Letter to the shereholders

CEO

Deputy CEO
CFO
Segment-Vorstand Special

Segment-Vorstand Sheetfed

Segment-Vorstand Digital & Webfed
Dear shareholders,
Change is a constant in our company’s history. For over 200 years, we have been facing new challenges, driving innovation and seizing opportunities. Yet, never before have change and opportunities been so closely linked as they are today.
Our actions are therefore guided by the motto Chance & Change.
drupa
Thus, at drupa, the world’s largest trade fair for the printing and graphics industry, which took place for the first time in eight years after the pandemic-related hiatus, we took the opportunity to impressively demonstrate our innovativeness to an international audience.
The trade fair itself and the entire industry have also changed dramatically over the last few years. Sustainability and digitisation were the focus, as were new business models in digital printing and future-proof packaging materials: paper-based solutions, environmentally friendly films, hybrid materials. However, one thing has remained the same, namely drupa’s exceptional standing and significance as one of the few of the world’s leading trade fairs.
The drupa motto “Think digital – Be sustainable” reflected our own “Exceeding Print” strategy, under which we are committed to becoming even more sustainable, digital and modular. Our activities at drupa not only highlighted our growth potential, especially in packaging printing, but also served as vindication of our strategy. Customer feedback showed that, with our targeted investments in sustainability, digitisation, modularity and new product groups, we have consistently aligned our product portfolio to the requirements of our customers and markets and thus set
exactly the right priorities.
As a provider of end-to-end solutions in packaging production for almost all relevant materials, we have reinvented ourselves once again – with analogue and digital printing presses, postpress technologies, digital workflows and AI-supported solutions. Commercial printing, banknote printing and special applications safeguard our stability through market diversification.
A glance at our peers testifies to our strategic foresight. Competitors are entering or re-entering markets that we are already successfully addressing. Now is the time to reap the fruits of our work, which we commenced with the 2023 Growth Offensive in 2018.
“Spotlight” focus programme
The strategy is in place. Our new presses and digital solutions have been unveiled – now it is a question of successfully establishing them on the market and at the same time strengthening our earnings potential. This is precisely where the “Spotlight” focus programme, which the Executive Board launched at the end of 2023, comes in.
Koenig & Bauer needs to be more profitable. The “Spotlight” programme bears its name for good reason, focusing as it does on specific business units and areas within the Group. In these spotlight areas, we have optimised structures, adjusted costs – also in response to inflation-induced increases in personnel and material costs – and partially altered the company’s footprint. Our focus programme is striving for sustainable revenue growth in profitable businesses, while restructuring non-profitable ones. We have initiated decisive measures in the Digital & Webfed and Special segments in particular. With D&W 2.0 and BNSx, we are optimising structures, enhancing efficiency and creating a stable basis for profitable growth. The measures implemented in the segments required an adjustment to the holding company’s scale and structures. This has laid the foundations for a more agile alignment to our customers and markets.
Organisation
The next step in this change process involves our organisational structure. Like our products and strategy, it must be optimally tailored to meet the needs of our customers and markets.
The change in our organisational structure encompasses two central aspects: the restructuring of our segments with a clear alignment to customers and markets and targeted changes to management – both in terms of structures and the responsible persons.
Focusing on markets and customers by reducing the number of segments from three to two
With our new segment structure, we are continuing on the path that we adopted in 2014 to evolve from a unitary to a divisional group. Instead of three, there will be two segments in the future. The focus is on markets and customers, which we can now serve with even greater precision. This realignment enables us to offer customer-oriented solutions more effectively and to make greater use of synergies.
All the previous Sheetfed activities will be consolidated within the new Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) segment. As well as this, the corrugated cardboard activities for Koenig & Bauer Celmacch’s Chroma
series, which were previously assigned to Digital & Webfed, will be re-allocated to this segment due to the close technological and customer overlap between folding box and corrugated cardboard producers. The activities of the Koenig & Bauer Durst joint venture will continue to be based in the Sheetfed segment (now renamed Paper & Packaging Sheetfed Systems).
The Special & New Technologies (S&T) segment will include the previous activities of the Special segment and the remaining activities of the former Digital & Webfed segment. This includes the special packaging printing applications, primarily web digital and flexo web printing, as well as newpaper printing. Likewise, the partnership forged between Koenig & Bauer and the Volkswagen subsidiary PowerCo for the development of dry coating for
battery cell production will be integrated in this segment. New applications (inspection systems and product safety) will be spun off from security printing into an independent Vision & Protection business unit. With its
focus on the Kyana portal and digital products, the Digital Unit, which was previously organised as a cross-sectional function within the holding company, will operate as an independent business unit called “Kyana” inside the S&T segment. This business unit will thus be home to the digital solutions of the two former Digital & Webfed and Special segments.
