Grundlagen des Konzerns

Unternehmensprofil

Seit 204 Jahren steht die Koenig & Bauer-Gruppe für Innovation und technischen Fortschritt in der globalen Druckindustrie und ist damit auch der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt. Die konsequent auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Hightech-Maschinen und -Anlagen sowie umfassende Servicedienstleistungen von Koenig & Bauer ermöglichen es, dass Menschen weltweit mit gedruckten, weiterverarbeiteten sowie veredelten Produkten in Berührung kommen. Dazu zählen neben unterschiedlichen Verpackungen für die Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie auch Banknoten, Dekore und Laminate sowie Magazine und Zeitungen. Die Produkte werden den Teilmärkten Verpackungs-, Sicherheits- und Wertpapier-, Industrie-, Commercial- und Publikationsdruck zugeordnet.

Koenig & Bauer bedient diese (End)Märkte durch die Entwicklung, Fertigung und den weltweiten Vertrieb von Bogen- und Rollenoffset-, Flexo- und Digitaldruckmaschinen, Flachbett- und Rotationsstanzen, Faltschachtelklebemaschinen sowie Spezialanlagen für den Wertpapier-, Blech-, Glas-/Hohlkörper- und Kennzeichnungsdruck. Bei den Maschinen kommen nahezu alle gängigen Drucktechnologien zum Einsatz, die Farbe effzient und präzise auf unterschiedlichste Substrate wie Papier, Karton, Folie, Glas, Hohlkörper und Blech übertragen. Damit zählt das Produktportfolio von Koenig & Bauer zu dem breitesten in der Branche. Das umfassende Know-how aus der Adressierung vieler Teilmärkte bietet dabei ein gutes Fundament für Innovationen und neue Anwendungen in den wachsenden Verpackungsdruckmärkten. Im wachsenden Markt des Verpackungsdrucks und im Banknotendruck ist die Koenig & Bauer-Gruppe ein weltweiter Markt- und Technologieführer. Die Servicedienstleistungen umfassen eine breite Palette an kundenorientierten Angeboten vom voll automatisierten Druckereiworkflow bis hin zur vernetzten Druckerei und stellen neben dem Neumaschinengeschäft einen wichtigen Bestandteil unseres Geschäftsmodells dar. Damit will Koenig & Bauer auch künftig das konjunkturunabhängigere Servicegeschäft weiter ausbauen und strebt langfristig einen Anteil von rund 30 % am Konzernumsatz an. Im Geschäftsjahr 2021 lag der Konzernumsatz bei 1.115,8 Mio. €. Weltweit sorgen insgesamt 5.397 Mitarbeitende an elf Produktionsstandorten und mit vielen Vertriebs- und Serviceorganisationen für die Zufriedenheit unserer Kund:innen.

Globale Präsenz und Mitarbeitende

Koenig & Bauer ist mit elf Fertigungsstätten in Europa und mit vielen Vertriebs- und Serviceorganisationen nahezu in der ganzen Welt aktiv. Im Zuge des Effzienzprogramms P24x ist geplant die Produktions- und Montagewerke unter Einschluss der konzerninternen Bündelung durch Verlagerung und Neuausrichtung insbesondere am Standort Tavazzano, Italien zu optimieren.

Die Exportquote stieg leicht von 84,6 % auf 86,2 % im Berichtszeitraum an. In den letzten Jahren wurde die Vertriebs- und Servicepräsenz in den Zukunftsmärkten ausgebaut. Dazu zählen die Wachstumsmärkte am Rande Europas und in Asien. Über die Tochtergesellschaft Koenig & Bauer LATAM wurde im gesamten lateinamerikanischen Raum eine flächendeckende Vertriebs- und Serviceorganisation etabliert.

Weltweit waren im Koenig & Bauer-Konzern 5.397 Mitarbeiter:innen Ende 2021 beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahr (31.12.2020: 5.593) hat sich damit der Personalstand in Summe um 196 Personen verringert.

Personalstand per 31. Dezember 2021

Die Auswirkungen der weltweiten Covid-19-Pandemie führten wie geplant in 2021 durch das Effzienzprogramm P24x zu einem Personalabbau. Dieser konnte über sozialverträgliche Maßnahmen wie die natürliche Fluktuation und eine nicht erfolgte Nachbesetzung der frei gewordenen Stellen aber auch durch den Abschluss von Altersteilzeitverträgen, die Nutzung von Versetzung und Ringtausch sowie die Vereinbarung von Rentenbrücken und die Annahme des Freiwilligenprogramms erreicht werden. Aufgrund des Status der Erreichung der Personalziele im Rahmen von P24x konnte der Vorstand am 23. Juni 2021 beschließen, dass es an den deutschen Standorten für 2021 und 2022 zu keinen betriebsbedingten Kündigungen kommt. Darüber hinaus wurde, wenngleich auch in geringerem Umfang im Vergleich zum Vorjahr, vom Instrument der Kurzarbeit je nach Auslastungsstand in den einzelnen Bereichen für die deutschen Standorte Gebrauch gemacht. Personalverstärkung gab es in den für die Koenig & Bauer-Gruppe wichtigen Wachstumsbereichen, dazu zählen neben dem IT- und Servicebereich auch die Bereiche für neue Anwendungen und Produkte im wachsenden Verpackungsmarkt. Auch im Hinblick auf das im September 2021 gestartete Ausbildungsjahr hält die Koenig & Bauer-Gruppe trotz der weltweit angespannten Konjunktur an ihrer Ausbildungspolitik fest, um jungen Talenten durch einen Ausbildungsplatz die beruflichen Perspektiven zu öffnen. Damit sichert sich das Unternehmen durch die Ausbildung im eigenen Haus den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, vor allem im Technologiesektor und im Maschinenbau. In 2021 starteten in Summe 71 Auszubildende (Vorjahr: 76) und duale Studierende ihre ersten Schritte in das Berufsleben bei der Koenig & Bauer-Gruppe. Bereits heute besteht für sie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung das Versprechen einer festen Übernahme.

Nachhaltigkeit

Mit der Strategie „Exceeding Print” treibt Koenig & Bauer Nachhaltigkeit als größte Zukunftsherausforderung der Verpackungsbranche voran und baut damit konsequent die bereits erfolgreichen Aktivitäten bei diesem für die weitere Entwicklung unserer Unternehmensgruppe wichtigen Zukunftsthema deutlich aus. Der gesetzlichen Berichterstattungspflicht gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) wird in dem nichtfinanziellen Konzernbericht, als gesonderter Teil dieses Geschäftsberichts mit Verweisen auf den zusammengefassten Lagebericht, auf den Seiten 135ff. nachgekommen. Der nichtfinanzielle Konzernbericht wird auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.koenig-bauer.com/de/investor-relations/ finanzberichte/ veröffentlicht.

Dezentrale Organisation mit Holding-Struktur

Der Koenig & Bauer-Konzern umfasst die Koenig & Bauer AG als Holding-Gesellschaft und ihre Tochterunternehmen. Zum 31. Dezember 2021 wurden 38 Gesellschaften neben der Koenig & Bauer AG in den Konzernabschluss mit einbezogen. Wie in der Infografik vereinfacht dargestellt, sind die Kern-Tochterunternehmen entsprechend ihrer Geschäftstätigkeit den drei Segmenten Sheetfed, Digital & Webfed und Special zugeordnet. Die im Vertrieb und Service meist für mehrere Segmente tätigen in- und ausländischen Vertriebsgesellschaften werden entsprechend ihrer Tätigkeit auf die Segmente aufgeteilt. Ebenso werden die als Produktions-Dienstleister („Industrial“ s. Infografik) zugeordneten Geschäftseinheiten gemäß ihrer Tätigkeit auf die drei Segmente aufgeteilt.

