Grundlagen des Konzerns

Geschäftsmodell des Konzerns

Koenig & Bauer ist ein international tätiger Systemanbieter für die globale Druckindustrie. Konsequent auf Kundenanforderungen zugeschnittene Maschinen und Anlagen sowie Servicedienstleistungen ermöglichen es, dass Menschen weltweit mit gedruckten, weiterverarbeiteten sowie veredelten Produkten in Berührung kommen.

Dazu zählen neben unterschiedlichen Verpackungen für die Lebensmittel-, Getränke-, Pharma-, Konsumgüter- und Kosmetikindustrie auch Banknoten, Dekore und Laminate sowie Magazine und Zeitungen. Dabei kommen nahezu alle gängigen Druck- und Weiterverarbeitungstechnologien zum Einsatz, die Farbe effizient und präzise auf unterschiedliche Substrate wie Papier, Karton, Folie, Glas, Hohlkörper und Blech übertragen. Damit verfügt Koenig & Bauer über eines der breitesten Produktportfolien der Branche. Das umfassende Know-how aus der Adressierung vieler Teilmärkte bietet dabei ein gutes Fundament für Innovationen und neue Anwendungen in den wachsenden Verpackungsdruckmärkten und stellt sicher, die Produktionsprozesse immer nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Koenig & Bauer nimmt in vielen Absatzmärkten weltweit eine führende Position ein und ist in Teilen des wachsenden Verpackungsdrucks und im Banknotendruck weltweit Markt- und Technologieführer. Das zunehmend digitalere, konjunkturunabhängigere Servicegeschäft soll weiter ausgebaut werden und auch langfristig einen Anteil von rund 30 % am Konzernumsatz ausmachen.

Globale Präsenz und Mitarbeitende

Die Konzernexportquote von 88,6 % (Vorjahr: 86,2 %) zeigt die weltweite Präsenz von Koenig & Bauer. Gleichzeitig garantieren elf Fertigungsstätten in Europa, eine hohe Fertigungstiefe und die vertikale Integration der Produktion Versorgungs- und Produktionssicherheit. Die vielen Vertriebs- und Serviceorganisationen ergänzen die globale Präsenz.

Koenig & Bauer fördert eine Innovationskultur und nimmt seit Gründung vor über 200 Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich der Ausbildung ein, um den Technologievorsprung auch in Zukunft zu sichern. Dazu waren weltweit im Koenig & Bauer-Konzern 5.485 (Vj.: 5.397) Mitarbeiter:innen Ende 2022 beschäftigt.

Personalstand per 31. Dezember 2022

Auch im Hinblick auf das im September 2022 gestartete Ausbildungsjahr hält Koenig & Bauer trotz der weltweit angespannten Konjunktur an seiner Ausbildungspolitik fest, um jungen Talenten einen Ausbildungsplatz und damit eine berufliche Perspektive zu geben. Damit sichert sich das Unternehmen durch die Ausbildung im eigenen Haus den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, vor allem im Technologiesektor und im Maschinenbau. In 2022 starteten in Summe 113 Auszubildende (Vorjahr: 71) und duale Studierende ihre ersten Schritte in das Berufsleben bei Koenig & Bauer. Bereits heute besteht für sie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung das Versprechen einer festen Übernahme.

Nachhaltigkeit

Mit der Strategie „Exceeding Print” treibt Koenig & Bauer die Nachhaltigkeit – als eine der drei Strategien – als größte Zukunftsherausforderung der Verpackungsbranche voran und baut damit konsequent die bereits erfolgreichen Aktivitäten bei diesem für die weitere Entwicklung der Unternehmensgruppe wichtigen Zukunftsthema deutlich aus. Der gesetzlichen Berichterstattungspflicht wird in dem nichtfinanziellen Konzernbericht, als gesonderter Teil dieses Geschäftsberichts mit Verweisen auf den zusammengefassten Lagebericht, auf den Seiten 141 ff. nachgekommen. Weiterführende Informationen sind auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.sustainability.koenig-bauer.com veröffentlicht.

Dezentrale Organisation mit Holding-Struktur

Der Koenig & Bauer-Konzern umfasst die Koenig & Bauer AG als Holding-Gesellschaft und ihre Tochterunternehmen. Zum 31. Dezember 2022 wurden 37 Gesellschaften (Vorjahr: 37) neben der Koenig & Bauer AG in den Konzernabschluss mit einbezogen. Zwei Unternehmen werden at-equity konsolidiert. (Vorjahr: ein Unternehmen).

Der Jahresabschluss der Koenig & Bauer AG basiert – anders als der IFRS-Konzernabschluss der Koenig & Bauer-Gruppe – auf dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB), ergänzt durch das deutsche Aktiengesetz (AktG) und ist auf der Seite 50f. zu finden.

Wie in der Infografik vereinfacht dargestellt, sind die produzierenden Tochterunternehmen entsprechend ihrer Geschäftstätigkeit den drei Segmenten Sheetfed, Digital & Webfed und Special zugeordnet. Die im Vertrieb und Service meist für mehrere Segmente tätigen in- und ausländischen Gesellschaften werden entsprechend ihrer Tätigkeit auf die Segmente aufgeteilt. Ebenso werden die als Produktions-Dienstleister („Industrial“ s. Infografik) zugeordneten Geschäftseinheiten gemäß ihrer Tätigkeit auf die drei Segmente aufgeteilt.

Geschäftstätigkeit in den Segmenten

Die Infografik zur Konzernstruktur zeigt vereinfacht auch die Organisationsstruktur der Koenig & Bauer-Gruppe zum Ende des Geschäftsjahres 2022. Entsprechend ihrem operativen Geschäft war die interne Berichtsstruktur in folgende Segmente eingeteilt: Sheetfed, Digital & Webfed und Special. Diese bilden auch die berichtspflichtigen Segmente nach IFRS. Die Segmentumsätze werden in Maschinen und Servicedienstleistungen inklusive Ersatzteile (Service), sowie Sonstiges aufgeteilt. Neben den klassischen Servicedienstleistungen werden in allen Segmenten auch digitale Dienstleistungen angeboten, die stetig ausgebaut werden und die Drucktechnik ergänzen.

Das umsatzstärkste Segment Sheetfed bietet ein breites Spektrum von Bogenoffsetmaschinen unter dem Namen „Rapida“ an – vom Halb- bis zum Supergroßformat für den Verpackungs- und Akzidenzdruckmarkt. Neben der klassischen Bogenoffsetdrucktechnologie wird mit der VariJET auch eine Digitaldrucklösung angeboten. Das Segmentportfolio umfasst auch Aggregate für die Weiterverarbeitung gedruckter Bogen. Diese werden mit einer Rotations- oder Flachbettstanze ausgestanzt und mithilfe von Faltschachtelklebemaschine gefaltet und zusammengeklebt.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Umsatzentwicklung des Maschinen- und Servicegeschäfts im Segment Sheetfed, dass jeweils im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist. Der Anteil des Servicegeschäfts wurde mit 23,2 % (Vj.: 22,2 %) weiter an die Konzernzielgröße von rund 30 % ausgebaut.

