Grundlagen des Konzerns

Geschäftsmodell des Konzerns

Koenig & Bauer ist ein international agierender Systemanbieter mit Fokus auf Spezialdruckanwendungen, insbesondere im Verpackungsbereich. Das Geschäftsmodell basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Produktionszyklus abdeckt. Als Pionier im Druckmaschinenbau mit über 200 Jahren Erfahrung ermöglicht Koenig & Bauer Menschen in aller Welt den Bezug einer Vielzahl von Produkten, die weit über klassische Druckerzeugnisse hinausgehen. Diese umfassen nicht nur Verpackungen für die Lebensmittel-, Getränke-, Pharma-, Konsumgüter- und Kosmetikindustrie, sondern auch Banknoten, Dekore, Laminate sowie Magazine, Bücher und Zeitungen. 

Die Vielfalt der Möglichkeiten zeigt sich auch in der Flexibilität der verwendbaren Substrate: Von Papier, Karton und Wellpappe über Folien und Glas bis hin zu Hohlkörpern und Blech – all diese Materialien lassen sich bedrucken, dekorieren, veredeln und weiterverarbeiten. Dabei kommen analoge, digitale und hybride Druckmaschinen, Postprint-Anlagen und Serviceleistungen zur Anwendung. Mit myKyana bietet Koenig & Bauer ein zentrales Kundenportal, das als stetig wachsende Plattform daten- und KI-basierte digitale Produkte, Workflows und Services bündelt und damit den Zugang zur digitalen Welt des Unternehmens ermöglicht. Durch zukunftsweisende Technologien, wie etwa innovativen Sicherheitslösungen zum Schutz vor Fälschungen und Manipulationen, verbindet Koenig & Bauer die analoge Druckwelt mit der digitalen. Dies zeigt, dass der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Produktionsprozesse optimiert, die Effizienz steigert und die Nachhaltigkeit fördert.

Damit verfügt das Unternehmen über eines der breitesten Produkt- und Lösungsportfolios der Branche. Das umfassende Know-how aus der Adressierung vieler Teilmärkte bildet ein solides Fundament für Innovationen und neue Anwendungen – auch außerhalb der Kernmärkte. In zahlreichen Absatzmärkten weltweit nimmt Koenig & Bauer eine führende Position ein und ist im wachsenden Verpackungsdruck sowie im Banknotendruck Markt- und Technologieführer. Das zunehmend digitalere, konjunkturunabhängigere Servicegeschäft soll weiter ausgebaut werden und langfristig rund 30 % des Konzernumsatzes ausmachen.

Globale Präsenz und Mitarbeitende

Die weltweite Präsenz von Koenig & Bauer zeigt sich in der Konzernexportquote von 87,1 % (Vj.: 86,9 %). Elf Fertigungsstätten in Europa gewährleisten eine hohe Fertigungstiefe und vertikale Integration der Produktion, was die Versorgungs- und Produktionssicherheit stärkt. Zahlreiche Vertriebs- und Serviceorganisationen tragen zusätzlich zur globalen Präsenz bei.

Koenig & Bauer fördert eine Innovationskultur und engagiert sich seit der Gründung vor über 200 Jahren intensiv im Bereich der Ausbildung, um sowohl den Technologievorsprung zu sichern als auch dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Koenig & Bauer Academy und dem Learning-Managementsystem Koenig & Bauer Campus entwickelt das Unternehmen seine Mitarbeiter:innen kontinuierlich weiter und sorgt auch für eine gezielte Nachfolgeplanung. Dazu waren weltweit im Koenig & Bauer-Konzern 5.612 (Vj.: 5.741) Mitarbeiter:innen zum 31. Dezember 2024 beschäftigt. 

Im Rahmen des Fokusprogramms „Spotlight“ wurden in den adressierten Spotlight-Bereichen mit einem gesteuerten freiwilligen Programm rund 300 Vollzeitstellen (Full-Time Equivalent), der Großteil davon in Würzburg, reduziert. Die Maßnahmen umfassten dabei ein breites Spektrum an Instrumenten, von freiwilligen Abfindungsangeboten über die Absenkung der wöchentlichen Arbeitszeit von 40 auf 35 Stunden bis hin zu freiwilligem Gehaltsverzicht. Zudem kamen auch flexible Arbeitszeitinstrumente wie beispielsweise der gezielte Abbau von Rest-Urlaubstagen zum Einsatz. Auslastungsbedingt wurde, wie auch im Vorjahr, von Kurzarbeit in geringfügigem Umfang an fünf (Vj.: zwei) Standorten Gebrauch gemacht.

Personalstand per 31. Dezember 2024

Im Hinblick auf das im September 2024 gestartete Ausbildungsjahr hält das Unternehmen weiterhin an seiner Ausbildungspolitik fest, um jungen Talenten einen Ausbildungsplatz und damit eine berufliche Perspektive zu geben. Damit sichert sich das Unternehmen durch die Ausbildung im eigenen Haus den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Im Jahr 2024 starteten in Summe 159 Auszubildende (Vj.: 168) und dual Studierende ihre ersten Schritte in das Berufsleben bei Koenig & Bauer. Das Unternehmen hat in diesem Jahr seine maximale Kapazität an Auszubildenden erreicht. Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung weiterhin zu gewährleisten und seine Ressourcen effizient einzusetzen, hat es die Anzahl der neu aufgenommenen Auszubildenden auf einem vergleichbar hohen Niveau stabilisiert. Damit konnten erneut alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze besetzt werden. Zudem wurden die angebotenen Berufsbilder weiter diversifiziert, um auch den zukünftigen Anforderungen von Koenig & Bauer Rechnung zu tragen. Die größten Berufsgruppen sind die Mechatroniker:innen, Industriemechaniker:innen und Fachinformatiker:innen. Bereits heute besteht für sie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung das Versprechen einer festen Übernahme. 

Nachhaltigkeit

Die Unternehmensstrategie „Exceeding Print“ von Koenig & Bauer umfasst drei zentrale Säulen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Modularisierung. Damit treibt das Unternehmen die Entwicklung der Verpackungsbranche voran und setzt ein Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Die Verpackungsindustrie steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Regulierungen wie das EU-Verpackungsgesetz (PPWR) fordern mehr Recyclingfähigkeit, weniger Plastik und den Einsatz von Rezyklaten, während Konsumenten nachhaltige Verpackungen erwarten. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Kostendruck. Koenig & Bauer begegnet diesem Spannungsfeld mit innovativen Lösungen, die sowohl ökologischen Anforderungen als auch wirtschaftlichen Zielen gerecht werden.

Der gesetzlichen Berichterstattungspflicht kommt Koenig & Bauer mit dem gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht nach, der auf den Seiten 141 ff. als gesonderter Teil dieses Geschäftsberichts zu finden ist und Verweise auf den zusammengefassten Lagebericht enthält. Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht ist bis Aufstellungszeitpunkt im März 2025 nicht erfolgt. Dieser gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht wurde daher gem. §§ 315c i.V.m. 289c bis 289e HGB und Artikel 8 der VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 (im Folgenden die „EU-Taxonomieverordnung“) erstellt. Ein Rahmenwerk wurde im Berichtsjahr nicht verwendet. Es ist davon auszugehen, dass die Berichterstattung ab dem Geschäftsjahr 2025 in Übereinstimmung mit den ESRS erfolgen wird.

Auf der Webseite des Unternehmens unter www.sustainability.koenig-bauer.com sind weiterführende Informationen verfügbar.

Dezentrale Organisation mit Holding-Struktur

Konzernstruktur (bis 31. Dezember 2024)

Der Koenig & Bauer-Konzern umfasst die Koenig & Bauer AG als Holding Gesellschaft und ihre Tochterunternehmen. Zum 31. Dezember 2024 wurden 37 Gesellschaften (Vj.: 37) neben der Koenig & Bauer AG in den Konzernabschluss einbezogen. Zwei Unternehmen werden at-equity konsolidiert (Vj.: zwei Unternehmen). 

Der Jahresabschluss der Koenig & Bauer AG wird nach den handelsrechtlichen Vorschriften, dem Handelsgesetzbuch (HGB) ergänzt durch die Vorschriften des Aktiengesetzes (AktG), aufgestellt und ist auf der Seite XXf. zu finden. 

Wie in der Abbildung zur Konzernstruktur 2024 vereinfacht dargestellt, sind die produzierenden Tochterunternehmen entsprechend ihrer Geschäftstätigkeit den drei Segmenten Sheetfed, Digital & Webfed und Special zugeordnet. Die im Vertrieb und Service meist für mehrere Segmente tätigen in- und ausländischen Gesellschaften werden entsprechend ihrer Tätigkeit auf die Segmente aufgeteilt. Ebenso werden die als Produktionsdienstleister („Industrial“, in der Abbildung zur Konzernstruktur 2024) zugeordneten Geschäftseinheiten gemäß ihrer Tätigkeit auf die drei Segmente aufgeteilt. Industrial fungiert als Produktionsdienstleister innerhalb des Konzerns und stellt im Verbund mit anderen Gesellschaften hochpräzise Komponenten für Druckmaschinen her. Der Bereich ist auf präzisionsbearbeitete Großteile aus Guss oder Stahl, komplexe prismatische Rotationsteile, Zahnräder, Kurven, Blechbaugruppen, Walzen sowie die umweltfreundliche Beschichtung von Rotationsteilen spezialisiert. Zusätzlich bietet Industrial weitere Leistungen wie Montage, Engineering und Logistik an. 