Geschäftstätigkeit in den Segmenten

Die Infografik zur Konzernstruktur zeigt auch die interne Berichtsstruktur der Koenig & Bauer-Gruppe im Geschäftsjahr 2021. Entsprechend ihrem operativen Geschäft war die interne Berichtsstruktur in folgende Segmente eingeteilt: Sheetfed, Digital & Webfed und Special. Diese bilden auch die berichtspflichtigen Segmente nach IFRS.

Das umsatzstärkste Segment Sheetfed bietet ein breites Spektrum von Bogenoffsetmaschinen unter dem Namen „Rapida“ vom Halb- bis zum Supergroßformat für den Verpackungs- und Akzidenzdruckmarkt an. Die Maschinen sind dabei individuell nach Kundenwunsch mit einer Vielzahl von Qualitätsmess- und Regelsystemen ausgestattet. Zusätzlich können Kund:innen ihre Bogenoffsetdruckmaschine auch um vielfältige Veredelungsmodule erweitern, um beispielsweise Verpackungen mit einer Hologrammfolie zu veredeln. Das Segmentportfolio umfasst auch Aggregate für die Weiterverarbeitung der Druckprodukte wie Rotations- und Flachbettstanzen sowie Faltschachtelklebemaschinen. Diese sind insbesondere für den stark wachsenden Verpackungsmarkt wichtig, da eine Faltschachtel nach dem Druckvorgang noch gestanzt, gefaltet und geklebt werden muss.

Zur Produktion von personalisierten, individualisierten und versionierten Druckprodukten, insbesondere für den Faltschachtelmarkt, bietet die Koenig & Bauer-Gruppe mit ihrem Joint Venture Partner Durst auch eine Bogendigitaldruckmaschine unter dem Namen VariJET 106 an. Sie integriert Inkjet-Technologie in die Plattform der Hochleistungsmaschine Rapida 106. Das modulare Konzept der Anlage ermöglicht die Kombination von digitalem Inkjetdruck mit aus dem Offset bekannten optionalen Druck- und Inline-Veredelungsmöglichkeiten. Seit 2019 besteht das Joint Venture mit der Durst-Gruppe zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Single-Pass-Digitaldruckanlagen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie.

Neben den klassischen Servicedienstleistungen wird auch eine Vielzahl von digitalen Servicedienstleistungen angeboten, die stetig ausgebaut werden. Dazu zählen auch digitale Workflow- und Logistiklösungen. Die Koenig & Bauer Customer Community vereint dabei zunehmend zahlreiche digitale Services für unsere Kund:innen in einem benutzerfreundlichen Interface. Künftig wird sie mit neuem Branding und erweitertem Funktionsumfang unter dem Namen myKyana gelauncht und steht allen Koenig & Bauer Kund:innen zur Verfügung.

Die Grafik veranschaulicht die Entwicklung des Neumaschinengeschäfts und des Servicegeschäfts im Segment Sheetfed.
Die Grafik veranschaulicht die Entwicklung des Neumaschinengeschäfts und des Servicegeschäfts im Segment Digital & Webfed.

Das Segment Digital & Webfed bietet eine Vielfalt an Neumaschinen an, die grundsätzlich den drei Druckverfahren: Hochdruck (Flexodruck), Tiefdruck und Flachdruck (Offsetdruck) zugeordnet werden können.

Neben den Rollenoffsetmaschinen, die hauptsächlich im Zeitungs-, Akzidenz- und Publikationsdruck zum Einsatz kommen, werden auch Rollenmaschinen für den Digitaldruck angeboten (RotaJET-Plattform). Sie adressieren neben den Teilmärkten Verpackungs- und Akzidenzdruck auch den Industrialdruckmarkt im Bereich des Dekor- und Getränkekartondrucks. Die RotaJET ist in der Lage verschiedenste Substrate, vom Dünndruckpapier bis zum Vollkarton, zu bedrucken. Beispielsweise Verpackungen, Dekore, Plakate, Beipackzettel, Faltschachteln, Bücher oder Kaffeebeutel. Seit 2014 besteht zwischen HP und Koenig & Bauer eine Partnerschaft zur Entwicklung der breitesten Digitaldruckmaschine der Welt. Die HP Page-Wide T1190 für Pre-Print von Wellpappendecklagen fokussiert ebenfalls den Verpackungsmarkt und ergänzt die Rollendigitaldruckaktivitäten von Koenig & Bauer. Kundenanforderungen nach individualisierten und personalisierten Verpackungen sowie schnellen Time-to-Market-Produktionen erfordern kürzere Durchlaufzeiten und kleinere Druckauflagen bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen. Durch die Kombination von Analog-(Flexo-) und Digitaldruck der Maschine können kleine, mittlere aber auch große Auflagen hergestellt werden. Zusätzlich zu den Rollenmaschinen wird eine integrierte Papierlogistik angeboten. Denn Automatisierung, ein integrierter Workflow und Prozessoptimierung sind für den „Total Cost of Process-Ansatz“ ausschlaggebend.

Für den (Bogen)Wellpappendruck und Post-Print bietet das Segment die CorruFLEX für den Direktdruck auf Wellpappebogen an. Die CorruCUT (mit Rotationsstanze) ermöglicht neben dem Direktdruck auch die Inline-Herstellung von rotativ gestanzten Boxen aus Wellpappebogen. Mit der CorruJET ergänzt Koenig & Bauer gemeinsam mit Durst den Wellpappendirektdruck um eine Digitaldrucklösung zur Produktion von personalisierten, individualisierten und versionierten Wellpappedruckprodukten. Die Corru-Familie adressiert ebenfalls den Markt für Verpackungsdruck.

Für den Flexodruck bietet das Segment unterschiedliche Flexorotationen die zur Produktion von flexiblen Verpackungen vor allem im Lebensmittelbereich dienen. Auf Kundenwunsch können die Maschinen mit einer Vielzahl von Inline-Integrationen ausgestattet werden. Die bereits beschriebene Papierlogistik kann auch für die Folienrollen verwendet werden.

Ein breites Serviceangebot, das neben klassischen auch digitale Servicedienstleistungen beinhaltet, stellt die zweite Säule des Segments Digital & Webfed dar.

Knapp 50 % des Segmentumsatzes entfällt auf Ersatzteile und Servicedienstleistungen mit rückläufiger Tendenz bei den Zeitungsdruckmaschinen. Die Neumaschinenumsätze mit Zeitungsoffsetrotationen lagen bei 6,0 % (31.12.2020: 19,2 %) der Segment- und 0,7 % (31.12.2020: 2,4 %) der Konzernerlöse.

Das Segment Special adressiert mit Banknote Solutions den Markt für Banknoten- und Sicherheitsdruck und drei weitere interessante Teilmärkte des Verpackungsdruckmarktes.

Neben den Sondermaschinen für den Banknoten- und Sicherheitsdruck verfügt Banknote Solutions über Kompetenzen im Banknoten- und Sicherheitsdesign sowie in der Produktion und umfasst anspruchsvolle elektronische Qualitätskontrollsysteme. Das umfassende Serviceangebot vom klassischen technischen Service bis hin zum Webshop runden das Portfolio für den Banknoten- und Sicherheitsdruck ab.

Kammann liefert Drucksysteme zur Direktdekoration von Hohlkörpern aus Glas, Kunststoff und Metall. Direkt dekorierte Glasbehälter werden vorwiegend für Kosmetik-, Parfüm und Spirituosenprodukte im Premium-Segment eingesetzt. Neben dem vorherrschenden Siebdruckverfahren können auf den präzisen und flexiblen Transportsystemen optional Heißpräge-, Digitaldruck- u. v. a. Dekorationsverfahren integriert werden. Das Digitaldruckverfahren ermöglicht individuelle, personalisierte und versionierte Druckprodukte für den Glas- und Hohlkörperdirektdruck. Über ein internationales Service-Netzwerk wird ein weltweiter Service und Support angeboten.

