ChanGe | ChanCe
Der intelligente Dreh: KI als Motor der Digitalisierung

Mit dem Prompt, (übersetzt: Eingabeaufforderung) “Würfel, blau, leuchtend, futuristisch, schwebend in Händen” ist innerhalb von Sekunden der Rubik-Würfel mit den zwei futuristischen Händen entstanden und wurde grafisch optimiert.
Das Titelbild der Geschäftsberichtszusammenfassung dieser Ausgabe entstand – wie im Vorjahr – mithilfe modernster KI-Technologien und zeigt den Wandel von Koenig & Bauer vom traditionellen Maschinenbauer zum agilen Technologieunternehmen. Während im letzten Jahr die “Verpackungen der Zukunft“ im Fokus standen, wird in dieser Ausgabe ein futuristischer Rubik-Würfel ins Zentrum gestellt, der bei genauerem Hinsehen einen cleveren Twist offenbart: Mit einer kleinen “Drehung” verwandelt sich das Wort “Change” in “Chance” – ein symbolischer Hinweis darauf, dass Wandel und Möglichkeiten untrennbar miteinander verbunden sind. Doch der Würfel bleibt nicht bei einer Chance stehen – je weiter er gedreht wird, desto mehr neue Chancen und Veränderungen kommen zum Vorschein. So wie auch die Künstliche Intelligenz immer neue Potenziale und Perspektiven eröffnet. Dieses visuelle Spiel steht sinnbildlich für die Philosophie von Koenig & Bauer: Veränderung ist eine Konstante in der Geschichte des Unternehmens, das sich seit über 200 Jahren neuen Herausforderungen stellt, Innovationen vorantreibt und Chancen aktiv nutzt.
Koenig & Bauer hat die digitale Transformation fest in der Unternehmensstrategie „Exceeding Print“ verankert, mit dem klaren Ziel, noch digitaler zu werden. Dabei spielt Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle und entwickelt sich entsprechend dem rasanten technologischen Fortschritt kontinuierlich weiter. Koenig & Bauer hat jedoch schon frühzeitig damit begonnen, die notwendige Infrastruktur für den Einsatz von KI zu schaffen und die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter in diesem Bereich aktiv zu fördern. So baut Koenig & Bauer nicht nur auf zukunftsweisende Technologien, sondern sorgt auch dafür, dass das Team kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen Schritt hält und sich fortlaufend weiterentwickelt.
Mitarbeiter:innen nutzen unter anderem Google Gemini, ein leistungsstarkes KI-Tool, das vielfältige Einsatzbereiche abdeckt, um ihre Arbeit effizienter und produktiver zu gestalten. Beispielsweise bei der Optimierung von Designprozessen. Automatisierte Layout-Vorschläge und Bildanalysen erleichtern kreative Entwürfe und beschleunigen den Designprozess. Die Content-Erstellung profitiert ebenfalls von KI: Textvorschläge erleichtern das Erstellen von Dokumentationen und Mitteilungen und helfen, konsistente und präzise Inhalte zu erzeugen. Ein besonders praktisches Feature ist die Fähigkeit, umfangreiche Berichte oder Verordnungen automatisch zusammenzufassen. Relevante Informationen werden extrahiert, wichtige Aussagen hervorgehoben und Daten in übersichtliche Tabellen und Diagramme umgewandelt.
All diese Maßnahmen gehen Hand in Hand mit konsequentem Datenschutz. Modernste Verschlüsselungstechnologien und strenge Sicherheitsrichtlinien stellen sicher, dass sensible Kundendaten und interne Informationen bestmöglich geschützt sind.
Koenig & Bauer setzt Künstliche Intelligenz nicht nur intern ein – auch in verschiedenen Geschäftsbereichen wird die Technologie erfolgreich genutzt. Denn digitale Technologien haben das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Druckerzeugnisse gestaltet, gefertigt und erlebt werden.

Ein Portal, sechs Module. Und das ist erst der Anfang. Verschaffen Sie sich einen Überblick unter https://digitalisation.koenig-bauer.com/
Für Kunden öffnet sich mit myKyana ein virtuelles Einfallstor zur digitalen Produktwelt des Unternehmens, in der leistungsstarke Maschinen mit modernen digitalen Technologien verbunden werden. Über myKyana können Kund:innen direkt auf die kontinuierlich wachsende Suite an daten- und KI-basierten Produkten und Services zugreifen. Die in myKyana integrierten Produktivitätstools ermöglichen die Optimierung jedes Aspekts des Produktionsprozesses – unabhängig davon, mit welcher Technologie welches Substrat bedruckt wird. Durch intelligentes Datenhandling und automatisierte Prozesse in einem nahtlosen End-to-End-Workflow werden Druck- und Verpackungshersteller schneller, flexibler und effizienter.
Ein besonderes Highlight innerhalb von myKyana ist Kyana Assist, die digitale Beraterin.

Als erster KI-Chatbot der Druckindustrie ermöglicht sie den Kund:innen von Koenig & Bauer, rund um die Uhr mit ihr zu interagieren und ohne Wartezeiten direkten Support zu erhalten. Mit diesem intelligenten Werkzeug gehört mühsames Blättern im Maschinenhandbuch der Vergangenheit an. Die generative künstliche Intelligenz vermittelt maschinenspezifisches Wissen, bietet Lösungsansätze zur Problembehebung und liefert präzise Anleitungen zur Wartung
– alles in Echtzeit und in mehreren Sprachen.
Die Leistungsfähigkeit dieser digitalen Assistentin wurde vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Pleßke und Frau Wagner, Leiterin der Digital Unit, live auf der Hauptversammlung 2024 präsentiert. Im Mittelpunkt stand ein Maschinenbediener bei einem vietnamesischen Kunden, der Farbwert-Abweichungen im Druck bemerkte und seine Werte neu kalibrieren wollte. Unsicher über den genauen Ablauf aus seiner Schulung, wandte er sich an den Chatbot. Dieser lieferte nicht nur eine detaillierte Anleitung zur Kalibrierung, sondern übersetzte den Lösungsvorschlag auch direkt ins Vietnamesische – ein Beispiel dafür, wie digitale Intelligenz Arbeitsabläufe vereinfacht und globale Unterstützung bietet.

Auf der drupa 2024 trat die KI in einer weiteren bemerkenswerten Rolle auf: Als virtuelle Co-Moderatorin stellte sie sich dem Publikum persönlich vor. In Echtzeit beantwortete sie technische Fragen, erläuterte komplexe Prozesse und verdeutlichte, wie künstliche Intelligenz den Austausch mit Kund:innen auf eine völlig neue Ebene hebt. Mit dieser Lösung zeigt Koenig & Bauer, wie digitale Innovationen den Service revolutionieren und den Weg in eine vernetzte, effizientere Zukunft ebnen.
Der schnellere Zugriff auf Informationen, die Automatisierung von Routineaufgaben und die Analyse von Daten vereinfachen den Arbeitsalltag. Dadurch kann nicht nur die Arbeitszufriedenheit gesteigert werden, sondern auch die Effizienz des Unternehmens insgesamt. Es wird erwartet, dass KI in Zukunft eine wichtige Rolle in vielen verschiedenen Bereichen spielen wird, von der Kundenbetreuung über die Bildung bis hin zur Forschung und Entwicklung.