Neue Konzernstruktur (im Geschäftsjahr 2025)

Im Dezember 2024 wurde im Rahmen der Bekanntgabe der Optimierung der Governance des Koenig & Bauer-Konzerns auch die Neusegmentierung bekannt gegeben. Diese Weiterentwicklung der vor zehn Jahren eingeführten Segmentstruktur ist noch passgenauer auf die aktuellen und zukünftigen Kundenbedürfnisse zugeschnitten und noch näher am jeweiligen Geschäftsmodell ausgerichtet, wodurch die Strukturen verschlankt und die Anzahl der Segmente im Geschäftsjahr 2025 von drei auf zwei reduziert wird: Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) sowie Special & New Technologies (S&T). Im Fokus des Konzerns bleibt weiterhin der wachsende Verpackungsmarkt.

Die Koenig & Bauer AG als Holding verschlankt mit dieser Ausrichtung ihren Aufgabenumfang und verlagert mehr operative Aufgaben in die beiden Segmente. Neben den strategischen Konzernaufgaben wird der Schwerpunkt der Holding weiterhin in den Bereichen der Shared Services für alle Konzerntöchter liegen, wie IT, Personalwesen, Investor Relations, Kommunikation, Zentraleinkauf und Financial Services. 

Weiterhin werden die im Vertrieb und Service tätigen in- und ausländischen Gesellschaften sowie „Industrial“ als Produktionsdienstleister entsprechend der Tätigkeit auf die zwei Segmente aufgeteilt. 

Die Vorstände werden in die strategische Segmentführung eng eingebunden. Perspektivisch erlaubt das die Verschlankung des Vorstands auf eine:n CEO und eine:n CFO. Im Laufe des Jahres 2025 werden weitere Schritte der Neuaufstellung sukzessive umgesetzt. 

Die Abbildung stellt vereinfacht die künftige Konzernstruktur dar, die im Laufe des Geschäftsjahres 2025 im Segment S&T noch ergänzt wird.

Geschäftstätigkeit in den Segmenten

Drei Segmente (bis 31. Dezember 2024)

Entsprechend ihrem operativen Geschäft war die interne Berichtsstruktur in folgende Segmente eingeteilt: Sheetfed, Digital & Webfed und Special. Diese bilden auch die berichtspflichtigen Segmente nach IFRS. Die Segmentumsätze werden in Maschinen, Servicedienstleistungen inklusive Ersatzteile (Service) und Sonstiges aufgeteilt. Die Servicedienstleistungen umfassen sowohl digitale und klassische Dienstleistungen.

Das Segment Sheetfed bietet ein umfassendes Portfolio an Bogenoffsetmaschinen unter der Marke „Rapida“ – von Halb- bis Supergroßformat – für den Verpackungs- und Akzidenzdruck. Ergänzend zur klassischen Bogenoffsettechnologie wird mit der VariJET 106 im Joint-Venture Koenig & Bauer Durst eine Digitaldrucklösung angeboten. Die Bogendigitaldruckmaschine kann auch mit Bogenoffsetwerken und Veredelungsmöglichkeiten für eine hybride Produktionen ausgestattet werden. Das Segment bedient den wachsenden Verpackungsmarkt mit einem 360-Grad-Packaging-Workflow für die Faltschachtelherstellung. Dieser deckt alle wichtigen Produktionsschritte ab: von der analogen, digitalen oder hybriden Bedruckung und Veredelung der Bogen über das Stanzen mit Flachbett- oder Rotationsstanzen bis hin zum Falzen und Kleben der bedruckten und gestanzten Bogen zu fertigen Verpackungen mithilfe von Faltschachtelklebemaschinen. Ergänzt wird das Angebot durch einen umfassenden Service- und Supportbereich mit den Schwerpunkten „Technologie – Service Select“ und „Produktivität – Service Complete“. Letzteres umfasst beispielsweise den nahtlosen digitalen Workflow sowie digitale Produkte wie KYANA zur Prozessoptimierung und VisuEnergy X für nachhaltiges Energiemanagement.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Umsatzentwicklung des Maschinen- und Servicegeschäfts im Segment Sheetfed. Der Anteil des Servicegeschäfts ist aufgrund eines geringeren Anteils des Maschinengeschäfts im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen 24,3 % (Vj.: 20,9 %). Es wird weiter daran gearbeitet, die Konzernzielgröße von rund 30 % zu erreichen.

Das Segment Digital & Webfed bietet ein breites Portfolio an Maschinen und Anlagen, das die Druckprozesse Hochdruck (Flexodruck), Flachdruck (Rollenoffset) und Digitaldruck abdeckt. 

Neben Rollenoffsetmaschinen für den Zeitungs-, Akzidenz- und Publikationsdruck umfasst das Angebot auch digitale Rollmaschinen. Wie die RotaJET-Plattform, die als weltweit einzige industrielle Digitaldruckmaschine, neben den Teilmärkten Verpackungs- und Akzidenzdruck auch den Industriellen Druckmarkt im Bereich des Dekor- und Getränkekartondrucks adressiert. Die RotaJET ermöglicht durch ihre Ausstattung mit Flexowerken und Lackiermöglichkeiten hybride Produktionsverfahren. Ergänzt werden die Rollendigitaldruckaktivitäten mit den HP PageWide Drucksystemen T1190 und T700 für den Pre-Print von Wellpappendecklagen und der HP PageWide T500 für den einfarbigen Buchdruck, die in Kooperation mit HP hergestellt werden. 

Das Produktportfolio umfasst auch CI-Flexodruckmaschinen in verschiedenen Leistungsklassen, die einen modularen Aufbau mit bis zu zehn Druckwerken und optionalen Inline-Veredelungseinheiten ermöglichen. Sie eignen sich für die Bedruckung von Kunststofffolien, Papier und Laminaten und werden vorrangig in der Produktion flexibler Verpackungen eingesetzt, insbesondere für die Lebensmittelindustrie.

Auf den individuellen Bedarf der Rollenmaschinen zugeschnitten werden verschiedene Automatisierungsbausteine angeboten – beispielsweise eine integrierte Papierlogistik und maßgeschneiderte Workflow-Lösungen. 

Durch die Akquisition der Celmacch Group S.r.l. im Jahr 2022 in Kombination mit der selbstentwickelten Highboard-Wellpappenanlage und dem Chroma-Produktportfolio von Celmacch bietet Koenig & Bauer alle Preis- und Perfomanceklassen für den Wellpappen-Direktdruck an. Zusammen mit dem Joint-Venture Koenig & Bauer Durst wird das Produktportfolio um eine Post-Print-Digitaldrucklösung ergänzt. 

Ergänzend zum Maschinenportfolio bietet das Segment umfassende Servicedienstleistungen von Upgrades & Retrofits bis hin zu Remote Monitoring mithilfe digitaler Tools, maßgeschneiderte Schulungen und individuelle Serviceverträgen an. 

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Umsatzentwicklung des Maschinen- und Servicegeschäfts im Segment Digital & Webfed. Wie im Vorjahr entfiel 40,7 % des Segmentumsatzes auf das Servicegeschäft mit rückläufiger Tendenz bei den Zeitungsdruckmaschinen. 


Das Segment Special bildet die Aktivitäten der Banknote Solutions (Banknoten- und Sicherheitsdruck), der Kammann (Direktdekoration von Hohlkörpern) und der MetalPrint (Metallverpackungen) sowie der Coding (Kennzeichnungslösungen für alle Branchen) ab.

Banknote Solutions entwickelt spezialisierte Druckmaschinen für den Banknoten- und Sicherheitsdruck. Zum Leistungsspektrum gehören zudem Kompetenzen im Banknoten- und Sicherheitsdesign, zugehörige Designsoftware, Lösungen für die Druckvorstufe sowie Sicherheitselemente. Diese Produkte und Dienstleistungen werden von Zentralbanken und privaten Druckereien für die Herstellung ihrer Banknoten genutzt. Das Angebot wird durch innovative Sicherheits- und Authentifizierungslösungen, wie die Smartphone-App ValiCash™ zur Authentifizierung von Banknoten und durch Qualitätskontrollsysteme für Elektrodenfolien in der Batteriezellenfertigung ergänzt.

Kammann liefert Drucksysteme zur Direktdekoration von Hohlkörpern aus Glas und Kunststoff. Dabei kommen folgende Dekorationsverfahren zum Einsatz: Digitaldruck, Siebdruck, Heißprägen und Labeling. Hybridlösungen ermöglichen die Kombination aus den vorgenannten Verfahren in einer Maschine und bieten somit eine hohe Gestaltungsfreiheit des Druckbildes und ermöglichen besondere Effekte und einzigartige Designs für individuelle Verpackungslösungen. Direkt dekorierte Glasbehälter werden vorwiegend für Kosmetik-, Parfüm- und Spirituosenprodukte im Premiumsegment eingesetzt. 

MetalPrint bietet der Metallverpackungsindustrie komplette Druck- und Lackierlinien in den verschiedensten Konfigurationen. Das Produktportfolio umfasst daher sowohl Offset- als auch Digital-Blechdruckmaschinen, Lackiermaschinen und unterschiedliche Systeme und Anlagen zur Trocknung mit integrierter Abluftreinigung. Zur Dekoration einer 3-teiligen Dose – die hauptsächlich für Nahrungsmittel verwendet wird – kommen komplette Produktionslinien zum Einsatz, die Blechtafeln bedrucken, lackieren und trocknen. Mit der jüngst erfolgten Einführung der Digitaldrucklösungen – MetJET ONE in Partnerschaft mit Neos und der MetJET PRO in Kooperation mit DURST – erweitert MetalPrint die Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilität in der Produktion. 