Die Grafik veranschaulicht die Entwicklung des Neumaschinengeschäfts und des Servicegeschäfts im Segment Special.

MetalPrint bietet für die Metallverpackungsindustrie komplette Systeme für die Dekoration von 2- und 3-teiligen Dosen an. Zur Dekoration einer 3-teiligen Dose – die hauptsächlich für Nahrungsmittel verwendet wird – kommen komplette Produktionslinien zum Einsatz, die Blechtafeln bedrucken, lackieren und trocknen. Das angebotene Programm umfasst Mehrfarben-Druckmaschinen und Lackiermaschinen in Kombination mit thermischen Tafeltrocknern oder UV-Trocknungssystemen sowie kundenspezifische Sheet Handling-Systeme und energieeffziente Abluftreinigungstechnik. Zur Dekoration einer 2-teiligen Dose – für Getränke – werden keine Blechtafeln, sondern sogenannte Cups oder Näpfe mit der CS MetalCan direkt bedruckt, lackiert und anschließend getrocknet. Umfassende Service-Dienstleistungen, vom technischen Support bis hin zu individuellen Trainings, ergänzen das Angebot von MetalPrint.

Coding ergänzt das Segmentportfolio mit Kennzeichnungslösungen für alle Branchen – von Pharma und Kosmetik bis hin zur Floristik: just-in-time werden variable Daten, Logos und Barcodes auf unterschiedliche Substrate gedruckt, markiert und kodiert. Für die Lebensmittel- und Getränkebranche ist die Produktionssicherheit und -geschwindigkeit bei einem Schriftbild mit ausgezeichneter Druckqualität ausschlaggebend, um das gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum oder die Chargenrückverfolgung exakt aufzubringen. Speziell in den Branchen Pharmazie und Kosmetik spielen die fälschungssichere Kennzeichnung und eine lückenlose Rückverfolgung der Produkte eine immer bedeutendere Rolle. Das umfassende Service-Portfolio reicht von Service- und Wartungsverträgen bis hin zum „Visual ServiceSupport“.

Industrial ist Produktions-Dienstleister und stellt als interner und externer Dienstleister im Verbund mit anderen Gesellschaften hochpräzise Komponenten für Druckmaschinen und externe Auftraggeber aus dem Maschinen- und Anlagenbau her. Der Bereich ist auf präzisionsbearbeitete Großteile aus Guss oder Stahl, komplexe prismatische und Rotationsteile, Zahnräder, Kurven, Blechbaugruppen, Walzen sowie die umweltfreundliche Beschichtung von Rotationsteilen spezialisiert. Zusätzlich bietet Industrial weitere Leistungen wie Montage, Engineering und Logistik an.

Leitung und Kontrolle

Die Koenig & Bauer AG ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht mit einer dualen Führungsstruktur. Der Vorstand der Koenig & Bauer AG besteht aus fünf Mitgliedern:

  • Dr. Andreas Pleßke
    (Vorstandssprecher und Segment-Vorstand Special),
  • Dr. Stephen Kimmich
    (Vorstand Finanzen),
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Müller
    (Segment-Vorstand Digital & Webfed),
  • Dipl.-Ing. Ralf Sammeck
    (Segment-Vorstand Sheetfed und Chief Digital Offcer) und
  • Dipl.-Ing. Michael Ulverich
    (Chief Operation Offcer – Produktion, Einkauf & Logistik).

Der abgebildete Geschäftsverteilungsplan zeigt die Zuordnung zu den Vorstandsbereichen und Segmenten sowie die Aufteilung der funktionalen Verantwortlichkeiten im Vorstand zum 31. Dezember 2021.

Geschäftsverteilungsplan des Vorstandes der Koenig & Bauer AG – gültig ab 1. Januar 2021

Vorstandssprecher –
Dr. Andreas Pleßke
Vorstand –
Dr. Stephen Kimmich
Vorstand –
Christoph Müller
Vorstand –
Ralf Sammeck
Vorstand –
Michael Ulverich
Der Vorstandssprecher vertritt den
Vorstand und die Geschäftsführung
gegenüber dem Aufsichtsrat und dessen
Ausschüssen.
Er ist zuständig für:
– Strategische Konzernentwicklung
– Segmentverantwortung „Special“
– Öffentlichkeitsarbeit
– Konzern-Personalwesen
– Compliance & Revision
– Recht und Versicherungen
– Marketing
– Corporate Responsibility (ESG)
– Finanzen, Rechnungswesen, Steuern
– Informationstechnologie (IT)
– Investitionen
– Investor Relations
– Konzerncontrolling & -konsolidierung
– Operative Unternehmensplanung
– M&A Prozesse*
– Segmentverantwortung „Digital & Webfed“
– Geschäftsführung der Koenig & Bauer Digital & Webfed
– Konzernweite Servicekoordination
– Segmentverantwortung „Sheetfed“
– Geschäftsführung der Koenig & Bauer Sheetfed
– Konzernweite Vertriebskoordination
– Konzernweite Koordination der digitalen Transformation
– Brand Ownership Management*
– Konzern Key Account Management*
– Verantwortung „Industrial“ & Gießerei
– Konzernweiter strategischer Einkauf
– Operativer Einkauf und Disposition
(Holding, D&W, Industrial, Banknote Solutions, Sheetfed)
– Patent- und Schutzrechtswesen
– Konzern-Technikstandards
– Maschinenplattform-Konzept*
*Zusätzliche Verantwortlichkeiten seit dem 10. Dezember 2021

Der Aufsichtsrat der Koenig & Bauer AG setzt sich zum 31. Dezember aus zwölf Mitgliedern zusammen. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz (AktG) gehören die Bestellung beziehungsweise Abberufung von Vorständen, die Überwachung und Beratung des Vorstands, die Feststellung des Jahresabschlusses, die Billigung des Konzernabschlusses sowie die Zustimmung beziehungsweise beratende Mitwirkung an wichtigen unternehmerischen Planungen und Entscheidungen zu seinen Aufgaben. Im Bericht des Aufsichtsrats auf den Seiten 7ff. und in der Erklärung zur Unternehmensführung werden die Einzelheiten zur Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat sowie zur Corporate Governance bei der Koenig & Bauer AG dargestellt.

Ziele und Strategie

Effizienzprogramm P24x erzielt in 2021 kontinuierliche Fortschritte und ist voll im Umsetzungsplan
Zur Stärkung der Positionierung als einer der führenden Anbieter für die Druckindustrie und zur Steigerung der operativen Ertragskraft wurde das seit 2019 bestehende Effizienzprogramm „Performance 2024“ in 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-Pandemie weiterentwickelt und ausgeweitet, daher auch „Performance 2024 extended“ (P24x).

Das Programm hat neben der Effzienzsteigerung auch die Skalierung des Konzerns im Blick. Primär zielt das über vier Jahre laufende Programm mit einer Reihe von Maßnahmen auf die langfristige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, mit einem Fokus auf den Wachstumsmarkt Verpackung. Durch eine Vielzahl von Initiativen wird das Maschinenprogramm entsprechend den Marktbedürfnissen weiterentwickelt, Prozesse digitalisiert und gleichzeitig Herstellkosten gesenkt.