Das Segment Digital & Webfed bietet eine Vielfalt an Maschinen und Anlagen an, die grundsätzlich den drei Druckverfahren: Hochdruck (Flexodruck), Tiefdruck und Flachdruck (Rollenoffsetdruck) zugeordnet werden können. Neben den Rollenoffsetmaschinen, die hauptsächlich im Zeitungs-, Akzidenz- und Publikationsdruck zum Einsatz kommen, werden auch Rollenmaschinen für den Digitaldruck angeboten. Die RotaJET-Plattform ist die weltweit einzige industrielle Digitaldruckmaschinen, die neben den Teilmärkten Verpackungs- und Akzidenzdruck auch den Industrialdruckmarkt im Bereich des Dekor- und Getränkekartondrucks adressiert. Ergänzt werden die Rollendigitaldruckaktivitäten mit der HP Page-Wide T1190 für den Pre-Print von Wellpappendecklagen, eine Maschine, die in Kooperation mit HP hergestellt wird. Passend für die Rollenmaschinen wird eine integrierte Papierlogistik angeboten. Denn Automatisierung, ein integrierter Workflow und Prozessoptimierung sind für den „Total Cost of Process-Ansatz“ ausschlaggebend.

Für den direkten Wellpappendruck bietet Koenig & Bauer durch die Akquisition in 2022 von Celmacch Group S.r.l. unter dem Namen Chroma im High-Board-Markt alle Preis- und Perfomanceklassen an. Mit der CorruJET ergänzt Koenig & Bauer gemeinsam mit Durst den Wellpappendirektdruck um eine Digitaldrucklösung.

Für den Flexodruck bietet das Segment unterschiedliche Flexorotationen die zur Produktion von flexiblen Verpackungen vor allem im Lebensmittelbereich dienen. Auf Kundenwunsch können die Maschinen mit einer Vielzahl von Inline-Integrationen ausgestattet werden.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Umsatzentwicklung des Maschinen- und Servicegeschäfts im Segment Digital & Webfed. 44,0 % (Vj.: 48,2 %) des Segmentumsatzes entfällt auf das Servicegeschäft mit rückläufiger Tendenz bei den Zeitungsdruckmaschinen. Dieser Trend zeigt sich auch im Maschinengeschäft mit Zeitungsoffsetrotationen. Sie lagen zum 31. Dezember 2022 bei 0,0 % (Vorjahr: 6,0 %) der Segment- und 0,0 % (Vorjahr: 0,7 %) der Konzernerlöse.

Das Segment Special bildet die Aktivitäten von der Banknote Solutions (Banknoten- und Sicherheitsdruck), der Kammann (Direktdekoration von Hohlkörpern aus Glas, Kunststoff und Metall) und der MetalPrint (Metallverpackungen) sowie der Coding (Kennzeichnungslösungen für alle Branchen) ab.

Spezialisierte Druckmaschinen für den Banknoten- und Sicherheitsdruck sowie Kompetenzen im Banknoten- und Sicherheitsdesign und die entsprechende Banknotendesignsoftware, Lösungen für die Druckvorstufe, Sicherheitselemente – all dies wird von der Banknote Solutions für die Zentralbanken und privaten Druckereien für die Produktion ihrer Banknoten entwickelt. Ergänzt wird das Angebot durch die Smartphone-Apps ValiCash™ (Authentifizierung von Banknoten) und Smill™ (Digitale Nachrichten auf einer Banknote teilen).

Kammann liefert Drucksysteme zur Direktdekoration von Hohlkörpern aus Glas, Kunststoff und Metall. Direkt dekorierte Glasbehälter werden vorwiegend für Kosmetik-, Parfüm- und Spirituosenprodukte im Premiumsegment eingesetzt. Neben dem vorherrschenden Siebdruckverfahren können auf den präzisen und flexiblen Transportsystemen optional Heißpräge-, Digitaldruck- u. v. a. Dekorationsverfahren integriert werden.

MetalPrint bietet der Metallverpackungsindustrie komplette Systeme für die Dekoration von 2- und 3-teiligen Dosen an. Zur Dekoration einer 3-teiligen Dose – die hauptsächlich für Nahrungsmittel verwendet wird – kommen komplette Produktionslinien zum Einsatz, die Blechtafeln bedrucken, lackieren und trocknen. Zur Dekoration einer 2-teiligen Dose – für Getränke – werden keine Blechtafeln, sondern sogenannte Cups oder Näpfe mit der CS MetalCan direkt bedruckt, lackiert und anschließend getrocknet.

Coding ergänzt das Segmentportfolio mit Kennzeichnungslösungen für alle Branchen – von Pharma und Kosmetik bis hin zur Floristik: just-in-time werden variable Daten, Logos und Barcodes auf unterschiedliche Substrate gedruckt, markiert und kodiert. Ausschlaggebend ist die Produktionssicherheit und -geschwindigkeit bei einem Schriftbild mit ausgezeichneter Druckqualität, um beispielsweise Mindesthaltbarkeitsdatum oder die Chargenrückverfolgung exakt aufzubringen. Fälschungssichere Kennzeichnung und eine lückenlose Rückverfolgung der Produkte werden dabei immer wichtiger.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Umsatzentwicklung des Maschinen- und Servicegeschäfts im Segment Special, das jeweils im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist. Der Anteil des Servicegeschäfts lag bei 33,4 % nach 34,1 % im Vorjahr.

Industrial ist Produktionsdienstleister und stellt als interner und externer Dienstleister im Verbund mit anderen Gesellschaften hochpräzise Komponenten für Druckmaschinen und externe Auftraggeber aus dem Maschinen- und Anlagenbau her. Der Bereich ist auf präzisionsbearbeitete Großteile aus Guss oder Stahl, komplexe prismatische Rotationsteile, Zahnräder, Kurven, Blechbaugruppen, Walzen sowie die umweltfreundliche Beschichtung von Rotationsteilen spezialisiert. Zusätzlich bietet Industrial weitere Leistungen wie Montage, Engineering und Logistik an.

Leitung und Kontrolle

Die Koenig & Bauer AG ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht mit einer dualen Führungsstruktur. Der Vorstand der Koenig & Bauer AG besteht aus fünf Mitgliedern:

  • Dr. Andreas Pleßke
    (Vorstandssprecher und Segment-Vorstand Special),
  • Dr. Stephen Kimmich
    (Vorstand Finanzen),
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Müller
    (Segment-Vorstand Digital & Webfed),
  • Dipl.-Ing. Ralf Sammeck
    (Segment-Vorstand Sheetfed und Chief Digital Officer) und
  • Dipl.-Ing. Michael Ulverich
    (Chief Operation Officer – Produktion, Einkauf & Logistik).

Im Geschäftsjahr 2022 hat der Aufsichtsrat die Vertragsverlängerung von Christoph Müller und Ralf Sammeck beschlossen. Herr Müller wird dem Vorstand nun bis zum 30.06.2026 angehören, seine Erstbestellung erfolgte 2006. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen die Neuentwicklungen im Wellpappen- und Digitaldruckbereich sowie die strategischen Partnerschaften wie z. B. mit HP. In seiner Verantwortung wird sich Herr Müller auch auf die reibungslose Anbindung von Celmacch an das weltweite Vertriebs- und Servicenetzwerk von Koenig & Bauer fokussieren. Ralf Sammeck gehört dem Vorstand seit 2007 an. Er ist für die digitale Transformation im Konzern zuständig. Mit seiner Erfahrung soll auch nach der Branchenleitmesse drupa in 2024 sichergestellt werden, dass auch der Bereich Sheetfed im wachsenden Verpackungsmarkt seine erfolgreiche Position weiter ausbaut und die Digitalisierung weiter vorantreibt. Sein derzeitiger Vertrag wurde um ein Jahr bis zum 30.06.2025 verlängert.