Coding ergänzt das Portfolio des Segments Special mit Kennzeichnungslösungen für ein breites Branchenspektrum, das von Pharma & Kosmetik bis hin zu Automotive & Elektronik reicht. Just-in-time werden variable Daten, Logos und Barcodes auf verschiedene Substrate gedruckt, markiert und kodiert. Dabei sind Produktionssicherheit und -geschwindigkeit in Verbindung mit einem exzellenten Schriftbild von entscheidender Bedeutung, um beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum oder die Chargenrückverfolgung präzise anzubringen. Fälschungssichere Kennzeichnung und eine lückenlose Rückverfolgung der Produkte gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Umsatzentwicklung des Maschinen- und Servicegeschäfts im Segment Special. Während der Neumaschinenumsatz leicht rückläufig war, konnte der Serviceanteil wie im Vorjahr leicht gesteigert werden. Daher lag der Anteil des Servicegeschäfts bei 37,1 % nach 33,4 % im Vorjahr.

Zwei Segmente (im Geschäftsjahr 2025)

Im Segment Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) werden künftig alle bisherigen Aktivitäten des Segments Sheetfed fortgeführt. Dies beinhaltet auch die Aktivitäten des Joint-Ventures Koenig & Bauer Durst. Zudem werden in diesem Segment aufgrund der starken technologischen- und kundenkreisübergreifenden Schnittmengen zwischen Faltschachtel- und Wellpappeproduzenten die gebündelten Wellpappeaktivitäten für die Chroma-Serie aus dem Joint-Venture Celmacch angesiedelt sein, die bisher dem Segment Digital & Webfed zugeordnet waren. Neben den Angeboten für den Akzidenzdruck liegt im Segment P&P der Schwerpunkt auf Komplettlösungen für die Wachstumsmärkte Faltschachtel- und Wellpappenschachtel, d.h. von der Vorstufe zum Druck mit einem durchgängigen digitalen Workflow bis hin zur Weiterverarbeitung.

Dem Segment Special & New Technologies (S&T) werden künftig die bisherigen Aktivitäten aus dem Segment Special (Sondermaschinen für den Banknoten- und Sicherheitsdruck, Systeme für die industrielle Kennzeichnung sowie Spezialanlagen für den Metall- und Glas/Hohlkörper-Direktdruck) und die verbleibenden Geschäftsbereiche des bisherigen Segments Digital & Webfed zugeordnet. Das umfasst rollen-basierte Druckverfahren wie die Rollendigitaldruckmaschinen „RotaJET“ und die Anlagen in Kooperation mit HP für den Pre-Print für Wellpappendecklagen und den Buchdruck, die CI-Flexorotationen und die Rollenoffsetmaschinen. Das künftige Segment S&T wird auch die neuen eigenständigen Geschäftseinheiten Vision & Protection (Inspektionssysteme und Produktsicherheit) und Kyana (ehem. Digital Unit), sowie die zwischen Koenig & Bauer und der PowerCo SE eingeleitete Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Trockenbeschichtung zur Batteriezellfertigung umfassen. Das vormalige Segment Digital & Webfed wird aus Gründen der transparenten Überleitung noch für einen bestimmten Zeitraum in der Berichterstattung separat ausgewiesen.

Leitung und Kontrolle

Die Koenig & Bauer AG ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht mit einer dualen Führungsstruktur. Der Vorstand der Koenig & Bauer AG bestand zum 31. Dezember 2024 aus vier Mitgliedern: 

Dr. Andreas Pleßke
(Vorstandsvorsitzender; bestellt bis 31. Dezember 2025) 

Dr. Stephen Kimmich
(Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Finanzvorstand und Segment -Vorstand Special*; bestellt bis 31. März 2026)

Dipl.-Betriebswirt Christoph Müller
(Segment-Vorstand Digital & Webfed; bestellt bis 30. Juni 2026)

Dipl.-Ing. Ralf Sammeck
(Segment-Vorstand Sheetfed; bestellt bis 30. Juni 2025)

Im Zuge des Konzernumbaus der Koenig & Bauer AG haben sich die zentralen Verantwortlichkeiten im Bereich Operations und der Querschnittsfunktionen verändert. Dies führt dazu, dass die bisherige Rolle eines zentralen Konzern-COO entfällt. Vor diesem Hintergrund haben sich das Unternehmen und Michael Ulverich, Chief Operation Officer – Produktion, Einkauf & Logistik im besten Einvernehmen entschieden, dass er als Mitglied des Vorstands aus dem Unternehmen zum 30. November 2024 ausscheidet. 

Diese Veränderung bedingt einen Geschäftsverteilungsplan bis zum 30. November 2024 und einen ab dem 1. Dezember 2024. Die abgebildeten Geschäftsverteilungspläne zeigen die Zuordnung zu den Vorstandsbereichen und Segmenten sowie die Aufteilung der funktionalen Verantwortlichkeiten auf.

Seit dem 1. Dezember 2024 liegen weitere Funktionen und Aufgabenbereiche in der ersten Managementebene unterhalb des Vorstands, die gesamtverantwortlich vom Vorstand überwacht werden. Christian Steinmaßl ist zum 1. Dezember 2024 als Mitglied in der ersten Managementebene unterhalb des Vorstands eingetreten und berichtet an den Vorstand. Er hat die Verantwortung für die Industrial und Gießerei, den konzernweiten strategischen Einkauf, den operativen Einkauf und Disposition, das Qualitätsmanagement, sowie die Verantwortung für die Geschäftseinheiten Vision & Protection und die Digital Unit.

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Konzerns und der geplanten Generationennachfolge hat Christoph Müller am 10. März 2025 sein Amt als Vorstandsmitglied mit Wirkung zum 31. März 2025 niedergelegt. Er ist weiterhin für Koenig & Bauer als Executive Advisor tätig. 

Christian Steinmaßl übernimmt ab diesem Zeitpunkt zusätzlich zu seinem bisherigen Aufgabenbereich die Verantwortung für den Bereich Digital & Webfed innerhalb des neuen Segments Special & New Technologies.

Ziele und Strategie

Unternehmensstrategie „Exceeding Print“

Im Dezember 2021 verabschiedete Koenig & Bauer die Unternehmensstrategie „Exceeding Print“ und legte damit die mittelfristige strategische Ausrichtung fest. Getreu dem Motto „Stärken stärken“ konzentriert sich die Strategie auf die bewährten Kernkompetenzen des Unternehmens und baut diese systematisch sowie innovativ aus, für mehr Nachhaltigkeit, mehr Digitalisierung und mehr Modularität. In den vergangenen drei Jahren hat Koenig & Bauer in diesen Schlüsselbereichen bedeutende Fortschritte erzielt und sich damit zukunftssicher aufgestellt. Die Präsentation neuer Maschinen und digitaler Lösungen auf der drupa – der weltweit führenden Messe für Drucktechnologie – untermauerte die erzielten Erfolge.

Nun liegt der Fokus darauf, diese Innovationen mit einem konsequenten Go-to-Market-Ansatz erfolgreich am Markt zu etablieren und die Vertriebsaktivitäten weiter zu intensivieren. Dieser Entwicklungsprozess unterstreicht den Wandel von Koenig & Bauer zu einem agilen Technologiekonzern, der den Umbruch in der Druck- und Verpackungsindustrie aktiv gestaltet und den Weg für zukünftigen Erfolg ebnet.

… für mehr Nachhaltigkeit – Lösungen gezielt in den Markt bringen 

Nachhaltigkeit ist eine der größten Herausforderungen und zugleich eine bedeutende Chance unserer Zeit. Die Verpackungs- und Druckindustrie muss dabei einen Weg finden, der sowohl ökologische Verantwortung als auch wirtschaftlichen Erfolg vereint, insbesondere angesichts des steigenden Kostendrucks. Aktuelle Gesetzesänderungen, wie die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR), zwingen die Branche zu tiefgreifenden Veränderungen. Ihr Ziel ist es, die Menge an Verpackungsabfällen zu verringern, die Wiederverwendung und das Recycling zu stärken und die Verpackungsstandards in der EU zu harmonisieren. Zudem wird der europäische Produktpass eingeführt, der detaillierte Informationen über die Zusammensetzung und Entsorgung von Produkten bereithalten soll, um Transparenz und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten. Diese Entwicklungen sind eng mit der Digitalisierung verbunden, die neue Möglichkeiten zur Rückverfolgung und Optimierung von Produkten und Prozessen schafft. Neben den eigenen Nachhaltigkeitszielen sind regulatorische Rahmenbedingungen – allen voran der European Green Deal – maßgebliche Treiber dieser Entwicklung. Koenig & Bauer begegnet diesem Spannungsfeld mit innovativen Lösungen, die ökologische und wirtschaftliche Anforderungen vereinen. Dabei setzt Koenig & Bauer auf die Entwicklung und Implementierung ressourcenschonender Technologien, die Energieeffizienz, Materialeinsparung und Kreislaufwirtschaft fördern. Diese Technologien unterstützen Kunden gezielt bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien. Ein Beispiel hierfür ist VisuEnergy X, ein Energiemanagementsystem, das eine Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs ermöglicht, Einsparpotenziale identifiziert und eine ressourcenschonendere Produktion unterstützt. Darüber hinaus tragen die neuesten HighEcon- und EcoTNV-Systeme von Koenig & Bauer MetalPrint wesentlich zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Sie senken den Gasverbrauch um bis zu 70 % im Vergleich zu älteren Installationen.

Die Verleihung des Green Dot Awards an Koenig & Bauer-Kunden ist integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für umweltbewusste Innovationen in der Druckindustrie. Mit dem Award, der auf der drupa 2024 zum zweiten Mal verliehen wurde, würdigt Koenig & Bauer Best-Practice-Beispiele seiner Kunden, die die Vereinbarkeit von ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg demonstrieren. Die ausgezeichneten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Umweltbewusstsein und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen: Technologien, die den Verbrauch von Makulatur, Energie und Tinte reduzieren, steigern nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern auch die Effizienz der Produktionsprozesse.