Im Einzelnen sieht das verabschiedete Programm folgende Maßnahmen vor:

  • Eine Veränderung der Supply Chain Organisation durch Anpassung der konzernweiten Strukturen, Prozesse der Beschaffung und Produktion in einer Organisation sowie innovative Ansätze der Teile- und Komponentenoptimierung.
  • Anpassung der Kosten- und Personalstrukturen sowie Verbesserung der Produktivität durch Prozessstraffungen und Standardisierungen.
  • Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Entwicklung sowie Konstruktion durch Produkt-, Prozess- und Organisationsoptimierungen wie Design-to-Cost-Projekte.
  • Fortsetzung und Beschleunigung der Entwicklung neuer Produkte für die Bereiche Verpackung im Bogen- und Rollendruck mit analoger und Digitaldrucktechnik, Hohlkörperbedruckung, Weiterverarbeitung sowie Lösungen für die Banknotenproduktion.
  • Kostensenkung der Administration mit weiterer Bündelung von Aufgaben als Shared Services, Anpassung der Vertriebs- und Servicestrukturen.
  • Optimierung der Produktions- und Montagewerke unter Einschluss der konzerninternen Bündelung, Verlagerung und Neuausrichtung von Produktion und Montagen.

Bei Fortführung und Beschleunigung aller Innovations-, Prozess- und Produktentwicklungen sollen jährliche Kosteneinspareffekte in einer Größenordnung von über 100 Mio. € steigend bis 2024 erreicht werden. Koenig & Bauer hat das Ziel, dass sich der Hochlauf der Brutto-Einsparungen auf das Jahr 2021 mit mehr als 30 % der geplanten Einsparungen positiv auswirkt, erreicht. Mit rund 46 Mio. € lagen Sie deutlich über dem Vorjahr. Durch die Umsetzung der für 2021 geplanten Maßnahmen sollen im Jahr 2022 bereits mehr als 60 % der gesamten Kosteneinsparungen wirksam werden. Nach Realisierung der im Rahmen des Effzienzprogramms für 2022 geplanten Maßnahmen sollen im Geschäftsjahr 2023 gut 90 % der insgesamt angestrebten Kosteneinsparungen spürbar sein.

Die hierfür erforderlichen kurz- und mittelfristigen Einmalkosten für Personalmaßnahmen in Höhe von 57,6 Mio. € gingen im Geschäftsjahr 2020 aufwandswirksam als Rückstellung in das Konzernergebnis ein. Mit dem Status der Erreichung der P24x-Personalziele kommt es an den deutschen Standorten für 2021 und 2022 zu keinen betriebsbedingten Kündigungen. Die damit einhergehende Reduzierung der dafür notwendigen Kosten um per Saldo rund 23 Mio. € konnte nur durch die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern ermöglicht werden, da moderne und sozialverträgliche Maßnahmen für den Personalabbau gefunden wurden.

Unternehmensstrategie „Exceeding Print“
Die konsequente Fortsetzung der P24x-Initiativen werden sukzessive in die Anfang Dezember verabschiedete neue Konzernstrategie überführt. Mit der Fokussierung auf die bestehenden Stärken: Nachhaltigkeit, Modularität und Digitalisierung hat Koenig & Bauer seine Unternehmensziele in „Exceeding Print“ zusammengefasst. Abgeleitet aus den globalen Megatrends und intensiven Gesprächen mit Kund:innen und Expert:innen hat das Unternehmen seine strategische Ausrichtung für die nächsten Jahre festgelegt. Megatrends bilden ein unverzichtbares Instrument für die strategische Planung im Unternehmen. Sie beschreiben komplexe, langfristige Wandlungsprozesse mit enormen Ausmaßen und Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Sie wirken nicht isoliert, sondern beeinflussen einander gegenseitig und verstärken sich so in ihrer Wirkung. Dies zeigt auch der von Koenig & Bauer bereits eingeschlagene Weg zu mehr Digitalisierung und größerer Modularität,der nicht nur zu mehr wirtschaftlichem Erfolg in den Kernmärkten, allen voran dem Verpackungsdruck, führt denn Druckverfahren werden material- und energiesparender und damit nachhaltiger. Wie Koenig & Bauer die Transformation vom traditionellen Maschinenbauer zum agilen Technologiekonzern weiter vorantreibt beschreiben die drei strategischen Handlungsfelder.

Koenig & Bauer wird NACHHALTIGER:
Nachhaltigkeit zählt zu den weltweit größten Herausforderungen in unserer Zeit. Daher gestaltet Koenig & Bauer seine Produkte und Prozesse so, dass sie zukunftsfähig sind. Die größten Treiber sind neben dem European Green Deal auch die eigenen Nachhaltigkeitsziele. Neben der Verantwortung gegenüber Kund:innen und Mitarbeiter:innen will der Konzern als Mitglied der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative UN Global Compact seiner ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung noch stärker gerecht werden. Bis 2025 strebt das Unternehmen eine Senkung der CO2-Emissionen in den eigenen Produktionswerken um 75 % an und will ab 2030 vollkommen CO2-neutral sein. Zur Unterstützung seiner Kund:innen bei der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks forciert das Unternehmen folgende Ziele:

  • Beschleunigung des Lösungsportfolios für eine Kreislaufwirtschaft durch Produkte, Substrate und Prozess-Know-how
  • Neue Innovationen schaffen, um nicht-ökologische Verpackungen zu ersetzen und Abfall zu reduzieren
  • Kund:innen in die Lage versetzen, energie- und ressourcenschonend zu arbeiten

Diese Ziele will das Unternehmen gemeinsam erreichen, z. B. als Mitglied im Netzwerk der 4evergreen-Allianz kann Koenig & Bauer frühzeitig mit Papier- und Kartonherstellern, Faltschachtelherstellern, Brand Ownern, Technologie- und Materiallieferanten sowie der Sammel-, Sortier- und Recyclingbranche nach geeigneten Lösungen suchen. In der Zusammenarbeit mit ClimatePartner unterstützt Koenig & Bauer die CO2-Kompensation durch die Förderung zertifizierter Klimaschutzprojekte. Zudem ist das Unternehmen
Partner der Nachhaltigkeitsinitiative „BlueCompetence“ des VDMA und als erster Druckmaschinenhersteller Mitglied des Netzwerks „Healthy Printing“.

Nachhaltigkeit bedeutet für Koenig & Bauer auch, sich für soziale Verantwortung, Diversität und gegen Diskriminierung einzusetzen. Mehr Vielfalt im Unternehmen im Hinblick auf Gender, Alter und Internationalität gehört als soziales Ziel ebenfalls zur strategischen Ausrichtung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung von Frauen, etwa durch Mentoring und Karriereprogramme und umfangreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Initiativen gegen Diskriminierung und Rassismus. Koenig & Bauer hat bereits früh soziale Verantwortung übernommen. Seit über 150 Jahren betreibt das Unternehmen eine werkseigene Berufsschule, die bis heute angehende Fachkräfte auf ihrem Weg in den Beruf begleitet und ihnen bei erfolgreichem Bestehen ihrer Ausbildung eine 100-prozentige Übernahmequote zusichert. Seit 1855 hat das Unternehmen eine eigene Betriebskrankenkasse.

Koenig & Bauer wird DIGITALER:
Dies bedeutet für das Unternehmen neben den digitalen Druckmaschinen auch digitale Geschäftsmodelle- und prozesse und schließt ebenso den Ausbau der Digitalisierung innerhalb der Koenig & Bauer-Organisation mit ein. Neben den Maschinen werden digitale Services immer wichtiger, um Maschinen miteinander zu vernetzen, Daten zu erfassen, zu analysieren und Prozesse effzient zu steuern. Koenig & Bauer entwickelt digitale Dienstleistungen auf Basis hochskalierbarer Cloud-Plattformen und stellt sie den Kund:innen über ein Portal zur Zusammenarbeit bereit. Die Analyse der Maschinendaten bildet dabei die Grundlage für die Bewertung der Performance, das Setzen von Benchmarks sowie Industrial-Analytics-Szenarien. In Kombination mit maschinellem Lernen kann Koenig & Bauer so deutlich früher und zielsicherer potenzielle Störungen in Prozessen erkennen und völlig automatisiert Service und Wartung anstoßen. Ungeplante Stillstandzeiten können so reduziert und Service-Intervalle sinnvoll angepasst werden.