Changes resulting from the transition to a new generation of managers
The restructuring of the Group has resulted in changes to central responsibilities for operations as well as to cross-sectional functions. As some of these will be re-assigned to the two segments to a greater extent, there is no longer any need for a central Group COO. Initiated by Michael Ulverich, the development of a standardised press platform and modular system will continue to be pursued in the segments.
Christian Steinmaßl joined Koenig & Bauer’s Group management on 1 December 2024 and reports to the Executive Board. He will thus be playing a key role in the new Special & New Technologies segment and has assumed responsibility for production, the Vision & Protection and Kyana (formerly Digital Unit) business units and Group purchasing.
In June 2024, the Digital & Webfed management team was re-positioned. Thus, Philipp Zimmermann took over overall management responsibility for Digital & Webfed AG & Co. KG from Christoph Müller, the Executive
Board member in charge of Digital & Webfed, who subsequently devoted his attention to expanding digital printing technologies and partnerships to a greater extent.
As part of the Group’s strategic realignment and the planned transition to a new generation, Christoph Müller resigned from his position on the Executive Board with effect from 31 March 2025. He will continue to assist Koenig & Bauer as an executive advisor.
From that date, Christian Steinmaßl will be responsible for Digital & Webfed within the new Special & New Technologies segment in addition to his previous responsibilities.
Effective 30 June 2025, Ralf Sammeck, CEO of Koenig & Bauer Sheetfed, a member of the Executive Board at Koenig & Bauer AG, will be retiring after 25 years with the Group.
Preparations were commenced in 2024 for a suitable replacement for this key position in the interests of a smooth and sustainable transition. As the new managing director and CEO of Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG, Markus Weiß assumed his new position as CEO of the new P&P segment on 1 February 2025 and is also a member of Group management below the Executive Board.
Stärkung der Segmente und perspektivische Verschlankung des Vorstands
Die Koenig & Bauer AG verschlankt mit dieser Ausrichtung ihren Aufgabenumfang als Holding und verlagert mehr operative Aufgaben in die beiden Segmente. Neben den strategischen Konzernaufgaben wird der Schwerpunkt der Holding weiterhin in den Bereichen der Shared Services für alle Konzerntöchter liegen, unter anderem für IT, HR, IR, Kommunikation, Zentraleinkauf und Financial Services. Die Vorstände werden in die strategische Segmentführung eng eingebunden. Perspektivisch erlaubt das die Verschlankung des Vorstands auf eine:n CEO und eine:n CFO. Im Laufe des Jahres 2025 werden weitere Schritte der Neuaufstellung sukzessive umgesetzt.
Der Mensch im Mittelpunkt
Trotz der Herausforderungen, die „Spotlight“ mit sich brachte, bleibt der Mensch das Herzstück von Koenig & Bauer. Der Beitrag eines jeden Mitarbeiters war und ist entscheidend für unseren Erfolg. Wir, der gesamte Vorstand, möchten uns bei Ihnen allen herzlich bedanken: Sie haben die schwierigen Entscheidungen, von Personalabbau bis Gehaltsverzicht, mitgetragen und erkannt, wie wichtig diese Schritte für die Zukunft unseres Unternehmens sind. Ihre Flexibilität und Ihr Engagement ermöglichen es uns, aus der Veränderung eine echte Chance zu machen – für das Unternehmen und für die Menschen, die es ausmachen.
Geschäftsjahr 2024 – Ein Jahr des Umbruchs und der Neuausrichtung
Trotz des anspruchsvollen globalwirtschaftlichen Marktumfelds hat Koenig & Bauer wie angekündigt mit einem historisch starken Schlussquartal alle im November 2024 definierten Teilziele erreicht, die auch zur Erfüllung der aktualisierten Jahresprognose erforderlich waren. Für das Gesamtjahr 2024 wurde wie prognostiziert bei einem Umsatz von 1.274,4 Mio. € ein operatives EBIT, bereinigt um Sondereinflüsse für das Fokusprogramm „Spotlight” und die Kosten für die Leitmesse drupa, von 25,8 Mio. € erzielt. Neben den Kosten für die Weltleitmesse drupa i.H.v. 10,5 Mio. € sind Sondereinflüsse für das Fokusprogramm „Spotlight” i.H.v. 50,4 Mio. € in 2024 angefallen, die das Konzern-EBIT belasten, aber gleichzeitig das Fundament für ein profitables Wachstum in den kommenden Jahren legen. Die prognostizierte Obergrenze von 45 Mio. € für die „Spotlight” Sondereinflüsse wurde überschritten, da der Vorstand beschlossen hat, das CS-MetalCan Projekt für den 2-teiligen Getränkedosendruck mit einem zusätzlichen Ergebniseffekt von ca. 5,4 Mio. € einzustellen.