Der abgebildete Geschäftsverteilungsplan zeigt die Zuordnung zu den Vorstandsbereichen und Segmenten sowie die Aufteilung der funktionalen Verantwortlichkeiten im Vorstand zum 31. Dezember 2022.

Ziele und Strategie

Unternehmensstrategie „Exceeding Print“
Abgeleitet aus den globalen Megatrends und intensiven Gesprächen mit Kund:innen und Expert:innen hat Koenig & Bauer seine mittelfristige strategische Ausrichtung festgelegt. Megatrends bilden ein unverzichtbares Instrument für die strategische Planung im Unternehmen. Sie beschreiben komplexe, langfristige Wandlungsprozesse mit enormen Ausmaßen und Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Sie wirken nicht isoliert, sondern beeinflussen einander gegenseitig und verstärken sich so in ihrer Wirkung. Mit der Fokussierung auf die bestehenden Stärken: Nachhaltigkeit, Modularität und Digitalisierung hat Koenig & Bauer seine Unternehmensziele in „Exceeding Print“ zusammengefasst. Getreu dem Motto: „Stärken stärken“ fokussiert sich das Unternehmen damit auf seine Kernkompetenzen und baut diese systematisch und innovativ aus. Dies zeigt auch der von Koenig & Bauer bereits eingeschlagene Weg zu mehr Digitalisierung und größerer Modularität, der nicht nur zu mehr wirtschaftlichem Erfolg in den Kernmärkten, allen voran dem Verpackungsdruck, führt: Denn ganz eindeutig: Druckverfahren werden material- und energiesparender und damit nachhaltiger. Somit entwickelt sich Koenig & Bauer rasch, aber mit Augenmaß vom traditionellen Maschinenbauer zum agilen Technologiekonzern.

Koenig & Bauer wird NACHHALTIGER:
Nachhaltigkeit zählt zu den weltweit größten Herausforderungen in unserer Zeit. Daher gestaltet Koenig & Bauer seine Produkte und Prozesse so, dass sie zukunftsfähig sind und mit Blick auf alle Anspruchsgruppen des Unternehmens. Die größten Treiber sind neben dem European Green Deal die eigenen Nachhaltigkeitsziele. Neben der Verantwortung gegenüber Kund:innen und Mitarbeiter:innen will der Konzern als Mitglied der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative UN Global Compact seiner ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung noch stärker gerecht werden. Bis 2025 strebt das Unternehmen eine Senkung der CO2-Emissionen in den eigenen Produktionswerken um 75 % an und will ab 2030 CO2-Neutralität bei den Scope 1 und 2-Emissionen erreichen. Zur Unterstützung seiner Kund:innen bei der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks forciert das Unternehmen folgende Ziele:

  • Beschleunigung des Lösungsportfolios für eine Kreislaufwirtschaft durch Produkte, Substrate und Prozess-Know-how
  • Neue Innovationen schaffen, um nicht-ökologische Verpackungen zu ersetzen und Abfall zu reduzieren
  • Kund:innen in die Lage versetzen, energie- und ressourcenschonend zu arbeiten

Koenig & Bauer ist Mitglied im Netzwerk der 4evergreen-Allianz und kann dort frühzeitig mit Papier und Kartonherstellern, Faltschachtelherstellern, Brand Ownern, Technologie- und Materiallieferanten sowie der Sammel-, Sortier- und Recyclingbranche nach geeigneten Lösungen suchen. In der Zusammenarbeit mit ClimatePartner unterstützt Koenig & Bauer die CO2- Kompensation durch die Förderung zertifizierter Klimaschutzprojekte. Zudem ist das Unternehmen Partner der Nachhaltigkeitsinitiative „BlueCompetence“ des VDMA und als erster Druckmaschinenhersteller Mitglied des Netzwerks „Healthy Printing“.

Nachhaltigkeit bedeutet für Koenig & Bauer auch, sich für soziale Verantwortung, Diversität und gegen Diskriminierung einzusetzen. Mehr Vielfalt im Unternehmen im Hinblick auf Gender, Alter und Internationalität gehört als soziales Ziel ebenfalls zur strategischen Ausrichtung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung von Frauen, etwa durch Mentoring, Karriereprogramme und umfangreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus stehen Initiativen gegen Diskriminierung und Rassismus im Mittelpunkt. Auch soziale Verantwortung ist Teil der DNA von Koenig & Bauer. Seit über 150 Jahren betreibt das Unternehmen beispielsweise eine werkseigene Berufsschule, die seit 1993 als staatlich anerkannte Privatschule bis heute angehende Fachkräfte auf ihrem Weg in den Beruf begleitet und ihnen bei erfolgreichem Bestehen ihrer Ausbildung die Übernahme zusichert. Die älteste Werkberufsschule der Welt legte damit zugleich den Grundstein für das duale Modell der Berufsausbildung – heute Garant für eine erfolgreiche und praxisnahe Qualifikation junger Menschen, von der auch das Unternehmen profitiert. Seit 1855 hat Koenig & Bauer zudem eine eigene Betriebskrankenkasse.

Koenig & Bauer wird DIGITALER:
Für das Unternehmen bedeutet Digitalisierung neben digitalen Druckmaschinen auch digitale Geschäftsmodelle und -prozesse und schließt ebenso den Ausbau der Digitalisierung innerhalb der Koenig & Bauer-Organisation mit ein. Neben den Maschinen werden digitale Services immer wichtiger, um Maschinen miteinander zu vernetzen, Daten zu erfassen, zu analysieren und Prozesse effizient zu steuern. Koenig & Bauer entwickelt digitale Dienstleistungen auf Basis hochskalierbarer Cloud-Plattformen und stellt sie den Kund:innen über ein Portal zur Zusammenarbeit bereit. Die Analyse der Maschinendaten bildet dabei die Grundlage für die Bewertung der Performance, das Setzen von Benchmarks sowie Industrial-Analytics-Szenarien. In Kombination mit maschinellem Lernen kann Koenig & Bauer so deutlich früher und zielsicherer potenzielle Störungen in Prozessen erkennen und völlig automatisiert Service und Wartung anstoßen. Ungeplante Stillstandzeiten können so reduziert und Service-Intervalle sinnvoll angepasst werden. Damit steigern die Produkte von Koenig & Bauer die Effizienz im Einsatz bei Kund:innen und sichern so Kostenvorteile. Darüber hinaus bieten die leistungsstarken Digitaldruckmaschinen von Koenig & Bauer im Verpackungsdruck neue Geschäftsmodelle für den Druck von Kleinstauflagen, schnell wechselnde Anforderungen, Sicherheitselemente, Track-and-Trace-Lösungen sowie Personalisierung und Individualisierung. Im Fokus steht dabei die gesamte Wertschöpfungskette unter dem Aspekt der Kostenoptimierung und der Nachhaltigkeit. Einfache Mensch-Maschine-Schnittstellen tragen dazu bei, die Bedienung für die Kund:innen intuitiver zu machen. Den Trend zu hybriden Druckprozessen im Bereich Papier, Karton, Wellpappe und Folie beantwortet Koenig & Bauer mit der Kombination analoger und digitaler Druck- und Veredelungstechnologien. Damit nimmt das Spektrum der Substrate, die bedruckt werden können, zu. Mit dem Einstieg in die Lebensmittel- und Getränkekartonindustrie ermöglicht Koenig & Bauer künftig den vollfarbigen Digitaldruck auf Kartonverpackungen. Die Digitalisierung innerhalb der Koenig & Bauer-Organisation hilft uns, auch intern dabei „Big Data“ in „Smart Data“ zu verwandeln und daraus Chancen und Risiken abzuleiten. Die konzernweite Vernetzung mit Google Workspace ermöglicht ein mobiles und zeitunabhängiges Arbeiten, dessen Vorteile sich insbesondere in der Pandemiezeit gezeigt haben. Für effiziente Konzernprozesse setzt Koenig & Bauer auf das etablierte Produkt SAP S/4 HANA, das bereits schon im Einsatz ist und sukzessive in den noch ausstehenden Kerngesellschaften ausgerollt wird.