Darüber hinaus bieten die leistungsstarken Digitaldruckmaschinen von Koenig & Bauer im Verpackungsdruck neue Geschäftsmodelle für den Druck von Kleinstauflagen, schnell wechselnde Anforderungen, Sicherheitselemente, Track-and-Trace-Lösungen sowie Personalisierung und Individualisierung. Im Fokus steht dabei die gesamte Wertschöpfungskette unter dem Aspekt der Kostenoptimierung und der Nachhaltigkeit. Einfache Mensch-Maschine-Schnittstellen tragen dazu bei, die Bedienung für die Kund:innen intuitiver zu machen. Den Trend zu hybriden Druckprozessen im Bereich Papier, Karton, Wellpappe und Folie beantwortet Koenig & Bauer mit der Kombination analoger und digitaler Druck- und Veredelungstechnologien. Damit nimmt das Spektrum der Substrate, die bedruckt werden können, zu. Mit dem Einstieg in die Lebensmittel- und Getränkekartonindustrie ermöglicht Koenig & Bauer künftig den vollfarbigen Digitaldruck auf Kartonverpackungen.

Die Digitalisierung innerhalb der Koenig & Bauer-Organisation hilft uns, auch intern dabei „Big Data“ in „Smart Data“ zu verwandeln und daraus Chancen und Risiken abzuleiten. Die konzernweite Vernetzung mit Google Workspace ermöglicht ein mobiles und zeitunabhängiges Arbeiten, dessen Vorteile sich insbesondere in der Pandemiezeit gezeigt haben. Für effziente Konzernprozesse setzt Koenig & Bauer auf SAP S/4 HANA das bereits schon im Einsatz ist und sukzessive in den noch ausstehenden Kerngesellschaften ausgerollt wird.

Koenig & Bauer wird MODULARER:
Um seinen Kund:innen ein breites Produkt- und Lösungsportfolio zu bieten, baut das Unternehmen an einer modularen Plattform zur weiteren Entwicklung und Produktion seiner Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen, denn Koenig & Bauer beherrscht alle industriellen Druckverfahren auf nahezu allen Substraten in seinen Kernmärkten. Mit der Modularisierung und Standardisierung ergeben sich neben Flexibilitäts- und Effzienzvorteilen auch Kosteneinsparpotenziale durch die systematische Wiederverwendung von Gleichteilen, Systemen, Modulen und Plattformen. Stark vereinfacht lässt sich dies exemplarisch am Beispiel des modularen Bogenbaukastens erklären. In Bogendruckmaschinen werden Druckbogen von einem Bogenanleger über die Druckwerke zu einem Bogenausleger transportiert und auf einem Stapel abgelegt. Druckmaschinen aus den Segmenten Sheetfed und Special verfügen über einen in seiner Funktion ähnlichen Bogenanleger. Ein Ziel des modularen Bogenbaukastens ist es, zum Beispiel für das Modul Anleger, einen möglichst hohen Grad an Standardisierung auf den verschiedensten Ebenen, angefangen vom Aggregat, über einzelne Baugruppen, Komponenten bis hin zu den Einzelteilen zu erzielen. Damit kann einerseits die Anzahl von verwendeten „Gleichteilen“ erhöht werden. Durch die beispielsweise übergreifende Nutzung von „Gleichteilen“ entstehen Mengen- und Skaleneffekte, die sich auch positiv in der Beschaffung und Produktion auswirken können. Auch die Ersatzteilverfügbarkeit und -haltung kann erhöht sowie vereinfacht werden. Zusätzlich können dadurch auch Prozesse in der Produktentwicklung und Konstruktion sowie in der Montage optimiert werden. Aus Kundensicht bedeutet eine modulare Plattform für künftige Maschinen-Generationen: Neue Technologien werden schneller marktreif, Maschinen und Anlagen werden durchgängig steuer- und bedienbar und einheitlicher in der Wartung. Gleichzeitig entstehen mehr Möglichkeiten für Innovation und Individualisierung, sodass auch weiterhin maßgeschneiderte Lösungen entstehen können.

Die Strategie „Exceeding Print“ geht aber noch einen Schritt weiter: Um die einzigartige Komplexität des Koenig & Bauer-Produktportfolios zu meistern, wird neben der modularen Maschinenplattform auch an den konzernweiten Vertriebsaktivitäten gearbeitet. Mit der Formierung des Bereichs Konzernvertrieb (Group Sales) konnte Koenig & Bauer einen weiteren Schritt unternehmen, um auf der Basis eines gemeinsamen Leistungsversprechens die Synergieeffekte eines segmentübergreifenden Vertriebs nutzbar zu machen und „Cross Selling“ zu optimieren. Neben dem Konzern Key Account Management als „Trusted Advisor“ zur umfassenden Kundenbetreuung über das ganze Produktportfolio von Koenig & Bauer, stellt das Brand Ownership Management einen wesentlichen Bestandteil des Bereichs dar, um mit internationalen Herstellern und ihren Verpackungslieferanten in den Dialog über mögliche Druck- und Verpackungstechnologien sowie Trends zu treten.

Adressierte Märkte und Wachstumschancen
Mit unserem Produkt- und Serviceangebot adressieren wir die Teilmärkte des Verpackungs-, Sicherheits- und Wertpapier-, Industrie-, Commercial- und Publikationsdruck und wollen die sich aktuell bietenden Marktchancen offensiv nutzen. Jeder dieser Märkte hat unterschiedliche Wachstumschancen, die wir im nachfolgenden aufzeigen.

Zukunftschancen im Verpackungsdruck und Industriedruck
Der Schwerpunkt der Koenig & Bauer-Gruppe liegt auf dem strukturell und nachhaltig wachsenden Verpackungsdruck, der in Korrelation zur Entwicklung des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der Weltbevölkerung wächst. Innerhalb dieses Marktes gibt es attraktive Teilmärkte auf die wir uns ebenfalls fokussieren. Neben dem global steigenden Konsum profitiert der Verpackungsverbrauch vom boomenden Onlinehandel, von kleineren Größen durch mehr Singlehaushalte und höheren Regularien. Neue Online-
Märkte für Lebensmittel und der Trend zu Quick-Commerce, die nächste Stufe von E-Commerce, stimulieren den Verpackungsverbrauch zusätzlich. Die Einschränkungen infolge der Pandemie führten zur Beschleunigung bei einigen der genannten Trends. Es zeigt sich aber, dass der Internet- und Versandhandel dauerhafter Gewinner der Corona-Krise ist. Im Durchschnitt wächst der weltweite Verpackungsdruck nach verschiedenen Branchenstudien mit rund 4 % jährlich mit höheren Wachstumsraten bei Wellpappenverpackungen. Für Koenig & Bauer sind die Verpackungsdruckmärkte für Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente besonders attraktiv durch ihre geringere Konjunktursensibilität. Neben den zunehmenden Anforderungen der Markenartikler an Qualität, Flexibilität, Kosteneffzienz und Lieferzeiten wirken die Trends zu veredelteren, aufwendigeren, farbigeren und umweltfreundlichen Verpackungen zusätzlich stimulierend auf das Investitionsverhalten der Verpackungsdrucker. Verpackungen werden mehr und mehr zum Markenbotschafter und zu einem festen Bestandteil des Produkterlebnisses. Dabei schafft das Unboxing das Einkaufs- und Markenerlebnis. Auch dieser Trend wurde durch die Pandemie beschleunigt und hält an. Da es ausschließlich im privaten Umfeld stattfindet, muss jegliche Kundenansprache beim „Auspacken“ gedruckt stattfinden. Das heißt, es werden Flyer, Broschüren und weitere Druckprodukte der Wellpappenbox beigelegt. Zudem versenden immer mehr exklusive Warenhäuser ihre Online bestellten Produkte in Wellpappenboxen, die in der Innenseite mehrfarbig bedruckt sind.