Mit einem konsequenten Go-to-Market-Ansatz stellt Koenig & Bauer sicher, dass diese innovativen Nachhaltigkeitslösungen gezielt am Markt etabliert werden und einen nachhaltigen Wandel in der Druck- und Verpackungsindustrie vorantreiben.

… für mehr Digitalisierung – Lösungen gezielt in den Markt bringen

Die digitale Transformation der Druckindustrie schreitet voran – und
Koenig & Bauer gestaltet sie aktiv mit. Für das Unternehmen umfasst Digitalisierung nicht nur Digitaldruckmaschinen, sondern auch digitale Produkte, Workflowlösungen, Geschäftsmodelle und -prozesse sowie den gezielten Ausbau der internen Digitalisierung. 

Koenig & Bauer stellte auf der drupa 2024 eine Reihe digitaler Innovationen vor, die auf die Steigerung von Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit im Druckprozess ausgerichtet sind. Zu den präsentierten Lösungen zählte Kyana, die digitale Intelligenz des Unternehmens, die als virtuelle Co-Moderatorin durch die Live-Shows führte. Das myKyana-Portal, zentrale Plattform der digitalen Produktwelt von Koenig & Bauer, veranschaulichte die transformative Kraft der Digitalisierung für die Druckindustrie. 

Zwei weitere digitale Innovationen wurden mit ValiPACK und FOLLOW auf der drupa vorgestellt. ValiPACK ist eine Brand-Security-Lösung, die durch die Kombination von Mikrostrukturen, speziellen Druckfarben und digitalen Wasserzeichen, überprüfbar per Smartphone-App, Schutz vor Produktfälschungen bietet. FOLLOW ist eine Connected-Packaging-Lösung, die Verpackungen in durchgängige, multimediale Kommunikationskanäle verwandelt. Zudem ermöglicht FOLLOW die Integration von Informationen zu Inhaltsstoffen, Recyclingfähigkeit oder Herkunft eines Produkts und erfüllt damit zukünftige Regularien wie den europäischen Produktpass. Diese Funktionalität unterstreicht die Strategie von Koenig & Bauer für nachhaltige und zukunftsfähige Verpackungslösungen, die den Anforderungen einer transparenten und verantwortungsvollen Wertschöpfungskette gerecht werden.

Koenig & Bauer optimiert seine internen Prozesse mit digitalen Lösungen wie Google Workspace für mobiles Arbeiten und SAP S/4HANA für effizientere Abläufe. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auch auf die KI Gemini, um beispielsweise das Wissensmanagement zu verbessern, indem Mitarbeitern schnell Informationen aus internen Datenbanken bereitgestellt werden. Auch die mehrsprachige Kommunikation wird erleichtert, da Dokumente in verschiedene Sprachen übersetzt werden können. Die KI trägt auch zur Prozessoptimierung bei, indem große Datenmengen analysiert und interne Abläufe effizienter gestaltet werden. Dabei legt das Unternehmen größten Wert auf den Schutz sensibler Daten. Es gelten strenge Datenschutzrichtlinien, die sicherstellen, dass alle Daten vertraulich behandelt und nur für autorisierte Zwecke verwendet werden. 

Mit einem konsequenten Go-to-Market-Ansatz sorgt Koenig & Bauer dafür, dass diese digitalen Innovationen gezielt in den Markt eingeführt werden – und damit einen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit der Branche leisten.

… für mehr Modularität – Lösungen gezielt in den Markt bringen

Die steigende Individualisierung und Komplexität in der Druckindustrie erfordern eine neue Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität. Koenig & Bauer begegnet dieser Herausforderung mit einer konsequenten Modularisierungsstrategie. Das Ziel: Durch modulare Maschinenplattformen schnellere Innovationszyklen, effizientere Produktionsprozesse und höhere Anpassungsfähigkeit ermöglichen.

Auf der drupa 2024 wurden die Fortschritte in diesem Bereich vorgestellt – insbesondere auf dem TechDay 2024, der den Wissenstransfer und die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen in den Mittelpunkt stellte. Ein Beispiel für die Modularisierungsstrategie ist das Pilotprojekt Digitaler Zwilling, das Koenig & Bauer in Zusammenarbeit mit Siemens präsentierte. Am Beispiel des Bogenanlegers einer Rapida 106 wurde demonstriert, wie eine standardisierte und modular aufgebaute Automatisierungsplattform die Maschinenentwicklung und Inbetriebnahme beschleunigen sowie Service- und After-Sales-Prozesse optimieren kann. Die Kooperation mit Siemens trägt auch zur Weiterentwicklung digitaler Lösungen bei. Durch modernste Technik können detaillierte Maschinen- und Zustandsdaten erfasst und analysiert werden – die Basis für innovative Anwendungen in den Bereichen Predictive Maintenance, Performance-Optimierung und virtuelle Produktkonfiguration.

Zusätzlich wird die Modularisierungsstrategie durch die Formierung des Bereichs Konzernvertrieb (Group Sales) unterstützt. So werden Synergieeffekte eines segmentübergreifenden Vertriebs genutzt, um „Cross Selling“ zu optimieren. Das Konzern Key Account Management agiert als „Trusted Advisor“, während das Brand Ownership Management den Dialog mit internationalen Herstellern und Verpackungslieferanten über neue Druck- und Verpackungstechnologien fördert.

Mit einem konsequenten Go-to-Market-Ansatz führt Koenig & Bauer diese modularen Konzepte gezielt in den Markt ein. Sie ermöglichen es Kund:innen ihre Produktionsprozesse flexibel und individuell zu gestalten, während sie gleichzeitig von standardisierten Komponenten profitieren. Die Modularisierungsstrategie trägt damit zur Effizienzsteigerung, Reduktion der Entwicklungszeiten und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei.

„Spotlight“ als fokussierter Blick auf nachhaltige Ertragssteigerung 

Koenig & Bauer befindet sich mit der Unternehmensstrategie „Exceeding Print“ in der „Go-to-Market-Phase“. Externe und interne Einflussfaktoren haben allerdings zu einer zunehmenden Komplexität und steigenden Kosten geführt. Um das Unternehmen angesichts verzögerter, inflationsbedingter Personal- und Sachkostensteigerungen gestärkt aus dieser herausfordernden Marktphase zu führen, hat der Vorstand Ende 2023 das Fokusprogramm „Spotlight“ initiiert.

Im Februar 2024 wurde das Programm mit dem Ziel veröffentlicht, die ertrags- und finanzkraftstärkenden Initiativen und Geschäftsmodelle zu priorisieren und nicht unmittelbar ertragswirksame Initiativen zu depriorisieren. Daher war geplant, das konzernweite Projektportfolio zu reduzieren, um den Fokus auf kritische Modernisierungs-, Digitalisierungs-, Qualitätskosten- und Wachstumsprojekte sowie -initiativen zu legen. Ein besonderer Handlungsbedarf, aber auch hohe Chancen zur Ergebnisverbesserung ergaben sich in den Segmenten Digital & Webfed und Special. Koenig & Bauer arbeitete an dem Optimierungs- und Ergebnissteigerungsprojekt „D&W 2.0“ sowie an dem Excellenceprojekt „BNSx“ als Teil von „Spotlight“, um dem Rechnung zu tragen.

Das Programm fokussiert sich, wie der Name sagt, auf ausgewählte „Spotlights“ und wurde, wie angekündigt, nach der drupa auf Basis der realen Effekten skaliert und detailliert. Es besteht primär aus Maßnahmen zur Kostenverbesserung in der Holding und im Segment Digital & Webfed in Würzburg sowie im Segment Special an verschiedenen Standorten. Wie zu Beginn des Programms prognostiziert, wurden alle Maßnahmen im Wesentlichen im Geschäftsjahr 2024 identifiziert, umgesetzt und abgeschlossen. Die dafür notwendigen nicht operativen Sondereinflüsse betreffen hauptsächlich Sach- und Personalkostenanpassungen und lagen bei 50,4 Mio. € und damit leicht über dem angestrebten oberen Ende des Korridors von 30-45 Mio. €, die aufwandswirksam im Konzernergebnis erfasst wurden. Sie belasten das Konzern-EBIT, legen aber gleichzeitig das Fundament für ein profitables Wachstum in den kommenden Jahren. In Summe wurden in den adressierten Spotlight-Bereichen mit dem gesteuerten freiwilligen Programm rund 300 Vollzeitstellen (Full-Time Equivalent), der Großteil davon in Würzburg, reduziert. Für das Geschäftsjahr 2024 ergab sich ein positiver EBIT-Effekt, der hauptsächlich auf Personalbegleitmaßnahmen zurückzuführen war. Dieser Effekt übertraf die erwartete Obergrenze von 20 Mio. € und trug auch dazu bei, dass die aktualisierte Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2024 erreicht wurde. Im Zuge der finalen Umsetzung aller Maßnahmen aus dem Fokusprogramm „Spotlight“ werden im ersten Halbjahr 2025 weitere Aufwendungen im niedrigen einstelligen Mio. € Bereich erwartet, um das Projekt abzuschließen und die nachhaltige Ertragssteigerung im Konzern voranzutreiben. Für 2025 rechnet das Unternehmen mit Bruttoeinsparungen von 40 bis 50 Mio. € und für 2026 mit 60 bis 70 Mio. €.