Vor dem Hintergrund der Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2024 und des anhaltend herausfordernden globalwirtschaftlichen Marktumfeldes schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, auf die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr in Anbetracht des Bilanzergebnisses der Koenig & Bauer AG zu verzichten.
An der Dividendenpolitik werden wir festhalten, da die angemessene Beteiligung der Aktionär:innen am Unternehmenserfolg für Koenig & Bauer von hoher Bedeutung ist, streben wir bei einer profitabler Geschäftsentwicklung im Jahr eine Ausschüttung von 15 – 35 % des Konzernergebnisses bei einer Mindestdividende von 0,3 € pro Aktie an.
Ausblick auf 2025 und darüber hinaus
Das Jahr 2024 hat uns gezeigt, wie entscheidend Flexibilität und Entschlossenheit für unseren Erfolg sind. Mit einer klaren strategischen Ausrichtung, einem starken Standbein in den wachsenden Märkten für Verpackungen und innovativen Lösungen blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Vertrauen unserer Aktionärinnen und Aktionäre sind die tragenden Säulen, die uns auch in den kommenden Jahren ermöglichen werden, erfolgreich zu wachsen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Der Weg für 2025 ist geebnet – wir sind bereit für die Chancen, die vor uns liegen.
Dabei setzen wir auf nachhaltige Innovationen, operative Exzellenz und enge Kundenbeziehungen ebenso wie auf eine konzernweite Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter, deren Kompetenz und Einsatz die Grundlage für unsere zukünftige Entwicklung sind. Aktuell liegt unser Fokus darauf, Künstliche Intelligenz gezielt in die Arbeitsprozesse unserer verschiedenen Unternehmensbereiche zu integrieren.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Erschließung neuer Märkte und die Anpassung unserer Produkte an sich verändernde Kundenbedürfnisse sein. Die Digitalisierung bietet hier große Chancen, sei es durch effizientere Produktionsmethoden oder die Entwicklung individueller Lösungen für unsere Kunden. Wir werden unsere bestehenden Technologien weiterentwickeln und gleichzeitig in neue Bereiche investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. In diesem Zusammenhang spielen auch strategische Partnerschaften eine wichtige Rolle, um globale Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Trotz schwieriger und unsicherer weltwirtschaftlicher und geopolitischer Entwicklungen, sieht sich Koenig & Bauer für das Geschäftsjahr 2025 gut aufgestellt. Dank eines historisch hohen Auftragsbestands und zusätzlicher Einsparungen aus dem Fokusprogramm “Spotlight” erwartet der Vorstand ein leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. € bei einer Steigerung des operativen EBIT auf einem Korridor zwischen 35 – 50 Mio. €. Innerhalb dieses Korridors ist die Zielerreichung in hohem Maße von den tatsächlichen weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen in den kommenden Monaten abhängig.
Koenig & Bauer sieht in 2026 einen Konzernumsatz von ca. 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge von rund 6 % weiterhin als möglich an. Aufgrund der unsicheren weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen und der dazugehörigen Planungsunsicherheiten, ist aktuell ein Konzernumsatz zwischen 1,4 und 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge zwischen 5 – 6 % geplant.
Danksagung
Koenig & Bauer wird auch im kommenden Jahr die Entwicklungen des Marktes und die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre zur Grundlage des Handels machen. Die strategischen Entscheidungen, die wir im vergangenen Jahr getroffen haben, bilden eine solide Grundlage für die Zukunft. Dafür und für die langjährige Treue und Loyalität danken wir allen Beteiligten herzlich. Veränderung verstehen wir nicht nur als Reaktion, sondern als aktive Chance, die wir gestalten. Mit diesem klaren Fokus werden wir auch in Zukunft nicht nur Herausforderungen meistern, sondern durch kontinuierliche Anpassungen neue Chancen schaffen. So treiben wir gemeinsam den dynamischen Kreislauf aus Veränderung und Wachstum voran, um Koenig & Bauer in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Würzburg, den 20. März 2025
Der Vorstand der Koenig & Bauer AG
Dr. Andreas Pleßke
Vorstandsvorsitzender