Wachstumschancen durch Digitaldruck und im Industriedruck
Im globalen Verpackungsdruck dominieren analoge Technologien wie der Flexo-, Tief-, Offset- und Siebdruck. Digitale Verfahren wie der Inkjetdruck werden im industriell ausgerichteten Verpackungsdruck aus Kosten-, Produktivitäts- und Qualitätsgründen nur bei Anwendungen erfolgreich sein, die sich für die Kund:innen lohnen. Gute Marktchancen haben technisch und wirtschaftlich überzeugende Digitaldrucklösungen bei Geschäftsmodellen, die sich auf Kleinauflagen, eine stärkere Personalisierung und Versionierung, höhere Formatflexibilität, schnelle Time-to-Market-Produktion und sonstige Vorteile spezialisieren.

Nach den jüngsten RotaJET-Bestellungen sieht Koenig & Bauer für die ausgereifte und qualitativ hochwertige Digitaldrucklösung ein großes Potenzial, denn der digitale Rollendruck schafft ganz neue Möglichkeiten in der Individualisierung von Produkten, d. h. Kleinstauflagen, bis hin zu disruptiven Ansätzen durch die Veränderung von Wertschöpfungsketten. Aus unserer Sicht werden über die nächsten Jahre vor allem Tiefdruck- und Flexomaschinen durch digitale Hochleistungsmaschinen bei industriellen Anwendungen ersetzt. Die Digitaldrucktechnologie vereinfacht nicht nur die Komplexität des Designhandlings, sie verkürzt auch die Zeit vom Design bis zum Druck und bietet mehr Flexibilität bei der Auftragserteilung und der kundenspezifischen Produktanpassung. Ein Vorteil, um dem Trend zu kleineren Auflagen, individuelleren Produkten und einer schnellen Time-to-Market-Produktion gerecht zu werden. Dekore für Möbel und Fußböden sind Druckprodukte, die immer ausgeklügelter und kreativer werden und auch im täglichen Gebrauch immer schneller ersetzt werden. Der Digitaldruck ermöglicht den Trend nach Individualität und Designwechseln, denn sie können sehr schnell und auch in Kleinstmengen realisiert werden. Zudem haben die Hersteller die Möglichkeit, ihre neuen Ideen kostengünstig und ohne großen Aufwand am Markt zu testen. Mit dem digitalen Preprint und Direktdruck auf Wellpappe können Produkte z. B. durch wasserbasierende, lebensmittelzertifizierte Inkjet-Tinte nicht nur sicher in den Markt eingeführt werden, sie kommunizieren z. B. durch saisonale Wellpappenaufsteller am Point of Sale (POS) dem Endverbraucher Produktinformationen und lenken seine Aufmerksamkeit. Die Verpackung übernimmt damit immer stärker die Funktion eines Marketing- und Vertriebstools. Auch im Bereich des Liquid Packaging (Getränkekarton) und zukünftig auch bei den Folienverpackungen sorgen die Vielzahl von neuen Produkten und den Trends zur Versionierung und Personalisierung und immer kürzerer Marketingzyklen zu einer Veränderung der Produktionsanforderungen. Grundsätzlich ist die Verbesserung der Total-Cost-of-Ownership-Rechnung der Haupttreiber für das Umstellen von einer analogen hin zu einer digitalen Produktion.

Servicegeschäft im Wertpapierdruck schafft Stabilität
Aufgrund der guten Projektlage erwartet Koenig & Bauer im Wertpapierdruck ein stabiles Maschinengeschäft. Angesichts der hohen Wettbewerbsintensität sind die neu entwickelten, innovativen Sicherheitsmerkmale ein entscheidendes Differenzierungs- bzw. Alleinstellungsmerkmal. Trotz der stärkeren Verbreitung digitaler Zahlverfahren und der Covid-19-Pandemie wächst die weltweite Banknotenproduktion weiterhin moderat. Durch den zunehmenden Wohlstand und die steigende Bevölkerung in Schwellenländern mit hoher Bargeldquote sowie durch die weit verbreitete Skepsis gegenüber dem elektronischen Bezahlen wird im Markt mittelfristig keine Trendwende gesehen, die Entwicklungen in einigen Ländern werden unterschiedlich sein. Neben der intensiven Arbeit an neuen Produkten und Sicherheitsmerkmalen wird das Servicegeschäft für die große installierte Maschinenbasis konsequent ausgebaut, das mittel- bis langfristig einen guten Beitrag zum Konzernergebnis leisten wird. Mit dem kontinuierlich steigenden Verpackungsanteil am Konzernumsatz wird sich der Einfluss des volatilen Wertpapiergeschäfts reduzieren.

Verhaltene Entwicklung in den mediennahen Printbereichen
Bei den Bogenoffsetmaschinen für den Akzidenzdruck geht Koenig & Bauer von einer stabilen Entwicklung aus. Der weltweite Buchmarkt erweist sich als stabil bis leicht wachsend. Bei den Rollenoffsetmaschinen für den Zeitungs- und Akzidenzdruck wird neben einem abschmelzenden Neumaschinengeschäft auch ein rückläufiges Servicegeschäft durch weiter zunehmende Maschinenstilllegungen und Druckereischließungen erwartet.

Ausbau des Serviceangebots mit Fokus auf die Digitalisierung
Die Koenig & Bauer-Gruppe ist mehr als nur ein Hersteller von Druck- und Weiterverarbeitugsmaschinen. Wir verstehen uns als Anbieter von Gesamtlösungen, die unseren Kund:innen helfen, erfolgreich auf dem Markt zu sein. Unser Serviceangebot umfasst neben der Inspektion, Wartung und Kalibrierung auch Retrofits & Upgrades sowie Serviceverträge. Darüber hinaus bieten wir Ersatzteile, Consumables und Zubehör für die Maschinen an, die über Webshops online bestellt werden können. Trainings- und Consultingdienstleistungen ergänzen unser Angebot, denn neben innovativen Maschinen ist qualifiziertes Fachpersonal und das Aufdecken von Verbesserungspotenzialen im Druckerei-Workflow Grundvoraussetzung für mehr Produktivität und Qualität im gesamten Produktionsprozess. Die Arbeitsprozesse in der Druckbranche gestalten sich zunehmend digitaler und vernetzter. Immer kleinere Auflagen müssen in immer kürzerer Zeit in hoher Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis produziert werden. Daher bietet die Koenig & Bauer-Gruppe ganzheitliche Workflow-Lösungen zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit an.

Bereits seit 1995 gehören Ferndiagnose-Tools zu unserer Leitstandtechnik. Durch die Digitalisierung entstehen hier immer effektivere Services. Mit dem „Visual ServiceSupport“ verfügen Anwender:innen und Hotline-Techniker:innen über ein Tool, um zu sehen, was auch die Drucker:innen bzw. Service-Techniker:innen an der Maschine sehen. Sie können sich in Bewegtbildern Prozesse und Abläufe zeigen lassen und so einen schnellen und umfassenden Überblick über die Situation an der Maschine gewinnen. Das erleichtert die Kommunikation, spart umfangreiche Beschreibungen und reduziert das Risiko von Missverständnissen gegenüber einem reinen Telefongespräch. „Visual ServiceSupport“ trägt somit dazu bei, die First-Time-Fix-Rate von Service Cases zu erhöhen.