Die „Spotlights“ stellen sich zum 31. Dezember 2024 wie folgt dar:

Um den Fokus auf wichtige Bereiche zu legen, wurde das konzernweite Projektportfolio reduziert. Dies erfolgte in unterschiedlichen Ausprägungen, hauptsächlich im Segment Special. Im Zuge der kontinuierlichen Umsetzung des „Spotlight“-Programms wurden bei der Koenig & Bauer MetalPrint GmbH zusätzliche Handlungsbedarfe und weitere Potenziale identifiziert. Im Projekt „Metal 2.0“ wurde vom Vorstand neben den bereits vereinbarten Personal- und Sachkostenanpassungen beschlossen, das CS-MetalCan Projekt für den 2-teiligen Getränkedosendruck einzustellen. Dies führte zu der genannten Abweichung von ca. 5,4 Mio. €. MetalPrint wird sich künftig neben seiner marktführenden Position in Offset-Druckmaschinen und Lackierlinien für den Metalldruckmarkt auf das Wachstumsfeld Digitaldruck konzentrieren. Im Segment Digital & Webfed hingegen lag der Fokus auf der Komplexitätsreduzierung. Hier werden künftig einzelne Maschinenvarianten, Module, Zusatzfunktionen oder Features insbesondere im Flexobereich nicht mehr angeboten. Priorität haben Modernisierungs-, Digitalisierungs- und Qualitätsprojekte sowie Wachstumsinitiativen. Durch die Repriorisierung der konzernweiten Projekte und Initiativen wurden weitere Effekte erzielt, die beispielsweise aus Einsparungen bei externen Dienstleistungen resultieren. Freiwerdende interne Ressourcen wurden auf operativ kritische und ertragswirksame Projekte und Initiativen allokiert.

Das Optimierungs- und Ergebnissteigerungsprojekt „D&W 2.0“, unter der Leitung von Herrn Dr. Andreas Pleßke umfasst organisatorische, operative und strukturelle Maßnahmen zur Wahrung der Ertragschancen und Kostenreduktion in den Wachstumsmärkten der flexiblen Verpackung, des Digitaldrucks und der Wellpappe. Die organisatorischen Maßnahmen sind im weitgehend umgesetzt: Mit Wirkung zum 1. Juni 2024 hat Philipp Zimmermann die Geschäftsführung der Koenig & Bauer Digital & Webfed AG & Co. KG von Christoph Müller übernommen, der sich als segmentverantwortlicher Vorstand von Digital & Webfed verstärkt auf den Vertrieb, den Service und die strategischen Partnerschaften fokussiert. Mit diesem Schritt wurden auch die Weichen für den laufenden Generationenübergang gestellt. Ein weiterer wesentlicher operativer Fokus liegt auf der Beseitigung von Nachlauf- und Anlaufkosten im Zuge der Einführung von neuen Produkten im Digital- und Wellpappenbereich sowie der Verschlankung und Rekonfiguration der wertschöpfenden und nicht-wertschöpfenden Strukturen und Prozesse im Segment. Die erarbeiteten strukturellen Maßnahmen haben insgesamt das Ziel, die Verlustsituation im Segment auch unabhängiger von Markterwartungen und der Umsatzentwicklung in einem sehr überschaubaren Zeitraum aus eigener Kraft mit internen Maßnahmen zu beenden.

Im Effizienz- und Ergebnissteigerungsprojekt „BNSx“, unter der Leitung von Herrn Dr. Stephen Kimmich, steht die Umsetzung von profitabilitäts- und ertragskraftsteigernden Maßnahmenpaketen im Vordergrund, um das Segment Special dauerhaft zu seiner ursprünglichen überdurchschnittlichen Performance zurückzubringen. Daher umfassen die Personalmaßnahmen neben der Banknote Solutions auch die MetalPrint sowie die Coding. Das Projekt „BNSx“ zielt darauf ab, nach dem Abschluss wesentlicher F&E-Projekte die Strukturen der operativen Wertschöpfung am Standort in Mödling (Österreich) sowie die Gesamtverantwortung der Geschäftseinheit in Lausanne (Schweiz) und verschiedene Support- und Fachfunktionen aus Würzburg zu optimieren. Darüber hinaus wird die erfolgreiche Markteinführung und Skalierung der in den vergangenen fünf Jahren entwickelten Technologien im Segment Special mit weiteren gezielten Maßnahmen verstärkt vorangetrieben.

In der Koenig & Bauer AG als Holding wurden einerseits die inflationsbedingten Personal- und Sachkostensteigerungen mit einem Effizienzmaßnahmenpaket adressiert. Das im Rahmen von „Spotlight“ durchgeführte Rightsizing der Segmente, insbesondere im Segment Digital & Webfed, erforderte eine Anpassung der Größe und Struktur der Holding. Im Zuge der am 28. November 2024 bekannt gegebenen Neuaufstellung des
Koenig & Bauer-Konzerns wurde auch die Reduzierung auf zwei Segmente kommuniziert. Dadurch verschlankt die Koenig & Bauer AG als Holding ihren Aufgabenumfang und verlagert mehr operative Aufgaben in die beiden Segmente. Neben den strategischen Konzernaufgaben wird der Schwerpunkt der Holding weiterhin in den Bereichen der Shared Services für alle Konzerntöchter liegen, unter anderem für IT, HR, IR, Kommunikation, Zentraleinkauf und Financial Services. Die Vorstände werden in die strategische Segmentführung eng eingebunden. Perspektivisch erlaubt das die Verschlankung des Vorstands auf eine:n CEO und eine:n CFO. Im Laufe des Jahres 2025 werden weitere Schritte der Neuaufstellung sukzessive umgesetzt.

Adressierte Märkte und Wachstumschancen 

Mit dem Produkt- und Serviceangebot adressiert Koenig & Bauer die Teilmärkte des Verpackungs-, Industrie-, Sicherheits- und Wertpapier- sowie Commercial- und Publikationsdruck und will die sich bietenden Marktchancen offensiv nutzen. Jeder dieser Märkte hat unterschiedliche Wachstumschancen, die im nachfolgenden aufgezeigt werden. 

Zukunftschancen im Verpackungsdruck 

Der Schwerpunkt der Koenig & Bauer-Gruppe liegt in dem strukturell und nachhaltig wachsenden Markt für Verpackungen. Unterteilt nach Substraten zählen Kartons (Wellpappekartons, Faltschachteln und Verpackungskartons für Flüssigkeiten) zu der größten Gruppe der Verpackungsmaterialien, gefolgt von flexiblen Verpackungen, Hohlkörpern aus Plastik, Metall- und Glasverpackungen. Das Unternehmen bietet für all diese Teilmärkte Produkte und Lösungen an. Mehrere Faktoren führten und führen dazu, dass der Verpackungsdruck jährlich wächst. Der grundlegendste Faktor ist das stetige Wachstum der Weltbevölkerung und hier insbesondere die steigende Anzahl der Menschen, die über ein mittleres Jahreseinkommen verfügen. Daher wächst der Verpackungsmarkt in Korrelation zur Entwicklung des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP). Neben dem global steigenden Konsum profitiert der Verpackungsverbrauch vom boomenden Onlinehandel, von kleineren Größen durch mehr Singlehaushalte und höheren Regularien. Auch neue Online-Märkte für Lebensmittel, Getränke, Pharmazeutika, Kosmetika und schnelllebige Konsumgüter, sowie der Trend zu Quick-Commerce, die nächste Stufe von E-Commerce, stimulieren den Verpackungsverbrauch zusätzlich. Es zeigt sich dabei, dass der Internet- und Versandhandel dauerhafter Gewinner der Corona-Krise ist. Im Durchschnitt wächst der weltweite Verpackungsdruck nach verschiedenen Branchenstudien mit rund 4 % jährlich mit höheren Wachstumsraten bei flexiblen Verpackungen und Kartons (Wellpappekartons, Faltschachteln und Verpackungskartons für Flüssigkeiten) – Kernkompetenzbereiche des Unternehmens. Für Koenig & Bauer sind die Verpackungsdruckmärkte für Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente besonders attraktiv, da sie weniger konjunkturabhängig sind. Neben den zunehmenden Anforderungen der Markenartikelhersteller an Produktschutz, Qualität, Flexibilität, Kosteneffizienz und Lieferzeiten wirken die Trends zu veredelteren, aufwendigeren, farbigeren und umweltfreundlicheren Verpackungen zusätzlich stimulierend auf das Investitionsverhalten der Verpackungsdrucker. Verpackungen werden mehr und mehr zum Markenbotschafter, einem vertriebsunterstützenden Element und zu einem festen Bestandteil des Produkterlebnisses, wozu auch die Omnichannel-Strategien der Markenartikelhersteller beitragen. Dabei schafft das „Unboxing“ das Einkaufs- und Markenerlebnis. Auch dieser Trend wurde durch die Pandemie beschleunigt und hält unvermindert an. Da es im privaten Umfeld stattfindet, muss jegliche Kundenansprache beim „Auspacken“ gedruckt stattfinden. Das heißt, es werden Flyer, Broschüren und weitere Druckprodukte der Wellpappenbox beigelegt. Zudem versenden immer mehr exklusive Warenhäuser ihre online bestellten Produkte in Wellpappenboxen, die auf der Innenseite mehrfarbig bedruckt sind. 