Koenig & Bauer wird MODULARER:
Koenig & Bauer beherrscht alle industriellen Druckverfahren auf nahezu allen Substraten in seinen Kernmärkten. Um seinen Kund:innen ein breites Produkt- und Lösungsportfolio zu bieten, baut das Unternehmen systematisch an einer modularen Plattform zur weiteren Entwicklung und Produktion seiner Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen. Mit der Modularisierung und Standardisierung ergeben sich neben Flexibilitäts- und Effizienzvorteilen auch Kosteneinsparpotenziale durch die systematische Wiederverwendung von Gleichteilen, Systemen, Modulen und Plattformen. Stark vereinfacht lässt sich dies exemplarisch am Beispiel des modularen Bogenbaukastens erklären. In Bogendruckmaschinen werden Druckbogen von einem Bogenanleger über die Druckwerke zu einem Bogenausleger transportiert und auf einem Stapel abgelegt. Druckmaschinen aus den Segmenten Sheetfed und Special verfügen über einen in seiner Funktion ähnlichen Bogenanleger. Ein Ziel des modularen Bogenbaukastens ist es, zum Beispiel für das Modul Anleger, einen möglichst hohen Grad an Standardisierung auf den verschiedensten Ebenen, angefangen vom Aggregat, über einzelne Baugruppen, Komponenten bis hin zu den Einzelteilen zu erzielen. Damit kann einerseits die Anzahl von verwendeten „Gleichteilen“ erhöht werden. Durch die beispielsweise übergreifende Nutzung von „Gleichteilen“ entstehen Mengen- und Skaleneffekte, die sich auch positiv in der Beschaffung und Produktion auswirken können. Auch die Ersatzteilverfügbarkeit und -haltung kann erhöht sowie vereinfacht werden. Zusätzlich können dadurch auch Prozesse in der Produktentwicklung und Konstruktion sowie in der Montage optimiert werden. Aus Kundensicht bedeutet eine modulare Plattform für künftige Maschinen-Generationen deutliche Gewinne an Effizienz und Effektivität: Neue Technologien werden schneller marktreif, Maschinen und Anlagen werden durchgängig steuer- und bedienbar und einheitlicher in der Wartung. Gleichzeitig entstehen mehr Möglichkeiten für Innovation und Individualisierung, sodass auch weiterhin maßgeschneiderte Lösungen entstehen können. Die Strategie „Exceeding Print“ geht aber noch einen Schritt weiter: Um die Komplexität des Koenig & Bauer-Produktportfolios zu meistern, wird neben der modularen Maschinenplattform auch an den konzernweiten Vertriebsaktivitäten gearbeitet. Mit der Formierung des Bereichs Konzernvertrieb (Group Sales) unternahm Koenig & Bauer einen weiteren Schritt, um auf Basis eines gemeinsamen Leistungsversprechens die Synergieeffekte eines segmentübergreifenden Vertriebs nutzbar zu machen und „Cross Selling“ zu optimieren. Neben dem Konzern Key Account Management als „Trusted Advisor“ zur umfassenden Kundenbetreuung über das ganze Produktportfolio von Koenig & Bauer, stellt das Brand Ownership Management einen wesentlichen Bestandteil des Bereichs dar, um mit internationalen Herstellern und ihren Verpackungslieferanten in den Dialog über mögliche Druck- und Verpackungstechnologien sowie Trends zu treten.

Effizienzprogramm P24x auch in 2022 auf Kurs
Zur Stärkung der Positionierung als einer der führenden Anbieter für die Druckindustrie und zur Steigerung der operativen Ertragskraft wurde das seit 2019 bestehende Effizienzprogramm „Performance 2024“ in 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-Pandemie weiterentwickelt und ausgeweitet, daher auch in „Performance 2024 extended“ (P24x) umbenannt. In 2022 wurden die „x“-Maßnahmen weitgehend umgesetzt; wobei die geplanten Effizienzziele erreicht wurden. Das Programm hat neben der Effizienzsteigerung auch die Skalierung des Konzerns im Blick. Primär zielt das über vier Jahre laufende Programm mit einer Reihe von Maßnahmen auf die langfristige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, mit einem Fokus auf den Wachstumsmarkt Verpackung. Durch eine Vielzahl von Initiativen wird das Maschinenprogramm entsprechend den Marktbedürfnissen weiterentwickelt, Prozesse digitalisiert und gleichzeitig Herstellkosten gesenkt.

Im Einzelnen sieht das verabschiedete Programm folgende Maßnahmen vor:

  • Eine Veränderung der Supply Chain Organisation durch Anpassung der konzernweiten Strukturen, Prozesse der Beschaffung und Produktion in einer Organisation sowie innovative Ansätze der Teile- und Komponentenoptimierung.
  • Anpassung der Kosten- und Personalstrukturen sowie Verbesserung der Produktivität durch Prozessstraffungen und Standardisierungen.
  • Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Entwicklung sowie Konstruktion durch Produkt-, Prozess- und Organisationsoptimierungen wie Design-to-Cost-Projekte.
  • Fortsetzung und Beschleunigung der Entwicklung neuer Produkte für die Bereiche Verpackung im Bogen- und Rollendruck mit analoger und Digitaldrucktechnik, Hohlkörperbedruckung, Weiterverarbeitung sowie Lösungen für die Banknotenproduktion.
  • Kostensenkung der Administration mit weiterer Bündelung von Aufgaben als Shared Services, Anpassung der Vertriebs- und Servicestrukturen.
  • Optimierung der Produktions- und Montagewerke unter Einschluss der konzerninternen Bündelung, Verlagerung und Neuausrichtung von Produktion und Montagen.

Bei Fortführung und Beschleunigung aller Innovations-, Prozess- und Produktentwicklungen sollen jährliche Kosteneinspareffekte bis 2024 in einer Größenordnung von über 100 Mio. € erreicht werden.