Unsere ganzheitlichen Workflow-Lösungen basieren auf dem Prinzip der „vernetzten Druckfabrik“ – hier tauschen Produkte, Maschinen und Werkzeuge über Funkchips und Sensoren permanent Informationen aus. Maschinen konfigurieren sich selbst, wechseln vollautomatisch zwischen verschiedenen Jobs und unterstützen die Bediener bei ihrer Arbeit. Dafür ist eine intensive Verzahnung aller Geschäftsprozesse mit der Produktion sowie der Mess- und Regeltechnik der Maschinen erforderlich. Diese entsteht durch das Verknüpfen der Daten aus Vertrieb, Auftragsvorbereitung, Planung, Produktion, Controlling, Logistik oder auch Web-to-Print-Systemen. In Echtzeit stehen Informationen aus allen Prozessschritten der Wertschöpfungskette unternehmensweit zur Verfügung. Das Management erhält einen 360°-Blick auf das Unternehmen. In unserem Vorführzentrum für digitale Vernetzungslösungen in Radebeul demonstrieren wir verschiedene Workflow-Lösungen. Da in jedem Einzelfall unterschiedliche Maschinen und Programme im Einsatz sind, kann man den optimalen Workflow nicht von der Stange kaufen, daher berät Koenig & Bauer seine Kund:innen ganz individuell.

Mit „Predictive Maintenance“ bieten wir unseren Kund:innen einen „vorausschauenden“ Service für unsere Maschinen und Anlagen an. Hierbei gilt es Fehler zu identifizieren bevor sie auftreten und zu ungeplanten Stillstandzeiten der Maschinen führen. Wir nutzen dafür die Sensordaten und Leistungsdaten der im Markt installierten und vernetzten Maschinen um mittels komplexer Algorithmen und Methoden der künstlichen Intelligenz eine potenzielle Maschinenstörung vor deren Eintritt zu identifizieren und proaktiv zu verhindern.

Unser digitales Kundenportal „Customer Community“ bietet für unsere Rapida Kund:innen zunehmend zahlreiche digitale Services, vereint in einem benutzerfreundlichen und device-unabhängigen User Interface. Kund:innen erhalten mit dem Portal ein Werkzeug für das Service Management, Zugriff auf Leistungsdaten ihrer Maschinen, sowohl über dynamische Berichte oder auch Performance Reports und eine Übersicht wichtiger Key Performance Indicators (KPIs) der Druckmaschine. Damit haben die Kund:innen jederzeit und von überall Zugriff auf Informationen und gleichzeitig eine individuelle Unterstützung. Durch die automatisiert erstellten Predictive Maintenance Service Cases und in diesem Kontext durch unsere Service Ingenieure bereitgestellte Informationen für die Kund:innen wandeln wir ungeplante Ausfallzeiten der Maschinen in geplante Stillstandzeiten um und erhöhen somit die Verfügbarkeit der Maschinen und nicht zuletzt die Produktivität unserer Kund:innen.

„Managed Services“ begleitet die Kund:innen als virtueller Assistent im Bereich des Kennzeichnungsdrucks. Das Kyana Dashboard schafft einen Überblick über die eingebundenen Systeme und macht so Monitoring und die zentrale Steuerung vernetzter Produktionsanlagen einfacher und sicherer. Dabei liefert Kyana rund um die Uhr Echtzeitdaten und ermöglicht einen optimalen Remote Service. Fragen rund um den Tintenstrahldrucker alphaJET beantwortet der Kyana Chatbot zeitunabhängig.

Koenig & Bauer baut die Customer Community konsequent zur zentralen Plattform für das Servicemanagement, die Kundenkommunikation, aber auch für die Monetarisierung von digitalen Services und Produkten aus. Künftig wird die Customer Community mit neuem Branding und erweitertem Funktionsumfang unter dem Namen myKyana gelauncht und steht allen Koenig & Bauer Kund:innen zur Verfügung.

Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem

Umfassendes Instrumentarium für effiziente Konzernplanung und -steuerung
Das etablierte betriebswirtschaftliche System mit differenzierter Kostenrechnung stellt dem Management zeitnah eine valide, aussagekräftige Zahlenbasis für das operative Controlling, die effiziente Überwachung sowie strategische Planung und Steuerung des Konzerns und der Segmente zur Verfügung. Neben dem zentralen Group Controlling für die übergreifende Konzern- und Segmentsteuerung verfügen die eigenständig am Markt operierenden Geschäftseinheiten über Controlling-Ressourcen.

Die Ergebnisse des jährlichen Strategieprozesses münden in einer High-Level-Businessplanung und werden in der nachgelagerten, integrierten Budgetplanung detailliert dargestellt. Der Planungshorizont der High-Level-Businessplanung und der Budgetplanung beträgt jeweils fünf Jahre. P24x ist auch in die High-Level-Business-Planung eingebettet – die Steuerung des Programms erfolgt inhaltlich in den entsprechenden Workstreams und Lenkungskreisen und systemseitig über ein entsprechendes Tool. Die Planung des Konzerns bzw. der Segmente basiert auf detailliert geplanten, in den ersten zwei Jahren monatlichen Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Rechnungen aller konsolidierten Konzerngesellschaften. Parallel zu dem Halbjahresfinanzbericht und den Quartalsmitteilungen (Q1 & Q3) und nochmals kurz vor Jahresende werden auf Basis der Ist-Werte aktuelle Forecasts für das laufende Geschäftsjahr erstellt. Mit Szenarioanalysen wird fallweise die Entwicklung verschiedener Markt- und Kostenparameter simuliert.

Ein detailliertes monatliches Reporting bildet die aktuelle Geschäfts- und Ertragslage sowie die Entwicklung des Net Working Capitals ab und wird in den monatlich stattfindenden Ergebnisbesprechungen diskutiert. Das Service-Reporting ermöglicht eine effiziente Steuerung der Serviceaktivitäten. Rollierende Liquiditätsplanungen mit Cash-Management liefern ein genaues Bild der Finanzlage. Seit Januar 2021 wird eine 24-Monats-Liquiditätsplanung erstellt. Regelmäßige Review-Sitzungen der Konzernleitung mit den Segmentverantwortlichen, bei denen die wirtschaftliche und finanzielle Lage, aktuelle Entwicklungen und Forecasts durchgesprochen werden, ergänzen die permanenten Plan-Ist-Abweichungsanalysen des Controllings. Bei negativen Abweichungen zur Planung werden Maßnahmen definiert, um schnell und gezielt gegenzusteuern. Die Überwachung und Absicherung einer konsequenten Umsetzung erfolgen durch ein enges Maßnahmencontrolling. Chancen und Risiken werden durch den rollierenden Planungs-, Forecast- und Berichtsprozess frühzeitig erkannt. Ein Risikofrüherkennungssystem ist eingerichtet, welches Entwicklungen auf eine mögliche Gefährdung des Unternehmensfortbestandes überprüft. Mit dieser umfassenden Beurteilung der Konzern- und Segmententwicklung können notwendige Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden.

In der Koenig & Bauer-Gruppe werden segmentübergreifend als zentrale Ziel- und Steuerungsgrößen die auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) – wie sie in der EU anzuwenden sind – ermittelten Kennzahlen Umsatzerlöse und EBIT-Marge verwendet. Neben diesen beiden bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren lässt sich der Vorstand zusätzlich über Auftragseingangswerte, den Auftragsbestand und Servicekennziffern berichten. Die Entwicklung der Kapitalbindung wird mit der Kennzahl Geldumschlagsdauer überwacht. Zur Ermittlung dieser Kennzahl werden Vorräte, geleistete Anzahlungen auf Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduziert um Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen ins Verhältnis zu den Umsatzerlösen gesetzt. Neben Finanzkennzahlen verfolgt der Vorstand auch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. Dazu zählen insbesondere die Qualitätskosten und die Mitarbeiterentwicklung.

Zielvereinbarungen mit an den Konzern-, Segment- bzw. persönlichen Jahreszielen orientierten variablen Entgeltanteilen für alle Führungskräfte und AT-Mitarbeitende fokussieren die Motivation und den Einsatz auf die Erreichung der Unternehmensziele.