Wachstumschancen durch Digitaldruck und im Industriedruck

Im globalen Verpackungsdruck dominieren aktuell noch analoge Technologien wie der Flexo-, Tief-, Offset- und Siebdruck. Gemäß einer aktuellen Studie von Smithers beträgt der Anteil des Digitaldrucks rund 4 % (mengenmäßiger Anteil) vom weltweiten Druckproduktionsvolumen, der wertmäßige Anteil liegt bei rund 18 %. Bis 2034 soll dieser Wertanteil auf rund 25 % steigen, während der mengenmäßige Anteil dabei nur auf rund 7 % zunehmen soll. Im Vergleich zu der vorherigen Smithers Studie steigt der Anteil des Digitaldrucks in den kommenden Jahren demnach weiter leicht an. Dabei soll es die größten Veränderungen im Bereich der Verpackung geben. Zwar ist der Digitaldruck im Vergleich zum Analogverfahren relativ teurer, er hat aber einige für Kund:innen wichtige Vorteile: Er kann individualisiert, personalisiert und versioniert drucken, auch in geringer Auflagenhöhe. Und er reduziert das nötige Betriebskapital (CapEx) bei den Auftraggebern durch Wegfall aufwendiger Lagerhaltung z.B. bei den bedruckten Bogen. Darüber hinaus kann auch ein ungelernter Drucker eine Digitaldruckmaschine bedienen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch in Zeiten des Fachkräftemangels ein klarer Vorteil ist. Zudem entfallen Rüstzeiten und Makulaturen. Digitale Verfahren wie der Inkjetdruck werden im industriell ausgerichteten Verpackungsdruck aus Kosten-, Produktivitäts- und Qualitätsgründen nur bei Anwendungen erfolgreich sein, die sich für die Kund:innen lohnen. Gute Marktchancen haben technisch und wirtschaftlich überzeugende Digitaldrucklösungen bei Geschäftsmodellen, die sich auf Kleinauflagen, eine stärkere Personalisierung und Versionierung, höhere Formatflexibilität, schnelle Time-to-Market-Produktion und sonstige Vorteile spezialisieren. Hier sind hohe Kundenorientierung, operative Beweglichkeit und Qualitätsansprüche entscheidend. Nach den jüngsten RotaJET-Bestellungen sieht Koenig & Bauer für die ausgereifte und qualitativ hochwertige Digitaldrucklösung ein großes Potenzial, denn der digitale Rollendruck schafft ganz neue Möglichkeiten in der Individualisierung von Produkten, das heißt Kleinstauflagen, bis hin zu disruptiven Ansätzen durch die Veränderung von Wertschöpfungsketten. Es ist davon auszugehen, dass über die nächsten Jahre vor allem Tiefdruck- und Flexomaschinen durch digitale Hochleistungsmaschinen bei industriellen Anwendungen ersetzt werden. Die Digitaldrucktechnologie vereinfacht nicht nur die Komplexität des Designhandlings, sie verkürzt auch die Zeit vom Design bis zum Druck und bietet mehr Flexibilität bei der Auftragserteilung und der kundenspezifischen Produktanpassung. Ein Vorteil, um dem Trend zu kleineren Auflagen, individuelleren Produkten und einer schnellen Time-to-Market-Produktion gerecht zu werden. Dekore für Möbel und Fußböden sind Druckprodukte, die immer ausgeklügelter und kreativer werden und auch im täglichen Gebrauch immer schneller ersetzt werden. Der Digitaldruck ermöglicht den Trend nach Individualität und Designwechseln, denn sie können sehr schnell und auch in Kleinstmengen realisiert werden. Zudem haben die Hersteller die Möglichkeit, ihre neuen Ideen kostengünstig und ohne großen Aufwand am Markt zu testen. Mit dem digitalen Preprint und Direktdruck auf Wellpappe können Produkte z. B. durch wasserbasierende, lebensmittelzertifizierte Inkjet-Tinte nicht nur sicher in den Markt eingeführt werden, sie kommunizieren z. B. durch saisonale Wellpappenaufsteller am Point of Sale (POS) dem Endverbraucher Produktinformationen und lenken seine Aufmerksamkeit. Die Verpackung übernimmt damit immer stärker die Funktion eines Marketing- und Vertriebstools. Auch im Bereich des Liquid Packaging (Getränkekarton) und zukünftig auch bei den Folienverpackungen sorgen die Vielzahl von neuen Produkten und den Trends zur Versionierung und Personalisierung und immer kürzerer Marketingzyklen zu einer Veränderung der Produktionsanforderungen. Grundsätzlich ist die Verbesserung der Total-Cost-of-Ownership-Rechnung der Haupttreiber für das Umstellen von einer analogen hin zu einer digitalen Produktion.

 Weltweite Nachfrage nach Banknoten schafft Stabilität im Wertpapierdruck 

Aufgrund der guten Projektlage, sehr geringen Konjunktursensibilität sowie der sehr hohen Markteintrittsbarrieren erwartet Koenig & Bauer im Wertpapierdruck eine langfristige stabile Entwicklung des Maschinengeschäfts. Bargeld bleibt insbesondere in der sogenannten zweiten und dritten Welt unverzichtbares und sicheres Zahlungsmittel. Angesichts der hohen Wettbewerbsintensität sind die neu entwickelten, innovativen Sicherheitsmerkmale ein entscheidendes Differenzierungs- bzw. Alleinstellungsmerkmal. Trotz der stärkeren Verbreitung digitaler Zahlverfahren wächst die weltweite Banknotenproduktion weiterhin moderat. Durch den zunehmenden Wohlstand und die steigende Bevölkerung in Schwellenländern mit hoher Bargeldquote sowie durch die weit verbreitete Skepsis gegenüber dem elektronischen Bezahlen wird im Markt mittelfristig keine Trendwende gesehen, die Entwicklungen in einigen Ländern werden allerdings unterschiedlich sein. Neben der intensiven Arbeit an neuen Produkten und Sicherheitsmerkmalen wird das Servicegeschäft für die große installierte Maschinenbasis konsequent ausgebaut, das mittel- bis langfristig einen Beitrag zum Konzernergebnis leisten wird. Mit dem kontinuierlich steigenden Verpackungsanteil am Konzernumsatz wird sich der Einfluss des volatilen Wertpapiergeschäfts reduzieren. 

Stabile Entwicklung in den mediennahen Printbereichen 

Bei den Bogenoffsetmaschinen für den Akzidenzdruck geht Koenig & Bauer von einer stabilen Entwicklung aus. Der weltweite Buchmarkt erweist sich als stabil bis leicht wachsend. Auch der industrielle Digitaldruck ist in der Verlagsbranche angekommen. Beispielsweise hat sich die italienische Firma Grafica Veneta, ein Unternehmen im Bereich des Buchdrucks, für den amerikanischen Standort für eine zweite Single-Pass-Digitaldruckmaschine RotaJET entschieden. Damit können auch kleinere Auflagen effizienter und in bester Qualität gedruckt werden. So kann schnell auf veränderte Marktanforderungen reagiert werden. Die Konfiguration der gesamten Anlage ermöglicht es, ein Buch in weniger als einer Minute von der Rohpapierrolle bis zur versandfertigen Palette zu drucken und zu binden. Diese für den Buchdruck revolutionäre Eigenschaft hat das Potenzial, ein neues Geschäftsmodell in der Branche entstehen zu lassen. Bei den Rollenoffsetmaschinen für den Zeitungs- und Akzidenzdruck wird neben einem abschmelzenden Neumaschinengeschäft auch ein rückläufiges Servicegeschäft durch weitere Maschinenstilllegungen und Druckereischließungen erwartet. 

Ausbau des Serviceangebots mit Fokus auf die Digitalisierung 

Die Koenig & Bauer-Gruppe ist mehr als nur ein Hersteller von Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen. Das Unternehmen versteht sich als Anbieter von Gesamtlösungen, die seinen Kund:innen helfen, erfolgreich auf dem Markt zu sein. Unser Serviceangebot umfasst neben der Inspektion, Wartung und Kalibrierung auch Retrofits & Upgrades sowie Serviceverträge. Darüber hinaus werden Ersatzteile, Consumables und Zubehör für die Maschinen angeboten, die über Webshops online bestellt werden können. Trainings- und Consultingdienstleistungen ergänzen unser Angebot, denn neben innovativen Maschinen ist qualifiziertes Fachpersonal und das Aufdecken von Verbesserungspotenzialen im Druckerei-Workflow Grundvoraussetzung für mehr Produktivität und Qualität im gesamten Produktionsprozess. Die Arbeitsprozesse in der Druckbranche gestalten sich zunehmend digitaler und vernetzter. Immer kleinere Auflagen müssen in immer kürzerer Zeit in hoher Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis produziert werden – hier differenziert sich ein großes, weltweit vor Ort beim Kunden positioniertes, seit Jahrzehnten etabliertes und dennoch flexibles Unternehmen wie Koenig & Bauer vom Wettbewerb. Daher bietet die Koenig & Bauer-Gruppe ganzheitliche Workflow-Lösungen zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit an. 

Bereits seit 1995 gehören Ferndiagnose-Tools zur Leitstandtechnik bei Koenig & Bauer. Durch die Digitalisierung entstehen hier immer effektivere Services. Mit dem „Visual ServiceSupport“ verfügen Anwender:innen und Hotline-Techniker:innen über ein Tool, um zu sehen, was auch die Drucker:innen bzw. Service-Techniker:innen an der Maschine sehen. Sie können sich in Bewegtbildern Prozesse und Abläufe zeigen lassen und so einen schnellen und umfassenden Überblick über die Situation an der Maschine gewinnen. Das erleichtert die Kommunikation, spart umfangreiche Beschreibungen und reduziert das Risiko von Missverständnissen gegenüber einem reinen Telefongespräch. „Visual ServiceSupport“ trägt somit dazu bei, die First-Time-Fix-Rate von Service Cases zu erhöhen. Die Augmented Reality Datenbrille führt dazu, dass Fernwartungstechniker des Unternehmens genau das sehen, was die Techniker des Kunden auch sehen. So spart Koenig & Bauer seinen Kund:innen viel Geld und Aufwand. 