Adressierte Märkte und Wachstumschancen

Mit unserem Produkt- und Serviceangebot adressieren wir die Teilmärkte des Verpackungs-, Sicherheits- und Wertpapier-, Industrie-, Commercialund Publikationsdruck und wollen die sich aktuell bietenden Marktchancen offensiv nutzen. Jeder dieser Märkte hat unterschiedliche Wachstumschancen, die wir im nachfolgenden aufzeigen.

Zukunftschancen im Verpackungsdruck und Industriedruck
Der Schwerpunkt der Koenig & Bauer-Gruppe liegt auf dem strukturell und nachhaltig wachsenden Verpackungsdruck, der in Korrelation zur Entwicklung des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der Weltbevölkerung wächst. Innerhalb dieses Marktes gibt es attraktive Teilmärkte, auf die wir uns ebenfalls fokussieren. Neben dem global steigenden Konsum profitiert der Verpackungsverbrauch vom boomenden Onlinehandel, von kleineren Größen durch mehr Singlehaushalte und höheren Regularien. Neue OnlineMärkte für Lebensmittel und der Trend zu Quick-Commerce, die nächste Stufe von E-Commerce, stimulieren den Verpackungsverbrauch zusätzlich. Es zeigt sich dabei, dass der Internet- und Versandhandel dauerhafter Gewinner der Corona-Krise ist. Im Durchschnitt wächst der weltweite Verpackungsdruck nach verschiedenen Branchenstudien mit rund 4 % jährlich mit höheren Wachstumsraten bei Wellpappenverpackungen – einem der Kernkompetenzbereiche von Koenig & Bauer. Für Koenig & Bauer sind die Verpackungsdruckmärkte für Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente besonders attraktiv durch ihre geringere Konjunktursensibilität. Neben den zunehmenden Anforderungen der Markenartikler an Qualität, Flexibilität, Kosteneffizienz und Lieferzeiten wirken die Trends zu veredelteren, aufwendigeren, farbigeren und umweltfreundlichen Verpackungen zusätzlich stimulierend auf das Investitionsverhalten der Verpackungsdrucker. Verpackungen werden mehr und mehr zum Markenbotschafter, einem vertriebsunterstützenden Element und zu einem festen Bestandteil des Produkterlebnisses. Dabei schafft das Unboxing das Einkaufs- und Markenerlebnis. Auch dieser Trend wurde durch die Pandemie beschleunigt und hält an. Da es ausschließlich im privaten Umfeld stattfindet, muss jegliche Kundenansprache beim „Auspacken“ gedruckt stattfinden. Das heißt, es werden Flyer, Broschüren und weitere Druckprodukte der Wellpappenbox beigelegt. Zudem versenden immer mehr exklusive Warenhäuser ihre Online bestellten Produkte in Wellpappenboxen, die in der Innenseite mehrfarbig bedruckt sind.

Wachstumschancen durch Digitaldruck und im Industriedruck
Im globalen Verpackungsdruck dominieren aktuell analoge Technologien wie der Flexo-, Tief-, Offset- und Siebdruck. Aktuell beträgt der Anteil des Digitaldrucks nicht mehr als 4 % (mengenmäßiger Anteil) vom weltweiten Druckproduktionsvolumen, der wertmäßige Anteil liegt bei rund 17 %. Bis 2023 wird dieser Wertanteil auf 27 % steigen. Zwar ist der Digitaldruck im Vergleich zum Analogverfahren relativ teurer, er hat aber einige für Kund:innen wichtige Vorteile: Er kann individualisiert, personalisiert und versioniert drucken, auch in geringer Auflagenhöhe. Und er reduziert das nötige Betriebskapital (CapEx) bei den Auftraggebern durch Wegfall aufwendiger Lagerhaltung der Bogen. Darüber hinaus kann auch ein nicht gelernter Drucker eine Digitaldruckmaschine bedienen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch in Zeiten des Fachkräftemangels ein klarer Vorteil ist. Zudem entfallen Rüstzeiten und Makulaturen. Also mit Blick auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit klare Vorteile bei den Kund:innen.

Digitale Verfahren wie der Inkjetdruck werden im industriell ausgerichteten Verpackungsdruck aus Kosten-, Produktivitäts- und Qualitätsgründen nur bei Anwendungen erfolgreich sein, die sich für die Kund:innen lohnen. Gute Marktchancen haben technisch und wirtschaftlich überzeugende Digitaldrucklösungen bei Geschäftsmodellen, die sich auf Kleinauflagen, eine stärkere Personalisierung und Versionierung, höhere Formatflexibilität, schnelle Time-to-Market-Produktion und sonstige Vorteile spezialisieren. Hier sind hohe Kundenorientierung, operative Beweglichkeit und Qualitätsansprüche entscheidend. Nach den jüngsten RotaJET-Bestellungen sieht Koenig & Bauer für die ausgereifte und qualitativ hochwertige Digitaldrucklösung ein großes Potenzial, denn der digitale Rollendruck schafft ganz neue Möglichkeiten in der Individualisierung von Produkten, d. h. Kleinstauflagen, bis hin zu disruptiven Ansätzen durch die Veränderung von Wertschöpfungsketten. Aus unserer Sicht werden über die nächsten Jahre vor allem Tiefdruck- und Flexomaschinen durch digitale Hochleistungsmaschinen bei industriellen Anwendungen ersetzt. Die Digitaldrucktechnologie vereinfacht nicht nur die Komplexität des Designhandlings, sie verkürzt auch die Zeit vom Design bis zum Druck und bietet mehr Flexibilität bei der Auftragserteilung und der kundenspezifischen Produktanpassung. Ein Vorteil, um dem Trend zu kleineren Auflagen, individuelleren Produkten und einer schnellen Time-to-Market-Produktion gerecht zu werden. Dekore für Möbel und Fußböden sind Druckprodukte, die immer ausgeklügelter und kreativer werden und auch im täglichen Gebrauch immer schneller ersetzt werden. Der Digitaldruck ermöglicht den Trend nach Individualität und Designwechseln, denn sie können sehr schnell und auch in Kleinstmengen realisiert werden. Zudem haben die Hersteller die Möglichkeit, ihre neuen Ideen kostengünstig und ohne großen Aufwand am Markt zu testen. Mit dem digitalen Preprint und Direktdruck auf Wellpappe können Produkte z. B. durch wasserbasierende, lebensmittelzertifizierte Inkjet-Tinte nicht nur sicher in den Markt eingeführt werden, sie kommunizieren z. B. durch saisonale Wellpappenaufsteller am Point of Sale (POS) dem Endverbraucher Produktinformationen und lenken seine Aufmerksamkeit. Die Verpackung übernimmt damit immer stärker die Funktion eines Marketing- und Vertriebstools. Auch im Bereich des Liquid Packaging (Getränkekarton) und zukünftig auch bei den Folienverpackungen sorgen die Vielzahl von neuen Produkten und den Trends zur Versionierung und Personalisierung und immer kürzerer Marketingzyklen zu einer Veränderung der Produktionsanforderungen. Grundsätzlich ist die Verbesserung der Total-Cost-of-Ownership-Rechnung der Haupttreiber für das Umstellen von einer analogen hin zu einer digitalen Produktion.