Forschung und Entwicklung

Koenig & Bauer konzentriert sich auf Workflow- und Digitalisierungslösungen
Neben den Produktneu- und -weiterentwicklungen mit Fokussierung auf den Verpackungs- und Industriedruck sind neue kundenorientierte digitale Services die Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bei Koenig & Bauer. Mit maßgeschneiderten und durchgängigen Lösungen soll die Wettbewerbsfähigkeit der Kund:innen über Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen sowie mehr Transparenz gesteigert werden. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung lagen im Berichtsjahr 2021 im Konzern bei 4,2 % des Umsatzes (2020: 3,8 %). Zusätzlich wurden Entwicklungskosten in Höhe von 0,5 % des Umsatzes aktiviert (2020: 1,1 %). Auch künftig werden die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der Koenig & Bauer-Gruppe in dem herausfordernden Geschäftsumfeld nicht angetastet.

Unsere Neu- und Weiterentwicklungen im Segment Sheetfed lagen neben der konstruktiven Überarbeitung der Maschinen-Performance in unterschiedlichen Formaten auch im Serienumstieg der entwickelten Neuheiten sowie im Bereich des Maschinen-Designs. Die entwickelten Neuheiten dienen vor allem der Produktivitätssteigerung z. B. in der Druckplatten-Logistik, die besonders bei Kund:innen mit häufigen Druckauftragswechseln zu Qualitäts- und Effzienz-Steigerung führt. Sowie Weiterentwicklungen im Bereich des Bedruckstoffspektrums. Im Bogendigitaldruck wurde für die VariJET 106 gemeinsam mit dem Kooperationspartner Durst Produktweiterentwicklungen durchgeführt und im Herbst 2021 vorgestellt. Im Postpress-Bereich, der die Rotations- und Flachbettstanzen sowie die Faltschachtelklebemaschinen umfasst, wurden neben Produktweiterentwicklungen die neue Maschinengeneration Ipress 145 K PRO im Großformat vorgestellt.

Im Segment Digital & Webfed lag der Fokus neben Produktweiterentwicklungen insbesondere auf der neuen vorrüstbaren Rotationsstanze für die CorruCUT. Diese Weiterentwicklung ermöglicht es während der Produktion den nicht in Produktion befindlichen Stanzzylinder vorzurüsten. Dadurch verringern sich die Stillstandzeiten der Maschine was zu Produktivitätssteigerungen führt. Im Bereich des Rollendigitaldrucks wurde für die RotaJET-Anlage in die Weiterentwicklung von Software, Farbe und Bedruckstoffspektrum investiert. Letzteres ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Anlage unterschiedliche Substrate bedrucken kann – von Getränkeverpackungen bis hin zu Dekoren wie z. B. Laminate oder Dünnpapier – und diese haben jeweils spezielle Anforderungen respektive Eigenschaften.

Im Segment Special hat die Konzerntochter MetalPrint mit der MetalStar 4 eine neue Generation der Blechdruckmaschine am Markt eingeführt. Banknote Solutions hat im Berichtsjahr neben der neuen Laika-Serie auch zwei Smartphone-Apps entwickelt. ValiCash™ führt dabei eine Überprüfung durch, die hauptsächlich auf der Strukturanalyse des Intaglio-Drucks und auf den spezifischen optischen Merkmalen von Hochsicherheitsdruckverfahren im Allgemeinen basiert, indem sie ein einfaches Foto der Banknote macht. Diese Technologie wird insbesondere dazu beitragen, den Stichtiefdruck als wesentliches Verfahren in der Banknotenindustrie und bei anderen Hochsicherheitsdruckerzeugnissen zu fördern. Die Verifizierungstechnologie lässt sich auch auf andere Produkte wie beispielsweise Steuermarken oder Geburtsurkunden übertragen. Smill™ ermöglicht den Nutzern digitale Inhalte auf einer physischen Banknote zu speichern. Beide Apps tragen dazu bei, Bargeld weiter zu fördern, es sicherer und reibungsloser zu machen, weitere Funktionalitäten hinzuzufügen und eine Pipeline verschiedener Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Märkten zu eröffnen. Bei der Konzerntochter Kammann wurde unter der Bezeichnung „Digital Printed Relief“ erstmals ein Verfahren zur Erzeugung erhabener Strukturen auf Glas, sog. Embossings, mittels Digitaldruck im Produktionsumfeld erfolgreich eingeführt. Kund:innen gewinnen so mehr Flexibilität in der Dekoration und senken ihre Kosten durch Entfall spezifischer Glasformen. Die Konzerntochter Coding hat sich bei der Entwicklung des neuen Tintenstrahldruckers alphaJET5 X auf ein neues Design- und Bedienkonzept fokussiert. Der Drucker ist jetzt über Wischgesten intuitiv bedienbar wie ein Smartphone und die umfangreiche Vernetzbarkeit des Systems eröffnet in der Produktion alle Möglichkeiten für Managed Services und Predictive Maintenance.

Der Connected Customer
Mit dem Einsatz moderner Technologien wie künstliche Intelligenz mit lernenden Algorithmen und Industrial Internet-of-Things (IoT) entwickelt Koenig & Bauer den „Connected Customer“. Das Ziel von Predictive Maintenance ist es, Fehler zu erkennen bevor sie zum Stillstand einer Maschine führen, Stillstandzeiten zu minimieren und ungeplante in geplante Stillstandzeiten zu wandeln. Damit die Wartung von Druckmaschinen vorausschauend erfolgen kann, werden große Mengen von Maschinendaten mit Artificial Intelligence erfasst und mit hoher Geschwindigkeit sowie Präzision ausgewertet. Im End-to-End IoT-basierten Serviceprozess werden Fehler und deren Ursachen an den Maschinen bereits vor dem Auftreten automatisch analysiert. Diese Analyse erhalten alle in der Serviceorganisation beteiligten Personen, bis hin zum Service-Techniker vor Ort. Neben diesen Informationen zum aktuellen Servicefall kann der Techniker mit der Field-Service-App auf dem mobilen Endgerät zusätzlich auf die komplette Maschinen- und Service-Historie zugreifen. Damit planen Service-Manager: innen die Fernwartung, erforderliche Serviceeinsätze und Stillstandzeiten kundenfreundlich und kosteneffzient in produktionsfreie Zeiten ein. Im Berichtsjahr wurden weitere Module zur Erweiterung der Customer Community entwickelt. Über Performance Analytics Plus z. B. erhalten die Kund:innen künftig ein modernes Business-Intelligence-Tool und Werkzeug, das über Overall-Equipment-Effciency-Dashboards und Diagramme, die in hohem Maße durch die Kund:innen anpassbar sind, eine hohe Transparenz in der Wertschöpfungskette der Kund:innen bringt und ihn dabei unterstützt, seine Effzienz und Effektivität zu steigern.

Qualitätsmanagement
Mit unseren Qualitätsstandards wollen wir die Kundenzufriedenheit stärken und die Kundenbindung steigern. Daher steht die fortlaufende Optimierung aller relevanten unternehmensinternen Prozesse im Fokus, um unseren Kund:innen beste Qualität bei unseren Produkten und Servicedienstleistungen zu bieten. Das Qualitätsmanagement erstreckt sich über die gesamte Prozesskette von der Produktentstehung bis zur Servicebetreuung. Mit klaren Regeln bei der Vertragsgestaltung, umfassenden Kontroll-, Abnahme- und Freigabeprozessen beim Komponenteneinkauf, in Produktion und Montage sowie bei der Markteinführung von Neuerungen sichern wir unsere hohen Qualitätsstandards durchgängig und konsequent ab. Insgesamt sind wir bei der Senkung der Qualitätskosten weiter vorangekommen, sehen jedoch noch weiteres erhebliches Optimierungspotenzial zur Stärkung unserer Qualitätsführerschaft.