Ganzheitliche Workflow-Lösungen von Koenig & Bauer basieren auf dem Prinzip der „vernetzten Druckfabrik“ – hier tauschen Produkte, Maschinen und Werkzeuge über Funkchips und Sensoren permanent Informationen aus. Maschinen konfigurieren sich selbst, wechseln vollautomatisch zwischen verschiedenen Jobs und unterstützen die Bediener bei ihrer Arbeit. Dafür ist eine intensive Verzahnung aller Geschäftsprozesse mit der Produktion sowie der Mess- und Regeltechnik der Maschinen erforderlich. Diese entsteht durch das Verknüpfen der Daten aus Vertrieb, Auftragsvor- bereitung, Planung, Produktion, Controlling, Logistik oder auch Web-to-Print-Systemen. In Echtzeit stehen Informationen aus allen Prozessschritten der Wertschöpfungskette unternehmensweit zur Verfügung. Das Management erhält einen 360°-Blick auf das Unternehmen. Im Vorführzentrum für digitale Vernetzungslösungen in Radebeul demonstriert das Unternehmen verschiedene Workflow-Lösungen. Da in jedem Einzelfall unterschiedliche Maschinen und Programme im Einsatz sind, kann man den optimalen Workflow nicht von der Stange kaufen, daher berät
Koenig & Bauer seine Kund:innen ganz individuell. 

Mit „Predictive Maintenance & Services“ bieten das Unternehmen seinen Kund:innen einen vorausschauenden Service bis zu 28 Tage im Voraus für seine Maschinen und Anlagen an. Hierbei gilt es Fehler zu identifizieren, bevor sie auftreten und zu ungeplanten Stillstandzeiten der Maschinen führen. Genutzt werden dafür die Sensordaten und Leistungsdaten der im Markt installierten und vernetzten Maschinen um mittels komplexer Algorithmen und Methoden der künstlichen Intelligenz eine potenzielle Maschinenstörung vor deren Eintritt zu identifizieren und proaktiv zu verhindern. 

Das digitale Kundenportal „myKyana“ bietet Kund:innen den Zugang zu allen digitalen Produkten und Services von Koenig & Bauer. Dort erhalten Kund:innen Zugriff auf das Service Management, Leistungsdaten ihrer Maschinen und eine Übersicht der wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) der Druckmaschine – und das alles jederzeit und überall. Die automatisierten erstellen Predictive Maintenance Service Cases und die bereitgestellten Informationen der Service Ingenieure unterstützten dabei, ungeplante Ausfallzeiten der Maschine in geplante Stillstandzeiten umzuwandeln. Hierdurch werden die Kund:innen befähigt, schneller, besser und effizienter zu werden – mit dem Ziel einer Produktivität von nahezu 100 %. 

Märkte außerhalb der Druckbranche 

Auch außerhalb den klassischen Märkte der Druckbranche hat
Koenig & Bauer für sich neue Märkte entdeckt. Beispielsweise sind die Partnerschaften mit der Volkswagen-Tochter PowerCo SE und mit Mitsubishi Electric eine Reaktion auf den erwarteten Anstieg der Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen. Nach Berechnungen der Boston Consulting Group wird sich das Angebot an Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 verzehnfachen müssen, um den Marktbedarf zu decken. 

Partnerschaften und Kooperationen

Koenig & Bauer nutzt Partnerschaften und Kooperationen gezielt zur Förderung von Innovation und Wachstum, auch über die etablierten Märkte hinaus. Durch die Zusammenarbeit können Synergien geschaffen und die definierten Ziele schneller und effizienter erreicht werden. Die hier aufgeführten Beispiele – aus den Kategorien Maschinen, Consumables, Digitalisierung, neue Geschäftsfelder und Nachhaltigkeit – geben einen Einblick in die Vielfalt der Partnerschaften und Kooperationen von Koenig & Bauer. Diese Liste ist nicht abschließend.

Partnerschaften und Kooperationen im Bereich des Digitaldrucks: Seit 2014 besteht eine Partnerschaft mit HP zur Entwicklung der breitesten Digitaldruckmaschine. Die langjährige Zusammenarbeit stärkt die Position von
Koenig & Bauer im Bereich des Rollendigitaldrucks und umfasst die gemeinsame Herstellung der HP PageWide Drucksysteme T1190 und T700 für den Pre-Print von Wellpappendecklagen sowie der HP PageWide T500 für den einfarbigen Buchdruck. Das 2019 gegründete Joint Venture mit der Durst-Gruppe entwickelt und vermarktet Digitaldruckanlagen und adressiert mit der CorruJET und der DELTA SPC 130 den digitalen Direktdruck auf Wellpappe, mit der VariJET 106 den digitalen Faltschachteldruck und bietet seit 2024 mit der MetJET ONE (Multi-Pass) auch eine Digitaldruckmaschine für Metalldekoration an. Ebenfalls seit 2024 besteht eine Kooperation mit Neos für eine Single-Pass Digitaldruckmaschine, die MetJET PRO.

Die 2023 vertiefte Partnerschaft mit Sealed Air Corporation (SEE) für die
RotaJET zielt darauf ab, die physische Verpackung des Digitaldrucks stärker mit der digitalen Welt zu verbinden. In der strategischen Partnerschaft werden die Hardware- und Software-Komponenten der beiden Unternehmen gemeinsam weiterentwickelt.

Partnerschaft mit Celmacch im Wellpappenmarkt: Seit 2022 adressiert
Koenig & Bauer Celmacch mit der Chroma Produktfamilie ein umfassendes Produktportfolio in allen Preis- und Performanceklassen für den Wellpappenmarkt.

Im Bereich der Consumables setzt Koenig & Bauer auf langfristige Partnerschaften. Die Kooperation mit ACTEGA (Veredelungstechnologien) wurde 2024 um drei Jahre verlängert, während System Brunner seit über zehn Jahren seine Kernkompetenz im Farbmanagement in die Bogenoffset-Technik von
Koenig & Bauer einbringt.

Im Bereich der Digitalisierung setzt Koenig & Bauer auf ein starkes Partnernetzwerk, um die Transformation der Druckindustrie voranzutreiben. Die Zusammenarbeit mit Google Cloud (seit 2023) ermöglicht die effiziente Verwaltung und Verarbeitung der enormen Datenmengen, die in der modernen Druckproduktion anfallen. Google Cloud unterstützt mit seinem Fokus auf die Fertigungsindustrie und dedizierten Branchenlösungen die digitale Transformation der Druck- und Verpackungswelt. Mit CoCoCo (seit 2024) arbeitet Koenig & Bauer daran, die Komplexität der Druckproduktion zu reduzieren. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Integration verschiedener Maschinen und Software-Module zu vereinfachen und so die Effizienz von Druckprozessen zu steigern. Eine offene und vernetzte Produktionsumgebung, die Kunden nicht auf eine einzige Herstellermarke beschränkt, ermöglicht die Partnerschaft mit Tessitura (seit 2024). Durch die Integration des myKyana-Portals von Koenig & Bauer wird ein hohes Maß an Flexibilität, Effizienz und Transparenz in Produktionsprozessen erreicht. Die Kooperation mit HYBRID Software (seit 2023), einem Anbieter von Softwarelösungen für den Etiketten- und Verpackungsmarkt, ermöglicht es Koenig & Bauer, mit PrintFusion ein exklusives Produkt für den Verpackungsworkflow an Rapida-Bogenoffsetmaschinen anzubieten und so den gesamten Produktionsprozess zu optimieren. Zusätzlich kooperiert Koenig & Bauer mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und dem Steinbeis Forschungszentrum Design & Systeme. 

Koenig & Bauer erschließt neue Geschäftsfelder durch strategische Partnerschaften, die über das traditionelle Druckgeschäft hinausgehen. Die 2023 gestartete Kooperation mit der Volkswagen Tochter PowerCo SE zielt auf die Entwicklung einer Anlage zur lösungsmittelfreien Trockenbeschichtung von Elektroden ab und ein Proof of Concept soll bis Mitte 2025 vorliegen. Im Bereich der industriellen Bildverarbeitung bündelt die 2024 vereinbarte strategische Partnerschaft mit Mitsubishi Electric die Stärken beider Unternehmen, um standardisierte, qualitativ hochwertige Komponenten für die Bildverarbeitung in der Elektrodenfertigung anzubieten. Das gemeinsam entwickelte Inspektionsmodul Qi<+>PRO ermöglicht die In-Line Inspektion von Batteriefolien und anderen Bahnwaren. Die 2024 geschlossene Partnerschaft mit Graphic Security Systems Corporation (GSSC) wiederum kombiniert die steganographischen Technologien von GSSC mit den Druckmaschinen und Qualitätskontrollmöglichkeiten von Koenig & Bauer, um innovative Lösungen zur Bekämpfung von Fälschungen zu entwickeln.

Koenig & Bauer engagiert sich für Nachhaltigkeit in der Druckindustrie und darüber hinaus. Das Unternehmen ist Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence des VDMA und Mitglied der Healthy Printing Initiative, der 4evergreen-Allianz, des Projekts Holy Grail 2.0 und der R-Cycle Community. Diese Engagements unterstreichen das Bestreben von Koenig & Bauer, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den ökologischen Fußabdruck der Druckindustrie zu reduzieren. Darüber hinaus setzt sich Koenig & Bauer für soziale Verantwortung ein, beispielsweise durch die Partnerschaft mit Aflatoun International zur Förderung von Finanzwissen.

Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem

Umfassendes Instrumentarium für effiziente Konzernplanung
und -steuerung

Das etablierte betriebswirtschaftliche System mit differenzierter Kostenrechnung stellt dem Management zeitnah eine aussagekräftige Zahlenbasis für das operative Controlling, die Überwachung sowie strategische Planung und Steuerung des Konzerns und der Segmente zur Verfügung. Neben dem zentralen Group Controlling für die übergreifende Konzern und Segment- steuerung verfügen die eigenständig am Markt operierenden Geschäftseinheiten über Controlling-Ressourcen. Die Ergebnisse des jährlichen Strategieprozesses münden in einer High-Level-Businessplanung und werden in der nachgelagerten, integrierten Budgetplanung detailliert dargestellt. Der Planungshorizont der High-Level-Businessplanung und der Budgetplanung beträgt jeweils fünf Jahre. Die Planung des Konzerns bzw. der Segmente basiert auf detaillierten Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Rechnungen aller konsolidierten Konzerngesellschaften, die im ersten Planjahr monatlich geplant werden. Parallel zu dem Halbjahresfinanzbericht und den Quartalsmitteilungen (Q1 und Q3) und nochmals kurz vor Jahresende werden auf Basis der Ist-Werte aktuelle Forecasts für das laufende Geschäftsjahr erstellt. Mit Szenarioanalysen wird fallweise die Entwicklung verschiedener Markt- und Kostenparameter simuliert. Ein monatliches Reporting bildet die aktuelle Geschäfts- und Ertragslage sowie die Entwicklung des Net Working Capitals ab und wird in den monatlich stattfindenden Ergebnisbesprechungen diskutiert. Das Service-Reporting ermöglicht eine Steuerung der Serviceaktivitäten. Rollierende Liquiditätsplanungen mit Cash-Management liefern ein genaues Bild der Finanzlage. Hierfür wird eine 24-Monats-Liquiditätsplanung erstellt. Regelmäßige Review-Sitzungen der Konzernleitung mit den Segmentverantwortlichen, bei denen die wirtschaftliche und finanzielle Lage, aktuelle Entwicklungen und Forecasts durchgesprochen werden, ergänzen die Plan-Ist-Abweichungsanalysen des Controllings. Bei negativen Abweichungen zur Planung werden Maßnahmen definiert, um schnell und gezielt gegenzusteuern. Die Überwachung und Absicherung einer konsequenten Umsetzung erfolgen durch ein enges Maßnahmencontrolling. Chancen und Risiken werden durch den etablierten Planungs-, Forecast- und Berichtsprozess frühzeitig erkannt. Ein Risikofrüherkennungssystem ist eingerichtet, welches Entwicklungen auf eine mögliche Gefährdung des Unternehmensfortbestandes überprüft. Mit dieser umfassenden Beurteilung der Konzern- und Segmententwicklung können notwendige Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden.

Im Koenig & Bauer-Konzern sind Umsatz und operatives EBIT (Earnings before Interest and Taxes, EBIT) segmentübergreifend die bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren. Im Geschäftsjahr 2024 wurde das operative EBIT als bedeutsamster finanzieller Leistungsindikator neben den Umsatzerlöse eingeführt, um die Umsetzung des Fokusprogramms „Spotlight“ zu unterstützen und nicht operative Sondereinflüsse aus der Maßnahmenumsetzung zu bereinigen. Das operative EBIT löst daher das EBIT als bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikator seit dem Geschäftsjahr 2024 ab. Das operative EBIT ist definiert als der Gewinn vor Ertragssteuern, Zinserträgen und -aufwendungen und sonstiges Finanzergebnis, bereinigt um nicht operative Positionen. Das EBIT wird um folgende Positionen adjustiert:

Aufwendungen / Erträge aus Konzernportfoliomaßnahmen (Übernahmen, Veräußerungen, Bereinigungen und andere portfoliobezogene Maßnahmen, u.a. Änderungen im Goodwill)

Aufwendungen / Erträge in Zusammenhang mit Restrukturierungsprojekten

Aufwendungen / Erträge aus unterjährigen Änderungen im Konsolidierungskreis

Aufwendungen / Erträge aufgrund erstmaliger Anwendung von Konzernvorgaben in Bezug auf Veränderungen im Bereich Personal – Aufwendungen für Altersversorgung

Daneben zählt die operative EBIT-Marge auch als finanzieller Leistungsindikator. Sie ist definiert als das operative EBIT geteilt durch die Umsatzerlöse. Seit dem Geschäftsjahr 2024 nutzt Koenig & Bauer die operative EBIT-Marge anstelle der EBIT-Marge als einen finanziellen Leistungsindikator.

Neben diesen bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikator lässt sich der Vorstand zusätzlich über Auftragseingangswerte, Auftragsbestand und Servicekennzahlen berichten. Die Entwicklung der Kapitalbindung wird mit der Kennzahl Geldumschlagsdauer überwacht. Zur Ermittlung dieser Kennzahl werden Vorräte, geleistete Anzahlungen auf Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduziert um Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen ins Verhältnis zu den Umsatzerlösen gesetzt. Neben Finanzkennzahlen verfolgt der Vorstand auch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. Dazu zählen insbesondere die Qualitätskosten und die Mitarbeiterentwicklung. Zielvereinbarungen mit an den Konzern-, Segment- bzw. persönlichen Jahreszielen orientierten variablen Entgeltanteilen für alle Führungskräfte und AT-Mitarbeitende fokussieren die Motivation und den Einsatz auf die Erreichung der Unternehmensziele. 

Forschung und Entwicklung

Koenig & Bauer konzentriert sich in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit auch im Berichtsjahr 2024 auf Digitalisierungs-, Workflow- und Nachhalitigkeitslösungen. Die Ergebnisse wurden auf der drupa 2024, die unter dem Motto „Denke digital“ und „sei dabei nachhaltig“ stand, in Form zahlreicher Innovationen präsentiert. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung lagen im Berichtsjahr 2024 im Konzern bei 4,3 % des Umsatzes (Vj.: 4,3 %). Zusätzlich wurden Entwicklungskosten in Höhe von 1,1 % des Umsatzes aktiviert (Vj.: 1,3 %).

Die Digital Unit stellte auf der drupa 2024 die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse ihrer Arbeit vor, darunter myKyana, das zentrale Eintrittstor zur digitalen Produktwelt von Koenig & Bauer. Diese Plattform umfasst Funktionen wie Kyana Connect zur Datenintegration, Kyana Data zur Produktionsanalyse und Kyana Assist, einen KI-gestützten Kundenservice und unterstützt damit Kunden bei der Effizienz-, Profitabilitäts- und Nachhaltigkeitssteigerung. Ergänzend wurde FOLLOW, eine Connected-Packaging-Lösung, präsentiert, die Verpackungen in durchgängige, multimediale Kommunikationskanäle mit Augmented-Reality-Features und Gamification-Elementen verwandelt. Zudem ist sie auf zukünftige Anforderungen wie den digitalen Produktpass ausgerichtet und trägt so dazu bei, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit zu verbessern.

Der Geschäftsbereich Vision & Protection stellte auf der drupa 2024 die Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Sicherheits- und Authentifizierungslösungen vor. Diese Lösungen ergänzen den etablierten Ansatz des Produktschutzes durch komplexe und geheime Merkmale um zusätzliche, nachvollziehbare und kryptografisch abgesicherte Schutzebenen.Technologien wie Daktylo, Ovjera und Stegano demonstrierten die Wirksamkeit dieser neuen Schutzmechanismen gegen Fälschungen, wobei der Fokus auf materialsparende und somit nachhaltige Ansätze gelegt wurde. 

Im Bereich des durchgängigen Packaging Workflow – von der Vorstufe über das Drucken und Stanzen bis hin zum Faltschachtelkleben – stellte das Segment Sheetfed seine technischischen Innovationen vor, die die Forschungs- und Entwicklungsarbeit in diesem Bereich widerspiegeln. Alle auf der drupa präsentierten Maschinen – darunter die Rapida 106 X, die VariJET 106, die Rotationsstanze CutPRO X 106, die Flachbettstanze CutPRO Q 106 SB sowie die Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90 – zeigen die neuesten technologischen Weiterentwicklungen. PrintFusion, ein in Zusammenarbeit mit Hybrid Software entwickeltes Steuerungssystem für Rapida-Maschinen unterstreicht die Innovationskraft des Segments entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Packaging Workflow.  

Koenig & Bauer MetalPrint präsentierte auf der drupa Ergebnisse zur Erweiterung der Digitaldruckkompetenz im Blechdruckmarkt. Dazu gehören die mit dem Kooperationspartner Durst entwickelte MetJET ONE und die mit Neos angekündigte MetJET PRO, die neue Standards in der Produktivität setzen.
Zudem erzielte das Entwicklungsprojekt „Wasserstoff beheizter Trockner“ erste positive Ergebnisse. Herkömmliche Druck- und Lackierlinien verwenden gasbetriebene Trockner, um Lacke zu trocknen. Durch den Einsatz von grünem Wasserstoff anstelle von Gas kann der CO2-Ausstoß der Produktion deutlich reduziert werden und zahlt sich im energieintensiveren Metalldruck besonders aus. 

Das Segment Digital & Webfed hat im Bereich des digitalen Rollendrucks die HP PageWide T500 für den einfarbigen Buchdruck in Kooperation mit HP entwickelt. Bei der RotaJET steht im Rahmen der Weiterentwicklung die Bedruckung von Folien mit wasserbasierenden Farben weiterhin im Vordergrund. Auf der drupa wurde zudem erstmals ein KI-generiertes Dekor vorgestellt, das auf der RotaJET gedruckt wurde.

Strategische Partnerschaften, wie die mit der Volkswagen Tochter PowerCo SE und Mitsubishi Electric, ermöglichen Koenig & Bauer, etabliertes Know-how auf neue Anwendungsfelder in der Forschung und Entwicklung zu übertragen. Die Ergebnisse dieser Kooperationen und weiterführende Informationen zu strategischen Allianzen sind im Kapitel „Partnerschaften und Kooperationen“ auf Seite 32 detailliert beschrieben.