Servicegeschäft im Wertpapierdruck schafft Stabilität
Aufgrund der guten Projektlage und sehr geringen Konjunktursensibilität erwartet Koenig & Bauer im Wertpapierdruck ein stabiles Maschinengeschäft. Bargeld bleibt insbesondere in der sogenannten zweiten und dritten Welt unverzichtbares und sicheres Zahlungsmittel. So wurden weltweit in den letzten drei Jahren so viele Dollarnoten gedruckt wie nie zuvor. Angesichts der hohen Wettbewerbsintensität sind die neu entwickelten, innovativen Sicherheitsmerkmale ein entscheidendes Differenzierungs- bzw. Alleinstellungsmerkmal. Trotz der stärkeren Verbreitung digitaler Zahlverfahren und der Covid-19-Pandemie wächst die weltweite Banknotenproduktion weiterhin moderat. Durch den zunehmenden Wohlstand und die steigende Bevölkerung in Schwellenländern mit hoher Bargeldquote sowie durch die weit verbreitete Skepsis gegenüber dem elektronischen Bezahlen wird im Markt mittelfristig keine Trendwende gesehen, die Entwicklungen in einigen Ländern werden allerdings unterschiedlich sein. Neben der intensiven Arbeit an neuen Produkten und Sicherheitsmerkmalen wird das Servicegeschäft für die große installierte Maschinenbasis konsequent ausgebaut, das mittel- bis langfristig einen Beitrag zum Konzernergebnis leisten wird. Mit dem kontinuierlich steigenden Verpackungsanteil am Konzernumsatz wird sich der Einfluss des volatilen Wertpapiergeschäfts reduzieren.

Verhaltene Entwicklung in den mediennahen Printbereichen
Bei den Bogenoffsetmaschinen für den Akzidenzdruck geht Koenig & Bauer von einer stabilen Entwicklung aus. Der weltweite Buchmarkt erweist sich als stabil bis leicht wachsend. Bei den Rollenoffsetmaschinen für den Zeitungs- und Akzidenzdruck wird neben einem abschmelzenden Neumaschinengeschäft auch ein rückläufiges Servicegeschäft durch weiter zunehmende Maschinenstilllegungen und Druckereischließungen erwartet.

Ausbau des Serviceangebots mit Fokus auf die Digitalisierung
Die Koenig & Bauer-Gruppe ist mehr als nur ein Hersteller von Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen. Das Unternehmen versteht sich als Anbieter von Gesamtlösungen, die unseren Kund:innen helfen, erfolgreich auf dem Markt zu sein. Unser Serviceangebot umfasst neben der Inspektion, Wartung und Kalibrierung auch Retrofits & Upgrades sowie Serviceverträge. Darüber hinaus bieten wir Ersatzteile, Consumables und Zubehör für die Maschinen an, die über Webshops online bestellt werden können. Trainingsund Consultingdienstleistungen ergänzen unser Angebot, denn neben innovativen Maschinen ist qualifiziertes Fachpersonal und das Aufdecken von Verbesserungspotenzialen im Druckerei-Workflow Grundvoraussetzung für mehr Produktivität und Qualität im gesamten Produktionsprozess. Die Arbeitsprozesse in der Druckbranche gestalten sich zunehmend digitaler und vernetzter. Immer kleinere Auflagen müssen in immer kürzerer Zeit in hoher Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis produziert werden – hier differenziert sich ein großes, seit Jahrzehnten etabliertes und dennoch flexibles Unternehmen wie Koenig & Bauer vom Wettbewerb. Daher bietet die Koenig & Bauer-Gruppe ganzheitliche Workflow-Lösungen zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit an.

Bereits seit 1995 gehören Ferndiagnose-Tools zu unserer Leitstandtechnik. Durch die Digitalisierung entstehen hier immer effektivere Services. Mit dem „Visual ServiceSupport“ verfügen Anwender:innen und Hotline-Techniker: innen über ein Tool, um zu sehen, was auch die Drucker:innen bzw. Service-Techniker:innen an der Maschine sehen. Sie können sich in Bewegtbildern Prozesse und Abläufe zeigen lassen und so einen schnellen und umfassenden Überblick über die Situation an der Maschine gewinnen. Das erleichtert die Kommunikation, spart umfangreiche Beschreibungen und reduziert das Risiko von Missverständnissen gegenüber einem reinen Telefongespräch. „Visual ServiceSupport“ trägt somit dazu bei, die First-Time- Fix-Rate von Service Cases zu erhöhen. Die Augmented Reality Datenbrille führt dazu, dass Fernwartungstechniker des Unternehmens genau das sehen, was die Techniker des Kunden auch sehen. So spart Koenig & Bauer seinen Kund:innen viel Geld und Aufwand.

Ganzheitliche Workflow-Lösungen von Koenig & Bauer basieren auf dem Prinzip der „vernetzten Druckfabrik“ – hier tauschen Produkte, Maschinen und Werkzeuge über Funkchips und Sensoren permanent Informationen aus. Maschinen konfigurieren sich selbst, wechseln vollautomatisch zwischen verschiedenen Jobs und unterstützen die Bediener bei ihrer Arbeit. Dafür ist eine intensive Verzahnung aller Geschäftsprozesse mit der Produktion sowie der Mess- und Regeltechnik der Maschinen erforderlich. Diese entsteht durch das Verknüpfen der Daten aus Vertrieb, Auftragsvorbereitung, Planung, Produktion, Controlling, Logistik oder auch Web-to-Print-Systemen. In Echtzeit stehen Informationen aus allen Prozessschritten der Wertschöpfungskette unternehmensweit zur Verfügung. Das Management erhält einen 360°-Blick auf das Unternehmen. Im Vorführzentrum für digitale Vernetzungslösungen in Radebeul demonstriert das Unternehmen verschiedene Workflow-Lösungen. Da in jedem Einzelfall unterschiedliche Maschinen und Programme im Einsatz sind, kann man den optimalen Workflow nicht von der Stange kaufen, daher berät Koenig & Bauer seine Kund:innen ganz individuell.

Mit „Predictive Maintenance & Services“ bieten das Unternehmen seinen Kund:innen einen „vorausschauenden“ Service bis zu 28 Tage im Voraus für unsere Maschinen und Anlagen an. Hierbei gilt es Fehler zu identifizieren bevor sie auftreten und zu ungeplanten Stillstandzeiten der Maschinen führen. Genutzt werden dafür die Sensordaten und Leistungsdaten der im Markt installierten und vernetzten Maschinen um mittels komplexer Algorithmen und Methoden der künstlichen Intelligenz eine potenzielle Maschinenstörung vor deren Eintritt zu identifizieren und proaktiv zu verhindern.

Das digitale Kundenportal „myKyana“ bietet Kund:innen zunehmend zahlreiche digitale Services, vereint in einem benutzerfreundlichen und device-unabhängigen User Interface. Kund:innen erhalten mit dem Portal ein Werkzeug für das Service Management, Zugriff auf Leistungsdaten ihrer Maschinen, sowohl über dynamische Berichte oder auch Performance Reports und eine Übersicht wichtiger Key Performance Indicators (KPIs) der Druckmaschine. Damit haben die Kund:innen jederzeit und von überall Zugriff auf Informationen und gleichzeitig eine individuelle Unterstützung. Durch die automatisiert erstellten Predictive Maintenance Service Cases und in diesem Kontext durch unsere Service Ingenieure bereitgestellte Informationen für die Kund:innen werden ungeplante Ausfallzeiten der Maschinen in geplante Stillstandzeiten umgewandelt und erhöhen somit die Verfügbarkeit der Maschinen und nicht zuletzt die Produktivität auf Seiten der Kund:innen.

