsvollen globalwirtschaftlichen Marktumfelds hat Koenig & Bauer wie angekündigt mit einem historisch starken Schlussquartal alle im November 2024 definierten Teilziele erreicht, die auch zur Erfüllung der aktualisierten Jahresprognose erforderlich waren. Für das Gesamtjahr 2024 wurde wie prognostiziert bei einem Umsatz von 1.274,4 Mio. € ein operatives EBIT, bereinigt um Sondereinflüsse für das Fokusprogramm „Spotlight” und die Kosten für die Leitmesse drupa, von 25,8 Mio. € erzielt. Neben den Kosten für die Weltleitmesse drupa i.H.v. 10,5 Mio. € sind Sondereinflüsse für das Fokusprogramm „Spotlight” i.H.v. 50,4 Mio. € in 2024 angefallen, die das Konzern-EBIT belasten, aber gleichzeitig das Fundament für ein profitables Wachstum in den kommenden Jahren legen. Die prognostizierte Obergrenze von 45 Mio. € für die „Spotlight” Sondereinflüsse wurde überschritten, da der Vorstand beschlossen hat, das CS-MetalCan Projekt für den 2-teiligen Getränkedosendruck mit einem zusätzlichen Ergebniseffekt von ca. 5,4 Mio. € einzustellen.

Vor dem Hintergrund der Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2024 und des anhaltend herausfordernden globalwirtschaftlichen Marktumfeldes schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, auf die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr in Anbetracht des Bilanzergebnisses der Koenig & Bauer AG zu verzichten.

An der Dividendenpolitik werden wir festhalten, da die angemessene Beteiligung der Aktionär:innen am Unternehmenserfolg für Koenig & Bauer von hoher Bedeutung ist, streben wir bei einer profitabler Geschäftsentwicklung im Jahr eine Ausschüttung von 15 – 35 % des Konzernergebnisses bei einer Mindestdividende von 0,3 € pro Aktie an.

Ausblick auf 2025 und darüber hinaus 

Das Jahr 2024 hat uns gezeigt, wie entscheidend Flexibilität und Entschlossenheit für unseren Erfolg sind. Mit einer klaren strategischen Ausrichtung, einem starken Standbein in den wachsenden Märkten für Verpackungen und innovativen Lösungen blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Vertrauen unserer Aktionärinnen und Aktionäre sind die tragenden Säulen, die uns auch in den kommenden Jahren ermöglichen werden, erfolgreich zu wachsen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Der Weg für 2025 ist geebnet – wir sind bereit für die Chancen, die vor uns liegen.

Dabei setzen wir auf nachhaltige Innovationen, operative Exzellenz und enge Kundenbeziehungen ebenso wie auf eine konzernweite Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter, deren Kompetenz und Einsatz die Grundlage für unsere zukünftige Entwicklung sind. Aktuell liegt unser Fokus darauf, Künstliche Intelligenz gezielt in die Arbeitsprozesse unserer verschiedenen Unternehmensbereiche zu integrieren. 

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Erschließung neuer Märkte und die Anpassung unserer Produkte an sich verändernde Kundenbedürfnisse sein. Die Digitalisierung bietet hier große Chancen, sei es durch effizientere Produktionsmethoden oder die Entwicklung individueller Lösungen für unsere Kunden. Wir werden unsere bestehenden Technologien weiterentwickeln und gleichzeitig in neue Bereiche investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. In diesem Zusammenhang spielen auch strategische Partnerschaften eine wichtige Rolle, um globale Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Trotz schwieriger und unsicherer weltwirtschaftlicher und geopolitischer Entwicklungen, sieht sich Koenig & Bauer für das Geschäftsjahr 2025 gut aufgestellt. Dank eines historisch hohen Auftragsbestands und zusätzlicher Einsparungen aus dem Fokusprogramm “Spotlight” erwartet der Vorstand ein leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. € bei einer Steigerung des operativen EBIT auf einem Korridor zwischen 35 – 50 Mio. €. Innerhalb dieses Korridors ist die Zielerreichung in hohem Maße von den tatsächlichen weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen in den kommenden Monaten abhängig.

Koenig & Bauer sieht in 2026 einen Konzernumsatz von ca. 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge von rund 6 % weiterhin als möglich an. Aufgrund der unsicheren weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen und der dazugehörigen Planungsunsicherheiten, ist aktuell ein Konzernumsatz zwischen 1,4 und 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge zwischen 5 – 6 % geplant.

Danksagung

Koenig & Bauer wird auch im kommenden Jahr die Entwicklungen des Marktes und die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre zur Grundlage des Handels machen. Die strategischen Entscheidungen, die wir im vergangenen Jahr getroffen haben, bilden eine solide Grundlage für die Zukunft. Dafür und für die langjährige Treue und Loyalität danken wir allen Beteiligten herzlich. Veränderung verstehen wir nicht nur als Reaktion, sondern als aktive Chance, die wir gestalten. Mit diesem klaren Fokus werden wir auch in Zukunft nicht nur Herausforderungen meistern, sondern durch kontinuierliche Anpassungen neue Chancen schaffen. So treiben wir gemeinsam den dynamischen Kreislauf aus Veränderung und Wachstum voran, um Koenig & Bauer in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Würzburg, den 20. März 2025
Der Vorstand der Koenig & Bauer AG

Dr. Andreas Pleßke
Vorstandsvorsitzender