„Managed Services“ begleitet die Kund:innen als virtueller Assistent im Bereich des Kennzeichnungsdrucks. Das Kyana Dashboard schafft einen Überblick über die eingebundenen Systeme und macht so Monitoring und die zentrale Steuerung vernetzter Produktionsanlagen einfacher und sicherer. Dabei liefert Kyana rund um die Uhr Echtzeitdaten und ermöglicht einen optimalen Remote Service. Fragen rund um den Tintenstrahldrucker alphaJET beantwortet der Kyana Chatbot zeitunabhängig.

Partnerschaften und Kooperationen

Koenig & Bauer hat sich nicht zuletzt durch die Partnerschaft mit HP seit 2014 zu einem präferierten Partner der Branche etabliert. Für das Unternehmen zählt bei der Entwicklung von neuen Produkten sowie bei der Erschließung neuer Marktsegmente im Wachstumsbereich des Verpackungsdrucks und weiterer Absatzmärkte die partnerschaftliche Kooperation in unterschiedlichsten Formen um die definierten Ziele schneller und effizienter zu erreichen. Dies gilt auch für die Digitalisierungsoffensive im Rahmen von „Exceeding Print“, die neben digitalen Druckmaschinen auch digitale Geschäftsmodelle und -prozesse sowie den Ausbau der Digitalisierung innerhalb der Organisation miteinschließt sowie im Bereich der Nachhaltigkeit.

Seit 2014 besteht eine Partnerschaft mit HP zur Entwicklung der breitesten Digitaldruckmaschine. Die HP Page-Wide T1190 für Pre-Print von Wellpappendecklagen adressiert ebenfalls den Verpackungsmarkt und ergänzt die Rollendigitaldruckaktivitäten von Koenig & Bauer.

Seit dem 11. April 2019 besteht das Joint Venture mit der Durst-Gruppe zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Single-Pass-Digitaldruckanlagen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie. Den Markt für digital bedruckte Bogen aus Wellpappe adressiert das Joint Venture mit der CorruJET und der DELTA SPC 130. Zur Produktion von personalisierten, individualisierten und versionierten insbesondere für den Faltschachtelmarkt, bietet das Joint Venture die Bogendigitaldruckmaschine unter dem Namen VariJET 106 an. Sie integriert Inkjet-Technologie in die Plattform der Hochleistungsmaschine Rapida 106. Das modulare Konzept der Anlage ermöglicht die Kombination von digitalem Inkjetdruck mit aus dem Offset bekannten optionalen Druck- und Inline-Veredelungsmöglichkeiten.

Mit der im Juli 2022 angekündigte Partnerschaft mit Celmacch und der Übernahme von 49 Prozent der Anteile verstärkt Koenig & Bauer die Präsenz im Wachstumsmarkt Wellpappe unter dem Namen Koenig & Bauer Celmacch. Mit der so entstandenen Chroma Produktfamilie wird den Kund:innen nun ein umfassendes Produktportfolio in allen Preis- und Performanceklassen angeboten. Im ersten Schritt liegt der Fokus der Zusammenarbeit auf dem gemeinsamen Vertrieb und Service, der Produktweiterentwicklung sowie der Kapazitätserweiterung in der Montage.

Seit über zehn Jahren besteht eine enge Technologiepartnerschaft zwischen Koenig & Bauer und System Brunner. Im Berichtsjahr vereinbarten beide Unternehmen, diese Zusammenarbeit zu verlängern im Bereich der Bogenoffset-Anwendungen weiter zu vertiefen. Damit fließt die Kernkompetenz von System Brunner im Bereich Farbmanagement in allen Phasen der Druck- und Medienproduktion auch künftig in die Bogenoffset-Technik von Koenig & Bauer ein.

Zur Ergänzung unserer internen Forschungsprojekte arbeiten wir zusätzlich mit Instituten, Verbänden und Universitäten zusammen.

Im Bereich der Digitalisierung insbesondere mit dem Kompetenzzentrum CAIRO (Center for Artificial Intelligence und Robotics) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und langjährig mit dem Steinbeis Forschungszentrum Design & Systeme in Würzburg, mit dem Koenig & Bauer bereits 2019 den renommierten Transferpreis der Steinbeis Stiftung mit dem Projekt Kyana gewann.

Im Bereich der Nachhaltigkeit ist Koenig & Bauer Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen. Seit Juli 2021 ist das Unternehmen als erster Druckmaschinenhersteller der Healthy Printing Initiative beigetreten, um die Umsetzung des Cradle-to-Cradle Design-Konzepts in der Druckindustrie mit voranzutreiben. Als Mitglied der 4evergreen-Allianz fördert Koenig & Bauer auch die Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette den Beitrag von faserbasierten Verpackungen für die Kreislaufwirtschaft auszubauen. Daneben ist das Unternehmen auch Mitglied des Projekt Holy Grail 2.0. Unter der Schirmherrschaft des europäischen Markenverbands AIM bündeln mehr als 120 Unternehmen und Organisationen der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie ihre Kompetenz zur Erreichung eines ehrgeizigen Ziels: Inwieweit eine digitale Technologie zur besseren Sortierung und zu qualitativ hochwertigerem Recycling für Verpackungen in der EU beitragen kann, um eine wirklich effiziente Kreislaufwirtschaft hervorzubringen. Ebenfalls seit 2022 ist Koenig & Bauer Mitglied der R-Cycle Community, ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen, die sich für die weltweite Standardisierung von digitalen Produktpässen für Kunststoffprodukte einsetzen. Insbesondere eine tragfähige Kreislaufwirtschaft, die auf Datenaustausch und Transparenz entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen basiert, steht hierbei im Fokus.

Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem

Umfassendes Instrumentarium für effiziente Konzernplanung und -steuerung
Das etablierte betriebswirtschaftliche System mit differenzierter Kostenrechnung stellt dem Management zeitnah eine aussagekräftige Zahlenbasis für das operative Controlling, die Überwachung sowie strategische Planung und Steuerung des Konzerns und der Segmente zur Verfügung. Neben dem zentralen Group Controlling für die übergreifende Konzern- und Segmentsteuerung verfügen die eigenständig am Markt operierenden Geschäftseinheiten über Controlling-Ressourcen. Die Ergebnisse des jährlichen Strategieprozesses münden in einer High-Level- Businessplanung und werden in der nachgelagerten, integrierten Budgetplanung detailliert dargestellt. Der Planungshorizont der High-Level-Businessplanung und der Budgetplanung beträgt jeweils fünf Jahre. P24x ist auch in die High-Level-Business-Planung eingebettet – die Steuerung des Programms erfolgt inhaltlich in den entsprechenden Workstreams und Lenkungskreisen und systemseitig über ein entsprechendes Tool. Die Planung des Konzerns bzw. der Segmente basiert auf detailliert geplanten, in den ersten zwei Jahren monatlichen Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Rechnungen aller konsolidierten Konzerngesellschaften. Parallel zu dem Halbjahresfinanzbericht und den Quartalsmitteilungen (Q1 & Q3) und nochmals kurz vor Jahresende werden auf Basis der Ist-Werte aktuelle Forecasts für das laufende Geschäftsjahr erstellt. Mit Szenarioanalysen wird fallweise die Entwicklung verschiedener Markt- und Kostenparameter simuliert. Ein monatliches Reporting bildet die aktuelle Geschäfts- und Ertragslage sowie die Entwicklung des Net Working Capitals ab und wird in den monatlich stattfindenden Ergebnisbesprechungen diskutiert. Das Service-Reporting ermöglicht eine Steuerung der Serviceaktivitäten. Rollierende Liquiditätsplanungen mit Cash-Management liefern ein genaues Bild der Finanzlage. Seit Januar 2021 wird eine 24-Monats-Liquiditätsplanung erstellt. Regelmäßige Review-Sitzungen der Konzernleitung mit den Segmentverantwortlichen, bei denen die wirtschaftliche und finanzielle Lage, aktuelle Entwicklungen und Forecasts durchgesprochen werden, ergänzen die Plan-Ist-Abweichungsanalysen des Controllings. Bei negativen Abweichungen zur Planung werden Maßnahmen definiert, um schnell und gezielt gegenzusteuern. Die Überwachung und Absicherung einer konsequenten Umsetzung erfolgen durch ein enges Maßnahmencontrolling. Chancen und Risiken werden durch den rollierenden Planungs-, Forecast- und Berichtsprozess frühzeitig erkannt. Ein Risikofrüherkennungssystem ist eingerichtet, welches Entwicklungen auf eine mögliche Gefährdung des Unternehmensfortbestandes überprüft. Mit dieser umfassenden Beurteilung der Konzern- und Segmententwicklung können notwendige Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden. In der Koenig & Bauer-Gruppe werden segmentübergreifend als zentrale Ziel- und Steuerungsgrößen die auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) – wie sie in der EU anzuwenden sind – ermittelten Kennzahlen Umsatzerlöse und EBIT-Marge verwendet. Neben diesen beiden bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren lässt sich der Vorstand zusätzlich über Auftragseingangswerte, den Auftragsbestand und Servicekennziffern berichten. Die Entwicklung der Kapitalbindung wird mit der Kennzahl Geldumschlagsdauer überwacht. Zur Ermittlung dieser Kennzahl werden Vorräte, geleistete Anzahlungen auf Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduziert um Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen ins Verhältnis zu den Umsatzerlösen gesetzt. Neben Finanzkennzahlen verfolgt der Vorstand auch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. Dazu zählen insbesondere die Qualitätskosten und die Mitarbeiterentwicklung. Zielvereinbarungen mit an den Konzern-, Segment- bzw. persönlichen Jahreszielen orientierten variablen Entgeltanteilen für alle Führungskräfte und AT-Mitarbeitende fokussieren die Motivation und den Einsatz auf die Erreichung der Unternehmensziele.

Forschung und Entwicklung

Koenig & Bauer konzentriert sich auch im Berichtsjahr 2022 auf Workflow- und Digitalisierungslösungen. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung lagen im Berichtsjahr 2022 im Konzern bei 4,6 % des Umsatzes (2021: 4,2 %). Zusätzlich wurden Entwicklungskosten in Höhe von 0,4 % des Umsatzes aktiviert (2021: 0,5 %). Auch künftig werden die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der Koenig & Bauer-Gruppe in dem herausfordernden Geschäftsumfeld nicht angetastet.

Alle Anstrengungen in diesem Bereich dienen einem Ziel: Die Produkte müssen im Einsatz beim Kunden noch besser, noch effizienter, noch nachhaltiger werden.

Organisatorisch hat das Unternehmen sich dazu in 2022 neu aufgestellt und bündelt in einem konzernübergreifenden neuen Fachbereich für die digitale Transformation nun die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie digitaler Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Print-Produkten.

Zu einem Effizienz-Sprung bei Kund:innen kann der Einsatz des Job Optimiser, eine Advanced Planning Software (APS) zur Feinplanung von Produktionsabläufen beitragen. Die Integration mit MIS- (Management-Informationssystem) und MES-Systemen (Manufacturing Execution System) ermöglicht es Druckereien, ihren Planungsprozess in den Bereichen Produktion und Logistik zu optimieren und so Materialfluss und Kapazitäten zu steuern. Der automatisierte Import der vorgeplanten Produktionsaufträge aus dem MIS liefert alle Jobinformationen. Die Maschinenbelegungsplanung definiert die Maschinenressourcen und Zeitfenster für die einzelnen Fertigungsstufen der geplanten Aufträge. Auch können durch Regelalgorithmen die Arbeitsgänge auf geeignete Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen verteilt werden, um eine gleichmäßige Auslastung und höhere Effizienz zu erreichen. Die Reihenfolgeplanung bestimmt die zeitliche Reihenfolge, in der die verschiedenen Aufträge auf den Maschinen produziert werden.

Eine Weiterentwicklung aus der Digitaleinheit stellt das Energiemanagementsystem (EnMS) VisuEnergy X für die energieeffiziente Druck- und Verpackungsproduktion – zertifiziert nach DIN ISO 50001 – dar. Ein Beispiel, dass Umweltschutz nicht im Gegensatz zu Produktionskostensenkung stehen muss.

Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche, kundenfreundliche Entwicklungsleistung ist die neue vorrüstbare Rotationsstanze für die High Board Line Rotationsstanze CorruCUT. Diese Weiterentwicklung ermöglicht während der Produktion, den nicht in Produktion befindlichen Stanzzylinder vorzurüsten und nach Auftragsende vollautomatisch auszuwechseln. Die Stillstandzeiten der Maschine verringern sich dadurch und die Rüstzeit der Stanze reduziert sich um rund 70 %.

Im Wachstumsmarkt Wellpappe hat Koenig & Bauer Durst im Berichtsjahr die aktuelle SPC Open House genutzt, um mit der Vorstellung einer Entry Level Solution, der SPC 130 FlexLine Eco+, eine Ergänzung des Produktportfolios vorzustellen. Das kompakte Einsteigermodell, das mit wasserbasierten, lebensmittelkonformen und nachhaltigen Farben arbeitet, bietet Wellpappenverarbeitern einen neuen Weg in die digitale Verpackung bzw. erweitert ihre bestehenden Möglichkeiten.

Eine Weiterentwicklung ebenfalls im Bereich des digitalen Verpackungsdrucks präsentierte die Koenig & Bauer Tochter Kammann mit dem neuen High-Speed-Inkjetdruckwerk. Damit können zylindrische und konische Artikeln aus Glas, Kunststoff und Metall schneller bedruckt werden und führen damit zu einer höheren Ausbringungsmenge und runden das aktuelle Portfolio an Inkjetdruckwerken ab. Zudem entwickelte Koenig & Bauer Kammann die mobile Heißprägestation K29 S zur Realisierung von Prägungen auf zylindrischen und konischen Artikeln.